Nass- Trockensauger

Hallo an Alle,
insbesondere an die Heimwerker unter Euch!

Ich habe mir in der Garage ne kleine Werkstatt eingerichtet,
in der ich mit allen möglichen Materialen arbeite, im Winter
schneevermatschte Autos reinfahren und so eben n Haufen Dreck entsteht.

Nun hab ich mir gedacht, kaufst dir einen sogenannten „Nass- und Trockensauger“. Die Vorteile liegen auf der Hand:
Staub, Späne, Dreck ist im Nu weggesaugt, ebenso Flüssigkeiten.
Und außerdem kann ich das Teil gleich an einige Arbeitsgeräte mit Absaugevorrichtung anschließen - optimal.

Jetzt war ich also in verschiedenen Baumärkten - und…
…die Auswahl ist gigantisch.
Los gehts ab 35 Euro bei Baumarkt Eigenprodukten (CMI, etc) …
…nur weiß ich nicht was die taugen und wie es mit Ersatzteilen etc. aussieht. Prinzipiell möchte ich lieber ein paar Euros mehr ausgeben und dann was Vernünftiges haben, anstatt mich ständig über Billigkram ärgern zu müssen.

Nun die Frage: Hat jemand von Euch so einen „Nass-/Trockensauger“?!
Wenn ja - welches Modell? Preis? Und was taugt es?

Wär` zum Bleistift der „Kärcher Naß und Trockensauger A 2254 Me“ was?

Viele Grüße

Hafio

Moin,

insbesondere an die Heimwerker unter Euch!

…nur weiß ich nicht was die taugen und wie es mit
Ersatzteilen etc. aussieht. Prinzipiell möchte ich lieber ein
paar Euros mehr ausgeben und dann was Vernünftiges haben,
anstatt mich ständig über Billigkram ärgern zu müssen.

Nun die Frage: Hat jemand von Euch so einen
„Nass-/Trockensauger“?!
Wenn ja - welches Modell? Preis? Und was taugt es?

http://www.wapalto.de/
ALTO ATTIX 751-11 NassTrockenSauger - 492,21€ (Netto)
Der Schmutzbehälter aus Edelstahl kann zur Entleerung gekippt
oder herausgenommen werden.

So ein Modell haben wir bei uns im Betrieb auch.

Wär` zum Bleistift der „Kärcher Naß und Trockensauger A 2254 Me“ was?

Das ist ein sogenanntes „Consumer Indoor“-Modell.
Nicht für gewerblichen Einsatz.

Nass-Trockensauger für gewerblichen Einsatz:
http://www.karcher.de/de/Produkte/Gewerblich/Sauger/…
Besser sind z.B diese für Dich geeignet:
NT 27/1 Me Advanced - 148,03€ (Netto)
oder NT 65/2 Eco Me

Online-Händler für Geschäftskunden
http://www.mercateo.com/q?query=nass+und+trockensaug…

Viele Grüße

Hafio

mfg
W.

Hallo,
ich habe mit dem kombinierten Einsatz eines Gerätes als Naß- und Trockensauger schlechte Erfahrungen gemacht! Wenn man mit so einem Gerät Wasser saugen will, muß man vorher den Filtersack und das Filter rausnehmen. Nach dem Wassersaugen alles wieder zurück! Wenn man nur gelegentlich umbauen muß, mag das schon machbar sein. Wenn man aber regelmäßig einmal Naß- und einmal trocken saugen will, ist der Aufwand zu hoch!

Ich habe für das Trockensaugen einen Staubsauger von Festo. Sauteuer aber wirklich gut.

Für das Naßsaugen tut es jedes Billiggerät aus dem Baumarkt!

Gruß
Waldemar

Meinen Staubsauger, Kärcher 2000E habe ich 1996 geschenkt bekommen, Fassungsvermögen-Wasser 18 Liter-Festkörper 27 Liter.
Das Gerät funktioniert bis Heute super.

Ich kann alles ohne Umbaue / Einbau sofort saugen.
Wenn ich Wasser sauge, schaltet das Gerät automatisch ab wenn der Behälter voll ist.
Eingelegt ist ein Filter, und das ist für mich sehr wichtig, den ich im Kfz. Zubehör für kleines Geld bekomme. Diesen Filter kann ich, ohne das Gerät zu öffen, über einen kleinen aussenliegenden Hebel vom Dreck und Staub reinigen. Oder über eine aussenliegende Abdeckung rausnehmen und abklopfen.
Der Filter, und auch das ist wichtig sollte, auch wenn der Staubsauger voll ist nicht mit Wasser in Berührung kommen.
Leistung: 1000 Watt, Luftmenge: 58 l/s, Vakuum: 145 mbar

Hallo Wolf1,

Ich kann alles ohne Umbaue / Einbau sofort saugen.

