Hallo Zusammen,
Ich habe ein Problem mit der DNS Namensauflösung. Seiten bauen sich oft sehr langsam auf. Manchmal braucht es auch mehr als 20 Sekunden bis Google-Anfragen offen sind. Downloads gehen aber normal schnell. Speedtests auf diversen Seiten sind okay.
Folgendes zum PC und zum Internetanschluss:
Windows 7 x64 PC mit 4gb Ram.
Router ist ein Telekom W921 Fiber. Ich habe 100Mbit Glasfaser von der Telekom. Dazwischen noch ein Gigabit Switch.
Meine Netzwerkkarte ist ein Onboard Gerät auf dem Mainboard Gigabyte EP35-DS3L mit Realtek RTL8111B Gigabit Chip.
Folgendes habe ich bereits Probiert:
-PC Formatiert (aber nicht speziell deswegen)
-Statische IP’s eingegeben
-Automatische IP-Vergabe genutzt
-Automatische IP Vergabe mit der DNS vom Telekom Server (aus dem Router abgelesen).
-IPv6 deaktiviert.
-Router Update gemacht
Auf Anderen Rechnern geht es wunderbar.
Ich bin echt verzweifelt und ich würde jetzt im Notfall sogar noch ne andere Netzwerkkarte kaufen.
Davor wollte ich aber trotzdem nochmals hier Fragen.
Ich möchte betonen, dass es sich wirklich nur um die Namensauflösung handelt. Die Pings sind klasse (10-20ms). Die Download- sowie Uploadgeschwindigkeiten sind auch sehr gut!
die Frage, die ich mir stelle, ist die, ob der gleiche Rechner mit anderen Betriebssystemen (Windows7 32-Bit, WinXP, Windows Vista, Window 8 usw. inkl. Linux) die gleichen Probleme zeigt. Ist ein bisschen schwer umzusetzen, teuer vor allem, aber das würde ein Problem im Bereich CPU, RAM oder Netzwerkkarte erklären. 10ms Ping-Reply ist schon 10mal länger als es sein sollte, egal bei welcher Vertragsgeschwindigkeit, aber auch das bietet keine Angriffsfläche für eine eindeutige Antwort.
Was für ein CPU ist drin? Vielleicht ist der zu langsam für Win7 64-Bit… Celeron-Prozessoren sind überwiegend nur für die 32-Bit-Version tauglich, wie wir im Betrieb feststellten.
Ich hoffe, das hilft bei der weiteren Strategie weiter. Eine präzisere Antwort gibt es aus der Ferne leider nicht.
Dann würde ich im nächsten Schritt klären ob es wirklich an der Hardware hängt. D.h. alternatives System von CD oder Stick booten (z.B. Ubuntu oder Knoppix), und wieder mit nslookup testen.
wenn der Switch ein Neugerät ist, sollte das nur unwesentliche Auswirkungen haben. Bei Gebrauchtgeräten weiß man nie sicher, was schon kaputt war oder beim Transport kaputt ging.
Wenn andere Rechner am gleichen Switch keine Probleme haben, kann es nicht daran liegen.
Für eine effektive Fehlersuche müsste man jede einzelne Komponente vorübergehend ersetzen, dann immer zwei, immer drei und zuletzt alle.
Hallo und guten Tag,
da kann ich leider nicht helfen. Aber ich kenne einen Experten der alles kennt.Bitte schreibe eine mail an:[email protected]
mfg smoky1940
Also ich habe jetzt den PC direkt an den Router angeschlossen und es hat leider nichts gebracht.
Dann habe ich mal mit Ubunut 12 LiveCD gebootet und siehe da es lief ziemlich lagfrei.
Und jetzt habe ich unter Windows noch einen alten Wlan Stick angeschlossen (50mbit, Entfernung Luftlinie ca 5m + Wand). Mit dem WLAN Stick geht es jetzt auch komplett lagfrei und ich kriege keine timeouts beim nslookup.
Dann war es möglicherweise ein reines Windows-Problem, das sich nach Plattmachen des Rechners und Neuinstalation wieder gibt. Ein Wurm, ein Virus, ein beschädigter NW-Treiber…
Netzwerk-Performance ist grundsätzlich sehr leicht zu beeinflussen.
Hallo,
Formatiert habe ich schonmal. Wurde aber nicht wesentlich besser.
Netzwerktreiber habe ich nach bestem Wissen entfernt und neu installiert.
Was mich halt Stutzig macht, ist WLAN. Bei dem WLAN Stick geht alles einwandfrei. Also kanns auch nicht an den Windows Einstellungen liegen.
LAN und W-LAN verwenden eigene Treiber, und selbst wenn ich 20 W-LAN-Karten oder -Sticks verwendet habe, setzt jedes Betriebssystem (nicht nur Windows) 20 verschiedene W-LAN-Setups; für jeden Stick ein eigenes. Da kann was passiert sein…
Oder es liegt letztlich vielleicht doch an der Karte. Weiß man halt alles erst nach dem Austausch.