Hi,
ich hab mich gefragt ob man Natriumhydrogensulfat einfach aus Gips und Natron wiefolgt herstellen kann:
NaHCO3 + CaSO4 -> NaHSO4 + CaCO3
Gruß
AlternaTech
Hi,
ich hab mich gefragt ob man Natriumhydrogensulfat einfach aus Gips und Natron wiefolgt herstellen kann:
NaHCO3 + CaSO4 -> NaHSO4 + CaCO3
Gruß
AlternaTech
ich hab mich gefragt ob man Natriumhydrogensulfat einfach aus
Gips und Natron wiefolgt herstellen kann:
NaHCO3 + CaSO4 -> NaHSO4 + CaCO3
In wässriger Lösung sollte es rein theoretisch gehen, weil die Wasserlöslichkeit von Kalk noch geringer als die von Gips ist. Aber ich fürchte, dass das eine ziemlich mühselige Angelegenheit wäre.
Also muss man Gips in einer wässrigen NaHCO3 Lösung (dürften so ca. 45 g/l sein oder?) lösen und warten bis nix mehr vom Gips da ist. Dann eindampfen und je nach benötigter Reihnheit und benutzdem Wasser (für die Lösung) filtrieren, um das Kalziumkarbonat rauszufiltern.
Mfg AT
Also muss man Gips in einer wässrigen NaHCO3 Lösung (dürften
so ca. 45 g/l sein oder?) lösen und warten bis nix mehr vom
Gips da ist.
Ich bezweifle, dass das eine gute Idee wäre. Ich würde erwarten, dass sich da eine Kalkschicht auf dem Gips bildet, die eine weitere Auflösung verhindert. Ich würde mit Gips und Soda zunächst einzeln konzentrierte Lösungen herstellen (die Löslichkeit von Gips hast Du übrigens um eine Größenordnung überschätzt) und die dann anschließend zusammen schütten. Dabei sollte der Kalk nahezu quantitativ ausfallen.
Ich hab mit den 45g/l eigentlich die Konzentrationen einer wässrigen NaHCO3 Lösung gemeint.
Was meinst du denn mit eine Größenornung weniger für die Gipslösung?
Was meinst du denn mit eine Größenornung weniger für die
Gipslösung?
Bei 25°C liegt das Löslichkeitsprodukt von CaSO4 bei 6,26·10-5mol²/l². Die gesättigte Lösung hat dann also eine Konzentration von 7,91 mmol/l, was 1,08 g/l entspricht.
Na gut, damit kann man ja nicht wirklich was anfangen. Kann man denn die Konzentration auf 60g/l durch erhitzen bringen?
Na gut, damit kann man ja nicht wirklich was anfangen. Kann
man denn die Konzentration auf 60g/l durch erhitzen bringen?
Zur Temperaturabhängigkeit habe ich leider nichts gefunden. Sowas probiert man am besten aus. Dazu würde ich ein Gemisch aus Gips und Wasser kochen, den überschüssigen Feststoff absetzen lassen und die darüber stehende klare Lösung abziehen (filtrieren erfordert hier einen höheren apparativen Aufwand) und anschließend eine abgemessene Menge eindampfen. Dabei muss man natürlich berücksichtigen, dass man so das Dihydrat erhält. Die Menge muss man also ggf. auf das Hemihydrat oder das Anhydrit umrechnen.
Ich glaub aber auch nit wirklich dass man die 60g erreicht. Geht denn die Möglichkeit immer nur so viel Gips in eine NaHCO3 Lösung einzurühren wie es sich grad auflöst.
Um das Verfahren zu beschleunigen könnte man die Lösung noch erhitzen.
AT
Ich glaub aber auch nit wirklich dass man die 60g erreicht.
Wissen wirst Du es erst, wenn Du es probiert oder eine Quelle für die Löslichkeit bei hohen Temperaturen gefunden hast.
Geht denn die Möglichkeit immer nur so viel Gips in eine
NaHCO3 Lösung einzurühren wie es sich grad auflöst.
Wie ich bereits sagte, fürchte ich für diesen Fall, dass sich dabei um die Gipspartikel eine Kalschicht bildet, die sie so gut wie unlöslich macht. Vielleicht geht es mit sehr fein gemahlenem Gips oder löslichem Anhydrit. Dann hast Du aber das Problem, dass das Ende der Reaktion nicht ohne Weiters erkennbar ist. Vor während und nach der Reaktion hast Du eine weiße Suspension. Um zu erkennen, ob es sich bei dem weißen Zeug noch um Gips oder schon um Kalk handelt, musst Du es analysieren (z.B. durch auflösen in Salzsäure).
http://www.wissenschaft-technik-ethik.de/wasser_loes…
Gips in heißem Wasser zulösen ist wohl nit so der Bringer xD.
Es muss doch irgendne andere Lösung geben, sonst muss man doch schon für ein paar g NaHSO4 literweise ursprünglich destilliertes Wasser eindampfen. Uff…
Mfg AlternaTech
Na2CO3 + CaSO4 —> CaCO3 + Na2SO4
2NaHCO3 + CaSO4 —> Na2SO4 + CaCO3 + CO2 + H2O
Das wird wohl auch nit so einfach funktionieren oder?
Na2CO3 + CaSO4 —> CaCO3 + Na2SO4
2NaHCO3 + CaSO4 —> Na2SO4 + CaCO3 + CO2 + H2O
Das wird wohl auch nit so einfach funktionieren oder?
In wässriger Lösung hast Du dabei dasselbe Problem.
Gibts denn keine Lösung ohne Lösung der beiden Stoffe in Wasser?
Vtl. könnte man den Gips iwie ersetzten.
Wenn man nur SO3 hätte wäre es ja einfacher… (NaHCO3 -> Na2O -> NaOH -> NaHSO4).
Bekommt man SO3 den vtl. aus dem Gips raus?
Hallo
Ich weiß nicht, ob es hilfreich ist, aber es gibt Methoden mit anaeroben Mikroorganismen, die Gips irgendwie umsetzen können, und man könnte die Löslichkeit von Gips mittels anderer Chemikalien erhöhen.
Ich denke dabei an die Verbesserung der Löslichkeit in Wasser und an andere Lösungsmittel. Formamid, Acetamid fallen mir ein.
Hinweis auf Giftigkeit.
MfG
Matthias
ich hab mich gefragt ob man Natriumhydrogensulfat einfach aus
Gips und Natron wie folgt herstellen kann:
NaHCO3 + CaSO4 -> NaHSO4 + CaCO3
Nach der ganzen Diskussion empfehle ich Dir eine Anfrage bei Fa. Knauf, Forschung Iphofen. Wenn es jemand gibt in Deutschland, der diese Auskunft geben kann, dann dort.
Udo Becker
Guten Tag,
also das Acetamid müsste man ja auch iwie herstellen. Das könnte man durch erhitzen von Ammoniumacetat erreichen, dass man aus Hirschornsalz und Essigessenz herstellt. Wie gut löst sich denn der Gips, Natriumcarbonat, -hydrogen…, Calciumcarbonat, Natriumsulfat und Natriumhydrogensulfat in Acetamid, bzw. Acetamid Wasser Lösung?
Ne andere Möglichkeit wäre eine Bittersalzlösung zu elektrolysieren. Geht das und wenn was muss man beachten (welches Diaphragma, welche Elektroden,…)?
Mfg AT
Guten Tag,
zum Elektrolysethema mach ich am besten nen ganz neuen Threat auf, weil das is ja nun wirklich ein ganz anderes Verfahren. Da kann man dann auch tiefgehender erläutern.
AT