Name/Gebrauch von Kunstgegenstand

Liebe/-r wer-weiss-was Experte/-in,

ich würde gerne wissen, wozu man diesen Kunstgegenstand verwendet hatte. Vermutlich wurde er an einem Gürtel befestigt. Viel mehr kann ich aber auch nicht dazu sagen. Er besitzt Verzierungen auf der Vorderseite, wie folgende Bilder zeigen:

http://img26.imageshack.us/img26/9059/pic001q.jpg

Danke im Voraus

Hallo.

Genau kann ich das nicht sagen, eher nur „vermuten“.

Es könnte sich um einen Vorratsbehälter für Zündhölzer handeln, der am Gürtel zu tragen war.

Die „Strich“-Verzierungen auf der Vorderseite der Dose könnten die Reibflächen sein.

Mfg Rolf

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Backfisch,
es scheint sich um einen Betelnußbehälter zu handeln, bei dem jedoch die Herkunft schwer zu sagen ist. Von der Ornamentik hätte ich auf Nepal/ Tibet getippt, jedoch von der Funktion doch eher Indonesien. Preislich ist da kein Unterschied zu sehen, mir scheint der Behälter aber auch nicht älter als wohl
100 Jahre zu sein. Das sind dann ca um die 100 €.
Besten Gruß,
Nikolaus Hamkens

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Tut mir leid,

hier kann ich IHnen nicht weiterhelfen.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo, ich nehme an, das Teil stammt aus Afghanistan oder Indien, es könnte eine Gürtelschnalle mit Versteck sein.
Mehr kann ich auch nicht dazu sagen.
Besten Gruß, Gerlinde

tut mir leid, für diese Art Antiquitäten bin ich nicht der richtige Experte. Das scheint etwas orientalisches zu sein. Möglicherweise ein Behältnis für Schiesspulver. Aber das ist nur eine vage Idee. Wie gesagt, ich kenne mich da nicht aus.

Mit freundlichem Gruß
Frank Kempe
Galerie Saxonia, München

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Ja du hast schon richtig getippt, das teil wurde am Gürtel getragen. Bei dem Kreisförmigem Gebilde auf der Vorderseite handelt es sich um ein Sonnensymbol, in den kleinen löchern dürften Edelsteine montiert gewesen sein . Die Symbolik der Anordnung im äußerem kreis könnten die vier Himmelsrichtungen sein , ich behaute aber sie standen für Erde, Wasser, Feuer, Luft. Solche Gürtelbehälter wurden meist zu besonderen Anlässen getragen Rituale, Übereinkünfte , Messen oder ähnlich. Im Behälter befanden sich Substanzen mit berauschender Wirkung. Meist aus Koka Blättern hergestellt. Ich muss dir aber leider sagen das ich auf diesem gebiet kein Experte bin, und dir nichts verbindliches über Herkunft und Alter dieses Gegenstands sagen kann. MFG schatzkistl.com

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Also europäisch sieht es nicht aus. Zu schwer und
unhandlich! Möglicherweise Fernost, Indien. Eher
modern. Erinnert mich stilistisch an Haschpfeife
und Tabakdosen aus diversen Boutiquen. Die
Afrikaner habe ähnliche Sachen in dieser Art von
einfachen Fertigungstechniken . Einen Wert würde
ich bei dem Teil erst einmal nicht zurechnen.
Liebe Grüße und viel Spaß damit!

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo schatzkistl,

erstmal vielen Dank für die umfangreiche Antwort. In der Zusammmenfassung lässt sich wohl über den Gegenstand sagen, dass er …
… aus Fernost, verm. Indien stammt
… mit Substanzen mit berauschender Wirkung gefüllt wurde
Es wäre sehr hilfreich, wenn du mir ggf. Kontaktdaten zu einer Person, die sich in diesem Gebiet auskennt senden könntest bzw. Kategorien, unter denen ich bei wer-weiss-was gezielter suchen würde, mitteilen könntest.

Nochmals vielen Dank
Gruß
Christian

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Der stil entspricht meiner Meinung nach eher dem Südamerikanischem Raum.
Die Anden sind die längste (über dem Meeresspiegel befindliche) Gebirgskette der Erde. Sie erstrecken sich entlang der Westküste Südamerikas von Venezuela über Kolumbien, Ecuador, Peru, Bolivien, Argentinien und Chile.
Das Zentrum des Inka - Reiches, Cuzo, befand sich nördlich dieser Hochebene. Der höchste Berg der Anden ist der 6.962 m hohe Aconcagua.
Im fall der Höhenkrankheit wird auch heute noch das kauen von Kokablättern empfohlen.
Es bewirkt vor allem bei Europäern wahre wunder. Würde diese Pflanze in Europa erlaubt wären wohl sämtliche Kopfschmerzmittel und Psychopharmaka in Europa überflüssig.
Was aber Milliarden Verluste für die Pharmakonzerne wären.
Mit freundlichen Grüßen

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]