Name auf Latein gesucht

Hallo liebe www-ler,

für mein aktuelles Schreibprojekt benötige ich für einen meiner Hauptcharaktere einen ganz bestimmten Namen:

  • Er soll lateinischen Ursprungs sein, sprich ganz einfach das lateinische Wort in seiner entsprechenden Zeitform. Ich denke dabei an etwas ähnliches wie im Roman ‚Felidae‘, wo es einen ‚Claudandus‘ gibt, also jemanden, der geschlossen werden soll.
  • Seine Bedeutung soll so etwas sein wie ‚Diejenige, die etwas verborgen hält‘ oder ‚Diejenige, die etwas zu bewahren weiß‘. Alternativ käme auch ‚Diejenige, die hoffentlich nie Tränen vergießen muss‘ in Frage.
  • Ich benötige die weibliche Form des Namens.

Ach ja, für mich als ollen Nicht-Lateiner ist das original Lateinwort auch von Interesse.

Danke für’s Helfen!

Nofri

Servus,

  • ‚Diejenige, die etwas verborgen hält‘

Carina = die Nussschale

oder wörtlich: celans oder abscondens, wobei die beiden Partizipien nicht grad klingen wie ein Name. Auch wenn man das „etwas“ dazusetzt, wird das mit „aliquid celans“ oder „aliquid abscondens“ nicht besser.

Übrigens: „einer, der umschlossen werden soll“ heißt nicht claudandus, sondern claudendus.

Schöne Grüße

Dä Blumepeder

Hallo

Folgede Wörter würden mehr oder weniger ‚Verbergende‘ heißen, d. h. eigentlich nur das Partizip aktiv Präsens der jeweiligen Verben mit einer weiblichen Endung a oder ia. Ich meine, so wurde auch schon mal Namen gebildet damals, oder vielleicht im Mittelalter.

Die Verben heißen alle irgendwie ‚verbergen‘, mit unterschiedlichen Aspekten, also occultare natürlich in Richtung verdunkeln, obtegere eher in Richtung bewahren, schützen:
decondentia (decondere),
occulta (occultare),
latescentia (latescere),
obscuranta (obscurare),
obtegentia (obtegere).

Für diejenige, die hoffentlich nie Tränen vergißt, fällt mir nur was ganz langes ein:
speronunquamlacrimatura
hoffeniemalsweinende (letzterer Bestandteil kann nicht richtig übersetzt werden, lacrimatura ist nämlich Partizip Futur. Das gibt es in Deutsch irgendwie gar nicht.)

Viele Grüße

Servus,

die Ableitungen, die Du anführst, sind keine Partizipien. Sie substantivieren zu einem Prinzip, sowas wie „die Verstecktheit“.

Abgesehen von „occulta“, was einfach heißt „die Dunkle“, und „obscuranta“, was gar nichts heißt, weil sowas wie die Finsternis „obscurantia“ hieße.

Das Partizip Futur lässt sich im Dt schon bilden: „Eine niemals weinen werdende“.

Das „spero“ gibt an dieser Stelle in dieser Form keinen Sinn, weil Latein in ganzen Sätzen funktioniert. An dieser Stelle hieße „ich hoffe, dass sie niemals weinen wird“ = „spero, ut numquam lacrimabit“.

Das ist dann aber kein Namen, sondern ein Satz.

Schöne Grüße

Dä Blumepeder

an alle Lateiner

(ich selbst kann kein Latein und leite mir beide Wörter nur aus dem Französischen bzw. aus dem Spanischen ab)

wäre es auch möglich, zu verwenden

1)Clandestina
2)Poluzina/Polusina

?

Wie gesagt, ich kann kein Latein.

Viele Grüße

Alexander

Guten Abend!
Volle Zustimmung zu deiner Kritik!

An dieser Stelle
hieße „ich hoffe, dass sie niemals weinen wird“ = „spero, ut
numquam lacrimabit“.

Anm.: Deine Vorliebe für das unklassische spero, ut (statt spero mit aci, wie es sich gehört) fiel mir schon ehmals auf te aliud tibi indente nomen*. Man darf jedoch nicht übersehen, dass dieses ut den Konjunktiv verlangt, gebieterisch.
Schönen Gruß!
* Aber ich freue mich, seit einiger Zeit wieder von dir lesen zu dürfen. Perge porro!
H.