Name für Montierung bzw Aufhängung

Hallo Mechanik Freaks,
ich suche eine Montierung mit der man über zwei Drehknöpfe oder
Drehachsen ein montiertes Teil nach links-rechts und oben-unten
ausrichten kann.
So wie bei einem Teleskope oder den Geräten für die Landvermessung.
Kann mir jemand sagen, ob es dafür einen Fachausdruck gibt?
Und wo kann man so was beziehen?
Auf dem Teil soll ein Laser zur Entfernungsmessung montiert werden.
Das Problem ist die Genauigkeit der Winkelmessung.
Die Mechanik dürfte nur sehr geringe Toleranzen haben.

Gruß
Norbert

Hi,

ggf. kannst Du ein gebrauchtes Mikroskop auftrieben, da ist so was zur Verstellung des Objektträgers drauf (es gibt meist eine Grob + eine Feinverstellung im Mikrometerbereich ).
Ggf. gibt es das auch als Zubehör einzeln.

A.

Kreuztisch / Schwenktisch OWT
.

Du meinst damit nicht etwa eine:

Azimutale Montierung?
Hier lassen sich Geräte in einer horizontalen und in einer vertikalen Achse schwenken.

Oder meinst Du etwa eine:

Parallaktische Montierung?
Hierbei wird eine Achse (die sogenannte Rektaszensionsachse) auf den Himmelsspol ausgerichtet, so daß sie parallel zur Rotationsachse der Erde liegt. Somit ist ein Ausgleichen der Erdrotation (und damit der Bewegung der Sterne und der Planeten) durch das Bewegen einer Achse möglich. Bringt man an der Rektaszensionsachse einen Motor an, der genau eine Umdrehung am Tag macht, so kann man die durch die Erddrehung verursachte Bewegung der Beobachtungsobjekte im Teleskop ausgleichen.

Beide Montierungen finden im astronomischen Bereich Anwendung.

Hallo Norbert.
Was Du brauchst ist im aufwändigsten Fall ein Stativkopf mit sechs Freiheitsgraden, einer ersten, äußeren, um 360° drehbaren senkrechten Achse, darauf zwei weitere translatorische Achsen in Form eines Kreuztisches und zuletzt drei (evtl. zwei) horizontale Schwenkachsen mit begrenztem Winkel zur Nivellierung.
Bis auf die Horizontalverschiebung, erfüllt eine Theodolith-Montierung diese Forderungen. Bei diesem wird im allgemeinen die Horizontalverschiebung so vorgenommen, dass man den ganzen Theodolithen auf dem Stativkopf löst, ihn von Hand um ca. 3-4 cm zum Ausrichten verschiebt und dann wieder festschraubt.
Wenn Du einen fertigen Kopf einsetzen willst solltest Du mit Fachfrmen wie z.B. WILD, ZEISS oder anderen Kontakt aufnehmen.
Mit freundlichen Grüßen
Alexander Berresheim.

Azimutale Montierung?

Ja diese meine ich. Ich finde aber keinen Anbieter für so was.
Diesen Begriff scheint es nur fuer Teleskope zu geben.

Beide Montierungen finden im astronomischen Bereich Anwendung.

Desshalb die Frage. Ist dieser Begriff allgemeingültig oder nur
in der Astronomie gebräuchlich?

gruß

Mikroskope werden doch über eine lineare(translatorisch) Verschiebung
eingestellt oder etwa nicht?
Ich benötige aber eine achsiale oder rotatorische Einstellung.

Gruß Norbert

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Bis auf die Horizontalverschiebung, erfüllt eine
Theodolith-Montierung diese Forderungen.

Vielen Dank,
ich denke Theodolit war das richtige Schlagwort.
Bin im Internet auf reichlich Beute gestossen.

Gruß Norbert

Azimutale Montierung?

Ja diese meine ich. Ich finde aber keinen Anbieter für so was.
Diesen Begriff scheint es nur fuer Teleskope zu geben.

Ich habe mich ein wenig umgehört, zwar ist azimutal ein allgemeingültiger Begriff, aber in Verbindung mit einer Montierung geht es dann in den Astronomischen Bereich.
Solltest Du so was suchen, so wirst Du da vielleicht ja in dem bekannten Online Auktionshaus fündig.

Schönen abend noch …
Gruß Ingo