Namensherkunft

Hallo zusammen,

kennt ihr irgendwelche seiten, wo man mehr über nachnamen herausfinden kann?
wo ich im i-net z.b. nichts finde ist die herkunft des NAmens
Binsteiner (hat des was mit Bimsstein zu tun?)
Stengl/Stängel
Blabsreiter
Kraus
Otter

weiß jemand vllt mehr? glg und alles gute fürs neue Jahr!

Hallo,

hier kannst du dich kundig machen

http://www.onomastik.com/index.php

einige schnelleAntworten schon mal:

Binsteiner:
Name nach der Herkunft nach dem ehemaligen Ort Binstein bei Gars, Kreis Mühldorf am Inn.

Kraus:
nach dem krausen Haar des ersten Namensträgers

Gruß
Lawrence

Hallo,

Blabsreiter hat nichts mit einem Reiter und Pferden zu tun, sondern ist eine Herkunftsbezeichnung zu dem verlassenen Ort Blabsreit, Schnaitsee, Kreis Traunstein.

hier noch eine Seite für die eigene Forschung:

http://wiki-de.genealogy.net/Hauptseite

Gruß
Lawrence

Hallo,

die herkunft des NAmens

Stengl/Stängel

zu Stengel, Stingel, Stengl(ein) schreibt Bahlow (Deutsches Namenlexikon):

„der wie Stengler mit Stengeln zu tun hat, vgl. Hanfstengel, Bohnenstengel …“

Es könnte m. E. aber auch ein Übername für einen großen und dünnen Menschen sein.
.

Otter

Bahlow dazu:

„Otter (obd.) meint den Otterfänger (mhd. oter-venger, oter-jeger; oter »Fischotter«).“

Gruß
Kreszenz

Hallo,

dies ist ein Übername für einen besonders langen und dünnen Menschen.
Noch heute bezeichnet man solche Menschen als Bohnenstange.

Das fehlende „e“ im „Stengel“ lässt auf einen Ursprung aus dem bayerisch-österreichischen Raum schließen, welcher ja bereits bei den Herkunftsbezeichnungen zu den anderen Namen gegeben ist.

Gruß
Lawrence

Hallo,

hier ergben sich zwei Deutungsmöglichkeiten.

Zum einen eine Bildung nach dem Vatersnamen „Otto“.
Der Name befände sich dann in einer Reihe mit den Ott, Ottl, Otten, Ottes.

Otter kann aber auch ein Berufsübername für den Fischotterfänger sein.
Der Fischotter galt als Nahrungskonkurrent für Fische und wurde deshalb bejagt. Deshalb ist er heute hierzulande so gut wie ausgerottet.

http://www.verwandt.de/karten/absolut/otter.html

Auf dieser Karte sieht man, dass auch für Otter eine hohe Dichte im oberbayerischen Raum besteht.
Interessant wäre in diesem Zusammenhang zu erfahren, ob es einst große Fischotterbestände in diesem Gebiet, zum Beispiel am Inn gab.

Gruß
Lawrence

Hallo Kreszentia,

du warst schneller!
Und hast dazu auch noch eine absolut richtige Antwort gegeben.

Gruß
Lawrence

hallo,

vielen Dank für die schnellen Antworten und für den link:smile:.
aber eine richtige „suchmaschine“ für nachnamen gibt es nicht oder?
hmm… heißt das dann dass die Binsteiner, die bei mir in der Nähe wohnen mit irgendwelchen Binsteiners in Mühldorf verwandt sein müssen?? lg

Hallo,

nein, das heißt nur, dass diese Binsteiners ursprünglich aus dem selben Dorf stammen müssen.

Nun können die einen Binsteiners aber in Mühldorf, die anderen in Traunstein so genannt worden sein, eben weil sie aus Binstein stammen.

Das schließt natürlich eine Verwandtschaft nicht aus.

Ein echtes Nachschlagewerk Online ist mir nicht bekannt.
Ich kann aber die Anschaffung des DTV-Atlas Namen zur Einarbeitung in die Materie empfehlen.
Als Nachschlagewerk eignet sich der Duden der Familiennamen gut, wobei da längst nicht alle Namen drin sind, aber doch immerhin die 20.000 häufigsten.

Gruß
Lawrence

Hi,

habe nun in Erfahrung gebracht, dass am unteren Inn „Selbst“ Fischotter wieder angesiedelt werden konnten.

„Selbst“, das heißt, die Ansiedlung ist sehr schwer. Wenn es gerade dort gelang, dann spricht alles dafür, dass die Tierchen sich gerade dort extrem wohl fühlen und in der Vergangenheit sicher nicht selten waren.

Gruß
Lawrence