NAS Server oder Partition auf System Festplatte

Hallo,
ich möchte mir einen Laptop kaufen, und ich habe in meinen PC’s sinst immer eine Daten D: Festplatte drin gehabt, da mann ja bei einem Laptop keine zweite Festplatte einbauen kann, wollt ich nun fragen, ob ich mir lieber einen NAS Server kaufen sollte, den ich dann als Daten D: Festplatte nurtz oder ob ich mir eine 1TB Seagate SSHD kaufen sollte, und die dann auf 500GB Partitionieren.

Welche Vorteile und Nachteile gibt es bei den beiden?

MfG Janik

Hallo Janik,

aus Datensicherheitgründen würde ich ein NAS immer vorziehen.

Bei einem NAS mit 2 Festplatten kann über RAID eine Datenspiegelung erfolgen. Das bedeutet: Geht eine der beiden NAS-Platten kaputt, sind die Daten auf der zweiten noch vorhanden.

LG und schöne Feiertage

66er

Hallo,
ja, du meinst ne Spiegelung.

Eigentlich sind mir die Daten garnicht so 1000% sicher. Weil ein NAS ist ja auch etwas teurer, und ist die geschwindigkeit dann immer noch die Gleiche im eigenden Netz?

Und wie ist sie wo anders. Haben glaube eine 3-4 bit’s hochladung leitung.

MfG Janik

*1000% wichtig.

Hallo,
die Daten bei Verwendung eines Laptops auf einem NAS-Server zu halten, macht keinen Sinn. In der Regel stehen deine Daten dann bei Außer-Haus-Verwendung, wenn überhaupt, nur schleppend langsam zur Verfügung. Wird ggf. deine Flat-Grenze erreicht, dann funktioniert das ganze nur noch hypothetisch. Viel besser ist die von dir angedachte Lösung des hybriden Datenträgers. Wie sich das SSD-Teilsystem allerdings bei einer Partitionierung auswirkt, weiß ich nicht.
Eine Unterteilung der SSDHD macht eigentlich nur dann Sinn, wenn man System und Daten trennen will, damit man sie mit unterschiedlichen Methoden sichern kann. Bei Zuwachsicherungen unter Verwendung der VSS-Technologie kommt man in der Regel auch mit einer Partition ganz gut hin.

Zusätzliche empfehle ich aber unbedingt ein Backup aller Daten (ggf. beider Partitionen) auf einem externen USB-Laufwerk. Das ist die preiswerteste und schnellste Lösung.

_NAS-Server braucht man nur, wenn man mit mehreren Systemen auf gemeinsame Daten zugreifen will. Dabei sind Raid-1-Systeme im Allgemeinen nicht sinnvoll. Sie ersetzen keine Datensicherung sondern dienen nur der Erhöhung der Verfügbarkeit (worauf es im Privatbereich nicht ankommt): Bei Ausfall des Raid-Systems sind oft beide Platten betroffen, was in deinem Fall zu einem Totalverlust deiner Daten führt. Besser verwendet man beide Festplatten eines NAS-Servers unabhängig voneinander zur getrennten Sicherung unterschiedlicher Dateiversionen. Fällt eine Platte aus, dann kann man dann immer noch auf die Daten der Vorgängerversion zugreifen. Der Verlust hält sich damit in Grenzen.

Lies bitte auch mal http://de.wikipedia.org/wiki/RAID_

Einen besinnlichen Adventssonntag
wünscht Culles

Hallo,
also an Internt habe ich eine Flat.

Dann ist ja die SSHD im Laptop auch schneller oder?
Also sollt ich das mit dem NAS lassen und mir einfach eine SSHD in den Laptop einbauen oder was meintest du mit dem unteren teil?

Hallo,

klar ist die SSHD schneller, und zwar viel schneller! Das mit dem NAS solltest du lassen aber dir zusätzlich zur Datensicherung eine externe USB-Festplatte kaufen.

LG Culles

Hallo,
ok Danke…

Und beeinträchtigt das irgendwie das System? Das das irgendwie langsammer ist oder öfter aufhängt?

MfG Janik

Oder sollte ich mir lieber die WesternDigital Black einbauen?

Hallo,

ein Hybrid-Festplatte ist sicherlich die schnellere Lösung.

LG Culles