Namensherkunft/-bedeutung: Hernícek, Hernitschek

Hallo,

ich war längere Zeit nicht bei wer-weiss-was.de, aber das neue Brett hat mich dazu bewogen, wieder mal zu posten.

Seit längerem suche ich nach der Herkunft des Familiennamens „Hernitschek“, der in Deutschland selten und praktisch nur im Landkreis Freyung-Grafenau zu finden ist und dort sogar häufig ist. Laut meinen Internetrecherchen ist dieser Name eingedeutscht und schrieb sich ursprünglich als „Hernícek“ (mit einem ^ auf dem c).

Ich vermute daher eine Herkunft aus dem Tschechischen, stimmt das?
Desweiteren würde mich sehr interessieren, was dieser Nachname bedeutet: handelt es sich um die Angabe eines Ortes, einer Berufsbezeichnung, einer Eigenschaft? Es gibt noch ähnliche Namen: Tauschek, Kubitschek, Jaritschek; diese sind ebenfalls im Raum Freyung-Grafenau verbreitet.
Ich beherrsche keine slawischen Sprachen und kann mir daher nichts herleiten. Finden konnte ich hierzu in anderen Foren auch nichts.
Verwandte, die aus dem ursprünglichen Sprachraum kommen, sind jedenfalls in den letzten vier Generationen nicht mehr nachweisbar.

Ich hoffe, ihr könnt mir weiterhelfen.

Viele Grüße,
Nina

Wenn ein Tscheche vor einen Bayern „das Mund öffnet“, dann klingt manches anders. So ist aus „Horníček“ ein „Hernitschek“ geworden. Das Stammwort von Herníček ist das Wort „hra“= das Spiel" und abgeleitetes „herna“ ist eine Spielhölle, Spielbude uä.
Dementgegen ist der Name Horníček in Böhmen sehr verbreitet und bedeutet „bergmännchen“, was nicht mit Bergpröllen zu tun hat: Im Mittelalter arbeiteten auch Kinder in Bergwerken, weil sie durch jeden Schlupfloch kriechen konnten.

Viele Grüße
Dupor

MOD: Vollzitat entfernt

Herzlichen Dank, Dupor!
Somit ist auch dieses Rätsel gelöst.

Viele Grüße,
Nina

Hallo Dupor,

ich stimme mit Dir überein, wenn Du mit „horny“ den Berg verbindest.

Wenn Du aber die Verkleinerungsform als Indiz ansiehst, dass der Namensursprung in der Kinderarbeit in Bergwerken liegt, so glaube ich Dir das nicht und möchte Dir widersprechen.

Ich habe mich schon mit zu vielen Familiennamen beschäftigt, als dass mir diese Deutung plausibel erscheinen würde. Es ist mir nicht ein einziger Fall bekannt, wonach ein Familienname seinen Ursprung in einer wie auch immer gearteten Kinderarbeit hätte.

Viel näher liegt die Deutung - unter zu Grunde Legung der selben Begrifflichkeiten - Berg + Mann + Verkleinerungsform
als „Der Sohn des (Verkleinerungsform) Mannes, welcher seine Wohnstätte auf dem Berg hat“.

somit ist es ein Herkunftsname für einen Einheimischen nach seiner Wohnstätte indem der erste Namensträger über das Diminutivsuffix lediglich als Sohn des Namensgebers gekennzeichnet wird.

Du sagst richtig, dass es sich um einen slawischen Namen handelt, dazu sollte man ergänzen, dass es sich um einen Namen mit ländlicher Herkunft handelt.

Gruß

Alexander

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]