Hallo,
ich befasse mich zur Zeit mit Eigennamen und Appellativen und bin auf die Aussage gestoßen, dass Namen aus Wörtern entstanden sind und Namen auch wieder in Wörter übergehen können. Aber durch was wird dies hervorgerufen? Durch einen Sprachwandel?
Hallo,
bin auf die Aussage gestoßen,
wo?
dass Namen aus Wörtern
entstanden sind und Namen auch wieder in Wörter übergehen
können.
Kannst Du das konkretisieren? Beispiele?
Gruß
Kreszenz
Hallo,
Aber durch was wird dies hervorgerufen? Durch einen
Sprachwandel?
Nein, durch Osmose
Im Ernst: Ich verstehe nicht was du meinst.
Gruß
Jo
Hallo,
Ich fand deine Frage eigentlich eindeutig formuliert. Aber vielleicht auch, weil ich konkret dazu mal eine Vorlesung an der Uni hatte.
Zur genaueren Erklärung: Du meinst also Beispiele, wo Eigennamen zu Appelativen werden (ein Sandwich, ein echter Picasso, ein Ford, blöder Heini, Guillotine, vllt. passt auch boykottieren oder lynchen dazu) und Beispiele, wo Appelativa zu Eigennamen werden (Müller, Kaiser, Schulze und Elfenbeinküste, Weißwasser usw.).
Im Prinzip würde ich sagen, ja, Sprachwandel (im Kleinen) sorgt dafür, dass sich hier quasi die Wortart ändert. Aber wenn sich in der Sprache was ändert, ist das an sich ja praktisch immer Sprachwandel. Möchtest du da eher die Namen der verschiedenen Prozesse hören? Oder eine Erklärung, warum sowas passiert?
Okay… ich gebe zu: ich weiß, was du meinst, weiß aber nicht genau, was du wissen möchtest. Und um ehrlich zu sein, weiß ich die Namen der einzelnen Prozesse auch nicht auswendig. Kannst du uns noch mal sagen, was genau du hören möchtest?
Liebe Grüße,
- André
Hallo,
Du meinst also Beispiele, wo
Eigennamen zu Appelativen werden (ein Sandwich, ein echter
Picasso, ein Ford, blöder Heini, Guillotine ,…
dann müsste man wohl in Richtung Deonomastik und Eponym recherchieren.
Gruß
Kreszenz
Hallo Kreszentia,
ich verstehe das so:
Maggi = Gewürz.
Später: Firmenname = Eigenname
Später mit Konnotation: schwarze Flüssigkeit für die Suppe -> wieder Appelativ.
Appelativa adal (ahd) und bald (ahd) ergibt Rufname Adalbald (Eigenname) ergibt Opel (Familienname, Eigenname) ergibt Firmennamen(Eigenname) ergibt Gegenstand „Automarke“ (Appelativ).
Also den Kreislauf Appelativ - Eigenname - Appelativ mit anderer als der Ursprungsbedeutung
Da gibt es ja tausende Beispiele. Zeppelin, mosern (Hans Moser, Schauspieler) um nur zwei weitere zu nennen.
Aber vielleicht liege ich mit dieser Interpretation ja auch falsch?
Viele Grüße
Alexander
Hallo, Alexander,
Also den Kreislauf Appelativ - Eigenname - Appelativ mit
anderer als der Ursprungsbedeutung
durchaus möglich.
Aber vielleicht liege ich mit dieser Interpretation ja auch
falsch?
Da es kein Feedback von der UP gab, bleibt halt nur Spekulieren.
Bei Deinem Beispiel
Maggi = Gewürz.
Später: Firmenname = Eigenname
Später mit Konnotation: schwarze Flüssigkeit für die Suppe ->
wieder Appelativ.
steht übrigens der Eigenname am Anfang:
Der Erfinder dieser Würzsauce und Gründer der Firma hieß Julius Maggi.
Gruß
Kreszenz
Hallo Kreszentia,
ähm…
ich dachte, es käme von der Gewürzpflanze „Maggikraut“, welches zu meinen Kinderzeiten im Garten von meinem Vater üppig wuchs und welches ich sehr gerne gegessen habe…
Gibt es da wirklich keinen Zusammenhang mit der Würzsauce???
Ich muss zugeben, dass ich nicht gegoogelt hatte…
Schönen Rest-Sonntag wünscht
Alexander
…was ich aber jetzt nachgeholt habe: Du hast - wie fast immer - mal wieder Recht:
http://de.wikipedia.org/wiki/Liebst%C3%B6ckel
Viele Grüße
Alexander