NAS für Backup nutzen

Hallo zusammen!

Ein Freund von mir will sich ein kleines Büro einrichten und hat mich gebeten ihm eine günstige Lösung für Backup über Netzwerk einzurichten.
Ich habe da an ein NAS - konkret ein QNAP TS-219P II Turbo (http://www.ditech.at/artikel/NAQN019/Gehaeuse_QNAP_T…) mit 2x2 TB im RAID 0 gedacht.
Ich hab selber ein QNAP bei mir stehen, allerdings ein etwas abgespeckteres.
Das Ding soll eigentlich nur für mehrere PCs Netzlaufwerke zur Verfügung stellen UND (1x die Woche) die Outlook PST-Files von den Desktop Rechnern ziehen … gesichert wird dann auf eine externe USB-Platte.
So hab ich mir das zumindest gedacht.
Jetzt hab ich mal in meine NAS Administration geschaut nur um festzustellen, daß es anscheinend massig Möglichkeiten gibt backups vom NAS irgendwo anders hin zu machen (clowd z.B.). Kann aber irgendwie nix finden, mit dem man das NAS dazu bringen kann Zeug von anderen Rechnern auf die eigene Platte zu ziehen …
Weiß jemand vielleicht ob das Ding das überhaupt kann, oder wie ich das sonst hinbekommen könnte?
Bitte keine Alternativvorschläge zu dem NAS … ich habs schon bestellt :stuck_out_tongue:
Außer es gib ein sehr ähnliches Modell, daß genau das kann was ich brauch.

Danke schon mal für alle Tipps die kommen mögen :smile:

RAID 0 für ein Backup - Bist Du des Wahnsinns fette Beute?

Ein Backup Laufwerk ist keine Lösung für zusätzlichen Netzwerk Speicher. Das Backuplaufwerk ist heilig und ausschließlich dafür zunutzen.

Wenn, dann Raid 1, besser Raid 5 wenn es denn unbedingt eien NAS sein muß, weil als Backup ist auch das nicht gerade eine TOP Lösung.

Mein Vorschlag, gib mal uns eine paar System Inforationen.

Wieviele Server - Welches OS,
welche Applikationen, Hardware Ausstattung

Wievile Workstations - Welche OS, welche Appliktionen

Wie sieht das Netzwerk aus, Anbindugen, Geschwindigkeiten.

Was sterbt euch an Ausgaben vor, nix ist zu wenig und wird verdammt teuer.

Hallo Akil,

Ich habe da an ein NAS
im RAID 0 gedacht.

Um Hokulea kräftig in die, äh, an die Seite zu treten: Es gilt das eiserne Grundgesetz:
Ein RAID ist kein Backup!
http://blog.priotecs.com/tipps-und-tricks/backup/ein…
Dies unterfüttert durch zufällig aus dem Internet gegriffenen Stimmen
„Raid 1 allein ersetzt kein Backup“
http://www.pcwelt.de/tipps/Raid-Verbund-Raid-1-allei…
„A RAID system used as secondary storage is not an alternative to backing up data.“
http://en.wikipedia.org/wiki/RAID#Data_backup

Viele Grüße
Marvin

Hallo,

kann mich meinen Vorrednern nur anschließen RAID ist kein Lösung für ein Backup. Dazu sollte Backup auch Backup bleiben und nicht noch zusätzlich Netzwerkspeicher.

Wenn man wüßte wieviele PC`s / Server gesichert werden müssen dann kann man auch mal passende Vorschläge machen. Wie z.B. Daten auf DVD zu sichern.

Gruß
Hajo

Hallo,

ich sags ungern. aber wenn man keine Ahnung hat, sollte man von sowas wie einem Backup die Finger lassen.

  1. Raid 0 = fail
  2. Laufwerke anbieten oder Backup? = wenn beides = fail
  3. backup auf „eine“ externe Platte und das maximal Wöchendlich? = fail

tut die selbst einen gefallen und sag deinem Freund, das er sich einen Profi holen soll, gerade Backups sind sehr wichtig und brauchen ein sauberes Konzept und eine gute Umsetzung!

hth

Jaja, immer nur alle schön draufbashn … genau das brauch ich, danke :smile:

ich antworte mal auf diesen Post, stellvertretend für alle anderen.

Raid 0 war natürlich ein Tippfehler und sollte Raid 1 heißen … ganz verblödet bin ich dann doch nicht.

Das Raid ist nicht als Backup gedacht, sondern um Netzlaufwerke zur Verfügung zu stellen.

Als Backup soll die externe USB-Platte dienen. Daß das Backup nur 1x pro Woche gemacht wird hab ich mir nicht ausgesucht sondern er. Wenn ihm das reicht werd ich ihm nix anderes einreden - warum auch, das is ein 4 Mann Büro und keine Serverfarm mit Megadatenbanken wos um Millionen geht. Habs ihm ausführlich erklärt was es alles für Möglichkeiten gibt … von 1 Platte pro Tag, 2 pro Woche und 1 pro Monat, bis hin zu den abgespeckten Methoden.

Also, es gibt 2 Deshtop PCs die auf W7 64B laufen und 2 Laptops … W7 oder Vista das weiß ich noch nicht genau.

Aber zurück zum Thema … ich wollte eigentlich keine Tipps für alternative Backupmethoden, sondern nur wissen, ob QNAPs (insbesondere das genannte) eine Funktion eingebaut haben, die das Sammeln von Daten übers Netzwerk bietet. Daß das noch kein Backup ist, ist mir klar. Es ist die Erstellung einer Kopie … nicht mehr, nicht weniger. Ob ich jetzt auf DVD sichere oder auf ne USB-Platte, die im Safe versperrt wird, spielt jetzt nicht grad die große Rolle.

Also neuer Versuch … kennt sich wer mit den QNAPS aus? Die Dinger können so scheiß viel … deswegen konnte ich mir nicht vorstellen, daß das nicht geht.

Achja … damit ihr nochwas zu Schimpfen habt … alles rennt über WLAN. Fühl mich zwar nicht wohl dabei, gibt aber keine Alternative. Nur das NAS hängt per Ethernet am WLAN-Router/Modem.