Woher kommt er und wie hat er sich gebildet.
Im WWW war nix zu finden.
Habt ihr da vllt mehr Infos?
gruß martin
cinor
2
Hallo Martin,
liest du auf http://www.uni-leipzig.de/~onoma/onomastik/ im Reiter „Namenkunde“:
- Familiennamen aus Übernamen:
[…]
- Geistige und charakterliche Eigenschaften, Gewohnheiten, Sprechweise
Baldauf, Frühauf, Guth, Gutmann, Biedermann, Böse, Quade (mnd. quãt „böse, schlecht“), Übel, Nimmergut, Schade, Schädlich, Demuth , Hochmuth, Ohnesorge, Kummer, Lo(h)se („frei, ledig, übermütig“), Leisegang/Liesegang, Liebeskind, Mönch/Münch, Schlecht, Schlicht, Bierfreund, Stürze(n)becher, Seelig, Süß, Trost, Unbehaun, Sparmann, Schimmelpfennig („Pfennig für den Geizhals“), Wucherpfennig, Zänker, Zorn, Zürner, Schmutzler, Schleicher.
cinor
3
nochwas (Sorry wg. Doppelpost)
hatte ich vergessen:
Gruß
Sarah
