Narrativ/Bedeutung

In der Sonderbeilage der WAZ vom 3. Mai 2011 steht in dem „Arabische Welt ruft nach der Wahrheit“:

Denn Muammar Gaddafi und Bashar Assad, beide bestätigen wieder das weltanschauliche Narrativ der islamischen Radikalen, dass sich korrupte und diktatorische Regime nur mit Gewalt beseitigen lassen.

Ich meine zu wissen, was „Narration“ ist, und ich habe auch nach „Narrative“ gegoogelt, aber ich werde aus diesem Wort in diesem Kontext nicht (so richtig) schlau.

Kann mir jemand helfen?

Gruß

Tommiks

Guten Morgen!

[…]das weltanschauliche Narrativ der islamischen Radikalen, dass
sich korrupte und diktatorische Regime nur mit Gewalt
beseitigen lassen.

Ich meine zu wissen, was „Narration“ ist, und ich habe auch
nach „Narrative“ gegoogelt,

http://userwikis.fu-berlin.de/display/…/Narrativ
gibt doch recht gründlich Auskunft.
Gruß!
H.

Hallo H.

bei deinem Link muß man sich anmelden, ein Ergebnis ist nicht zu sehen!

nach den bei mir liegenden Lexika (auch eines von 1883) bedeutet narrativ erzählend, Erzählweise, Erzählfall, narrabel erzählbar; demnach müsste es „übersetzt“ heißen:

…bestätigen wieder die weltanschauliche Erzählweise [Darstellung] der islamischen Radikalen, dass sich korrupte und diktatorische Regime nur mit Gewalt beseitigen lassen.

Man wollte wohl wieder einmal ein kaum genutztes Fremdwort einfließen lassen! (wir sind ja soo intellektuell)

Gruß Heinz

Guten Abend!

bei deinem Link muß man sich anmelden, ein Ergebnis ist nicht
zu sehen!

Versuch’s über Google. Da kommst rein.
Dann kannst dir alles weitere, nämlich das da:

nach den bei mir liegenden Lexika (auch eines von 1883)
bedeutet narrativ erzählend, Erzählweise, Erzählfall, narrabel
erzählbar; demnach müsste es „übersetzt“ heißen:
…bestätigen wieder die weltanschauliche Erzählweise
[Darstellung] der islamischen Radikalen, dass sich korrupte
und diktatorische Regime nur mit Gewalt beseitigen lassen.

und das da:

Man wollte wohl wieder einmal ein kaum genutztes Fremdwort*
einfließen lassen! (wir sind ja soo intellektuell)

sparen.
* Du meinst: ein Fremdwort als selten genutztes Fachwort. Das ist das Schicksal ganzer Fachwortschätze.
Beste Grüße!
H.

Hallo,

bei deinem Link muß man sich anmelden, ein Ergebnis ist nicht
zu sehen!

Versuch’s über Google. Da kommst rein.

geht es um diese Definition?

Gruß
Kreszenz

geht es um diese Definition?

Ja, Kreszenz, genau das war gemeint.
Danke und Gruß!
H.

Hallo

Hier wird das Wort „Narrativ“ so gebraucht, wie es im Englischen teilweise gebräuchlich ist.

Das „narrative“ ist gewissermaßen eine Erzählweise, die sich aus einer Grundhaltung/Weltanschauung ergibt, die keinesfalls preisgegeben wird. Um zu verhindern, dass diese Grundhaltung durch eine Nachricht gefährdet wird, werden Informationen ausgelassen oder in einen trügerischen Kontext gestellt. Es ergibt sich also eine Erzählung, deren Moral durch das Motiv des Erzählers von Anfang an festgelegt ist, und dessen Plot dem Zustandekommen der Moral untergeordnet ist. Das Narrativ ist die Art und Weise wie sich jemand die Welt erklärt und also allen anderen.

Ein Beispiel: Jon Stewart verulkt das Phänomen in Bezug auf den erzrepublikanischen Nachrichtensender FOX News: http://tv.gawker.com/5620154/jon-stewart-fox-news-om…

Ich weiß nicht, ob ich das jetzt ganz klargemacht hab. Offenbar aber ist Narrativ ein hilfreiches Fremdwort, weil es so viele Umstände macht, es in deutschen Worten zu erklären.

Ciao
pedter

Aber muss man den Satz so verstehen:

Die Radikalen vertreten selbst die „Ansicht“, dass sich korrupte und diktatorische Regime nur mit Gewalt beseitigen lassen. Oder?

Denn schließlich ist hier die Rede vom „Narrativ der islamischen Radikalen“.