Hallo,
der Vorname „Tim“ kommt doch von „Timotheus“, oder? Wenn mich meine bescheidenen Fremsprachenkenntnisse nicht täuschen, heißt das soviel wie „Fürchtegott“ bzw. "Ichfürchtegott. Sehe ich das richtig?
Gruß
Uwe
Hallo,
der Vorname „Tim“ kommt doch von „Timotheus“, oder? Wenn mich meine bescheidenen Fremsprachenkenntnisse nicht täuschen, heißt das soviel wie „Fürchtegott“ bzw. "Ichfürchtegott. Sehe ich das richtig?
Gruß
Uwe
Hi Uwe,
soweit ich weiß heißt Timotheus „Ehre Gott!“
Der Name wird aber erst seit etwa der Reformation als Wurzel von Tim gesehen, ältere Namenskunden führen Tim auf Dietmar zurück (ahd. diot „volk“ + mari „berühmt“) dies etwa seit dem 12. Jh.
lg
Kate
Hallo auch…
haben gottesfürchtige Menschen Angst vor Gott? Gemeint ist bei „Fürchtegott“ nicht die Furcht, sondern die Ehrfurcht vor Gott.
Gruß
KB
haben gottesfürchtige Menschen Angst vor Gott? Gemeint ist bei
„Fürchtegott“ nicht die Furcht, sondern die Ehrfurcht vor
Gott.
Woher weißt Du das?
Servus,
Sehe ich das richtig?
beinah. Die Verdeutschung mit dem ehedem gebräuchlichen Namen „Fürchtegott“ gibt mit dem heutigen Gebrauch von „fürchten“ den Namen Timotheus nicht genau wieder, weil die Grundbedeutung von τιμα̃σθαι soviel heißt wie „schätzen, einschätzen“ und von dort her auch „ehren“ oder „Ehrfurcht entgegenbringen“.
Schöne Grüße
MM
Nun gut, ich danke allen für die Antworten.
Spanisch „temer“ = „fürchten“.
„timido“ = furchtsam", „schüchtern“.
Von daher…
Hallo Uwe!
Spanisch „temer“ = „fürchten“.
„timido“ = furchtsam", „schüchtern“.
Da hast Du einen richtigen Gedanken gehabt. Auch das klassische Latein kannte das Verb „timere“ = „fürchten“ (wohl aus dem Griechischen importiert?), aber (spätestens) dort in den beiden Bedeutungen, die bei Grimm unter den Nummern I.1 und I.2 aufgeführt sind:
_1) im bewustsein der schwäche in der seele bewegt meiden oder besorgen, bei wirklich oder möglicher weise oder blosz nach einer einbildung bevorstehendem oder übel bringendem die gedanken mit besorgnis oder vielmehr fern haltender seelenregung richten auf —.
[…]
Wenn also der Mensch „das Böse fürchtet“, hat er Angst; wenn er „Gott fürchtet“, hat er (Ehr-)Furcht (und evtl. auch Angst).
„Ehrfurcht“ ist übrigens ein relativ neues Wort, hierzu steht bei Grimm:
ein erst spät aufgekommnes wort, bei Keisersberg und Luther, Dasypodius und Maaler nicht zu finden, die darin enthaltne vorstellung der scheu wohnte ehmals schon dem einfachen êra bei, als sie schwand, wurde sie durch den zutritt von furcht hergestellt. selbst Henisch und Stieler geben den ausdruck nicht, erst Frisch stellt ihn auf und heute ist er in allgemeiner übung.
Es wäre im Übrigen noch zu erforschen, ob das spanische „temer“ ebenfalls die Bedeutung I.2 besitzen kann. Wenn ich den RAE-Eintrag richtig verstehe (mein Spanisch ist nicht so doll), ist dies jedoch nicht der Fall.
Liebe Grüße
Immo