Hallo,
die Daten bei Verwendung eines Laptops auf einem NAS-Server zu halten, macht keinen Sinn. In der Regel stehen deine Daten dann bei Außer-Haus-Verwendung, wenn überhaupt, nur schleppend langsam zur Verfügung. Wird ggf. deine Flat-Grenze erreicht, dann funktioniert das ganze nur noch hypothetisch. Viel besser ist die von dir angedachte Lösung des hybriden Datenträgers. Wie sich das SSD-Teilsystem allerdings bei einer Partitionierung auswirkt, weiß ich nicht.
Eine Unterteilung der SSDHD macht eigentlich nur dann Sinn, wenn man System und Daten trennen will, damit man sie mit unterschiedlichen Methoden sichern kann. Bei Zuwachsicherungen unter Verwendung der VSS-Technologie kommt man in der Regel auch mit einer Partition ganz gut hin.
Zusätzliche empfehle ich aber unbedingt ein Backup aller Daten (ggf. beider Partitionen) auf einem externen USB-Laufwerk. Das ist die preiswerteste und schnellste Lösung.
_NAS-Server braucht man nur, wenn man mit mehreren Systemen auf gemeinsame Daten zugreifen will. Dabei sind Raid-1-Systeme im Allgemeinen nicht sinnvoll. Sie ersetzen keine Datensicherung sondern dienen nur der Erhöhung der Verfügbarkeit (worauf es im Privatbereich nicht ankommt): Bei Ausfall des Raid-Systems sind oft beide Platten betroffen, was in deinem Fall zu einem Totalverlust deiner Daten führt. Besser verwendet man beide Festplatten eines NAS-Servers unabhängig voneinander zur getrennten Sicherung unterschiedlicher Dateiversionen. Fällt eine Platte aus, dann kann man dann immer noch auf die Daten der Vorgängerversion zugreifen. Der Verlust hält sich damit in Grenzen.
Lies bitte auch mal http://de.wikipedia.org/wiki/RAID_
Einen besinnlichen Adventssonntag
wünscht Culles