Ich habe mir mal die Bedienungsanleitung für Dein Gerät angeschaut,

Kärcher schreibt:

Naßsaugen
• Grundsätzlich ohne Papierfiltertüte arbeiten.
• Schmutzbehälter leeren, damit Schlammbildung
vermieden wird.

Ich kann mir nicht vorstellen, daß man auf den Dreck der sich schon im Gerät befindet, einfach Wasser draufsaugen kann!

Gruß
Waldemar

Ich habe mir mal die Bedienungsanleitung für Dein Gerät
angeschaut,

Kärcher schreibt:

Naßsaugen
• Grundsätzlich ohne Papierfiltertüte arbeiten.
• Schmutzbehälter leeren, damit Schlammbildung
vermieden wird.

Gruß
Waldemar

Die Angaben in der Gebrauchsanleitung habe ich nicht mehr im Kopf. Ich habe in diesem Gerät noch nie einen Papierfilter, ausser den Plattenfilter oben im Deckel, gesehen noch habe ich je einen aus oder eingebaut.

Ich kann mir nicht vorstellen, daß man auf den Dreck der sich
schon im Gerät befindet, einfach Wasser draufsaugen kann!

Meine Söhne können und machen das schon immer. Mit dem Ergebnis, das die Kiste nach einiger Zeit streikt, also nicht mehr anläuft weil die zwei Kontakte im Deckel mit Schlonz überzogen sind und das Signal / Behälter mit Wasser voll / Motor nicht mehr einschalten signalisieren.
Die Sauerei im Behälter ausleeren und Behälter auswaschen, Kontakte mit Lappen abwischen und weiter gehts, so einmal im Jahr, bis zum nächsten Aussetzer,

Anmerkung o.T.
Hallo,

Ich habe in diesem Gerät noch nie einen Papierfilter,
ausser den Plattenfilter oben im Deckel, gesehen noch habe ich
je einen aus oder eingebaut.

schonmal darüber nachgedacht, was das für das Staubrückhaltevermögen insbesondere feinen Staubes (Schleifstaub) bedeuten könnte?
Gruß
loderunner

Unter Papierfilter verstehe ich einen zusätzlichen Papiersack als Grobfilter.
Ich benütze den Staubsauger nur mit dem Plattenfilter ( vor dem E.- Motor) der Fa. Mann Typ C 2163/3. Dieser Filter setzt sich auch beim Schleifen, aufgrund der super Luftführung, nur langsam zu und kann durch den eingebauten mechanischen, manuell zu betätigten Staubrüttler ( Motor ausgeschaltet) leicht wieder gereinigt werden. Natürlich setzt sich der Filter trotzdem nach einiger Zeit zu. In diesem Fall tausche ich den Filter gegen einen mit der Handbrause (vor Wochen /und getrocknet) gewaschenen aus. Ein bis zwei Waschungen machen die Filter mit und dann muß halt ein neuer her.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

Dieser Filter setzt
sich auch beim Schleifen, aufgrund der super Luftführung, nur
langsam zu

Du unterliegst einem Irrtum: JEDER Filter setzt sich zu. Das ist sein Prinzip. Wenn er sich nur langsam zusetzt, liegt das nicht an der Luftführung, sondern an seiner eingeschränkten Wirkung.
Gruß
loderunner

Filter und Reinigung!
Hallo zusammen,

es steht ja auch genauso in der Kärcher Betriebsanleitung:

"Bei Feinschmutz empfehlen wir grundsätzlich
die Papierfiltertüte zu verwenden.
Mit der Papierfiltertüte erhalten Sie:

  • eine wesentlich höhere Staubrückhaltung.
  • einfache und hygienische Staubentsorgung"

Außerdem:
„• Nasser Schmutz entwickelt nach kurzer Zeit
Faulstoffe. Deshalb den Schmutzbehälter
entleeren und reinigen.
• Nach Aufsaugen von klebrigen Flüssigkeiten
das Zubehör auswaschen“

Zu finden ist das ganze hier:
http://scripts.karcher.com/scripts/bta/document/BTA-…

Gruß
Waldemar

Danke für die Erläuterung! (owT)
-nix-