woher kommt der Name Myrelle,ursprung Frankreich aber genaues weiß ich nicht?
Hallo,
der Name Mireille kommt aus dem Altfränzösischen.
Im Provencalischen bedeutet Mirèo : bewundern - als Vorname : die Bewunderte.
Im Französischen wurde daraus Mireille: die Schöne, die Bewunderte
Bei der Schreibweise Myrelle handelt es sich um eine amerikanische Abwandlung dieses Vornamens -> auch Myrell.
Es grüßt
Yvisa
Schon verrückt, daß Leute ihren Kindern Namen geben, weil sie denken, daß der Name gerade modern ist, ohne sich darum zu kümmern, was der Name überhaupt bedeutet oder wie er richtig geschrieben wird.
hallo
ich bin mir sicher,den meisten Menschen ist es egal, was ein Name bedeutet, er muss primär gefallen und dann ist auch die Schreibweise egal. Ich finde, bei Namen gibt es keine richtige oder falsche Schreibweise, da keine Rechtschreibregeln zur Anwendung kommen. Es gibt nur gewohnte und ungewohnte Schreibweisen.
Die Bedeutung eines Namens ist erst in den letzten Jahren manchen Eltern wichig geworden, die vorherigen Jahrhunderte hat man Kinder überwiegend nach Heiligen, Kaisern oder den Vorfahren benannt, die Bedeutung war unwichtig - meine Eltern haben keine Sekunde ihrer Gedanken an eine Bedeutung verschwendet.
Jedenfalls sind es auch heute nur wenige Elten in meiner Umgebung (am ehsten die esoterisch angehauchten), die sich um die Bedeutung eines Namens scheren. Eigentlich ist es ja auch egal, denn die Bedeutung des Namens färbt nicht auf das Kind ab und die Umgebung nimmt die Bedeutung in den seltensten Fällen wahr.
Vermutlich werden die Eltern von der Kleinen regelmässig gefragt, was der Name bedeutet - bei unbekannt klingenden Namen fragt man danach, weil man das Bedürfniss hat, den Namen irgendie einzuordnen. Würde das Kind Susanne heissen, würde niemand nach der Bedeutung fragen, obwohl das die meisten wohl auch nicht wissen.
Gruss, Sama
Schon verrückt, daß Leute ihren Kindern Namen geben, weil sie
denken, daß der Name gerade modern ist, ohne sich darum zu
kümmern, was der Name überhaupt bedeutet oder wie er richtig
geschrieben wird.
Hallo,
Jedenfalls sind es auch heute nur wenige Elten in meiner Umgebung (am ehsten die esoterisch angehauchten), die sich um die Bedeutung eines Namens scheren. :
Veto, veto, veto: ich bin nicht esoterisch angehaucht, um Himmels willen
Ich denke, jedes Vornamenbuch hat heute eine Erläuterung, was ein Name bedeutet. Also mir war es schon wichtig, als ich meinen Söhnen ihre Namen gab. Deshalb kann ich mir nicht vorstellen, dass das soooo unwichtig für die meisten ist. (wobei natürlich auch Klang usw. eine Rolle spielen).
Ich finde auch die Schreibweise nicht egal, obwohl ich deine Begründung nachvollziehen kann. Aber wenn ich manchmal beim Zappen Namen lese… dann kommt in mir der stille Verdacht, man habe sich so rein gar nicht mit dem namen befasst, sondern nach Lautschrift gemalt (das kommt mir persönlich bei dem Namen Ivonn so vor.) Es gibt bestimmt auch verschiedene Schreibweisen für Jaqueline. Manchmal sieht man Vornamen aus dem Französischen, wo die Akzente völlig falsch gesetzt sind. Das sieht für mich nach: wollen, aber nicht können aus. Und das verbinde ich mit: da hat sich jemand nicht genug Mühe gegeben, bevor er seinem Kind einen Namen gab.
(das gehört jetzt allerdings nicht unbedingt in diese Diskussion rein, ich war nur über die Esoterik ein wenig erschrocken )
Gruß
Ich vermute mal dass der Name vom italienischen Mirella = die Wunderschöne , abgeleitet ist.
Französisch Mireille mit der gleichen Bedeutung.
lg FraMat
Admiral
Hi
Im Provencalischen bedeutet Mirèo : bewundern - als Vorname :
die Bewunderte.
Ach der Admiral ist auch der Bewunderte?
Das wird mir jetzt gerade klar!
Dann muss ein Admiral ja immer besonders schön und prächtig sein!
Viele Grüße
Hallo,
ist ja schon etwas länger her - aber vielleicht interessiert es ja den einen oder anderen noch. Ich bin auf den Namen in einem anderen Zusammenhang gestoßen, nämlich bei Recherchen zu dem provenzalischen Dichter Frédéric Mistral (1830-1914, Literaturnobelpreis 1904).
Dieser ist der Erfinder des Namens Mireille, seine 1861 geborene und getaufte Tochter war die erste nachweisbare Trägerin dieses Namens. Folglich ist die Anfrage in diesem Brett hier in mehr als einer Hinsicht absolut fehl am Platz.
Dem taufenden Priester gegenüber behauptete Mistral, Mireille sei eine provenzalische Form von ‚Maria‘ - was offensichtlich eine Lüge war aber dafür gesorgt hat, dass der Namenstag für Mireille am 12. September gefeiert wird (wie der Marias). Tatsächlich ist der Name eine französisierte Form von provenzalisch Mirèio - und Mirèio wiederum war der Titel eines 1859 veröffentlichten Versepos Mistrals und auch der Name der weiblichen Hauptperson. Was allerdings nicht heisst, der Name Mirèio sei ein üblicher provenzalischer Vorname gewesen …
Das Epos war dem französischen Dichterkollegen Lamartine gewidmet. Um eine kleine Vorstellung vom Klang des (Neu-)Provenzalischen zu geben, zitiere ich sie hier:
Te counsacre Mirèio: es moun cor e moun amo,
es la flour de mis an.
Es un raisin de Crau qu’emé touto sa ramo
te porge un paisan.
(Dir weihe ich Mirèio: es ist mein Herz und mein Geist,
die Blüte meiner Jahre.
Eine Weintraube aus Crau, mit all ihren Blättern
bringt dir ein Bauer.)
Abgeleitet hat Mistral den Namen vermutlich vom lateinischen ‚mirare‘ (bewundern). Aufgrund der Popularität Mistrals fand er in der (von der Kirche akzeptierten französischen Form ‚Mireille‘) vor allem in der Provence schnell Verbreitung. Für eine größere Popularität im restlichen Frankreich sorgte dann insbesondere Gounods Oper ‚Mireille‘ (1864, natürlich nach Mistrals Epos).
Freundliche Grüße,
Ralf