Und vs. < Nesse>

  1. Wieso heißt es und ( und nicht -im Einklang mit der GPK-Regel ?

  2. Wieso schreiben wir und nicht , wenn wir doch offenbar /könich/ sprechen sollen ?

  3. Wieso sehen wir die Auslautverhärtung in der Schrift nicht, wieso schreiben wir nicht , sondern ?

Ich danke um schnelle und ausführliche Antworten!

Liebe Grüße, Schatztruhe

Hallo Schatztruhe,

Deine Fragen lassen sich mit dem „morphologischen Prinzip“ oder „Konstantschreibungsprinzip“ erklären (dazu z.B. auch http://www.ruediger-weingarten.de/Orthographie/Wortb…).

„Nässe“ und „nass“ gehören vom zugrundeliegenden Wortstamm her zusammen, und diese Zusammengehörigkeit wird auch graphisch dadurch ausgedrückt, dass eben nicht „Nesse“, sondern, ähnlicher zu „ä“, „Nässe“ geschrieben wird. Ähnlich bei schwarz - die Schwärze, kalt - die Kälte, alt - älter (aber: die Eltern ‚die Älteren‘).

Die Aussprache „Könich“ ist zwar die „offizielle“ Aussprache, im süddeutschen Raum ist aber „Könik“ ganz normal. Warum das g? In den Flexionsformen, in denen das „g“ an den Silbenanfang „rutscht“, sprechen (und schreiben) wir ja von „die Könige“, „den Königen“, und deswegen wird auch im Nom. Sg. das „g“ geschrieben – aus Konstanzgründen, wie oben.

Dasselbe in Grün gilt für „ich gap“ - wir sagen (und schreiben) „geben“, „ich gebe“, „wir gaben“ usw. mit „weichem b“, und aus Konstanzgründen wird dann auch bei den auslautverhärteten Formen das „b“ geschrieben.

Ich danke um schnelle und ausführliche Antworten!

Keine Ursache, aber ich will doch anmerken, dass ich diese Formulierung ziemlich unverschämt finde und deshalb überlegt habe, ob ich überhaupt antworte.

Happy.Eater

Leider kann ich nicht weiterhelfen.

Ich danke um schnelle und ausführliche Antworten!

Warum machst du deine Schul- oder Unihausaufgaben nicht selbst? Ich bin gerne bereit, eigene Ansätze zu kommentieren und korrigieren, aber zur Gänze bete ich dir die Lösungen nicht vor.

Gruß
Christopher

http://www.uni-leipzig.de/~heck/bierwisch/geilfuss.pdf
vielleicht hilft dir dieser link weiter.

nässe kommt von nass. deshalb mit „ä“ und nicht „e“.
so weit ich weiß, spricht man „König“ im hochdeutschen so aus, wie man es schreibt. Man sagt ja auch „Königin“ und nicht „Köniching“
„gab“ kommt von „geben“. Daher weiches „b“

Danke :smile:

Vielen vielen vielen Dank Happy.Eater :smile:

Ich danke für die freundliche und ansprechende Begrüßung.

Sprache entwickelt sich. Für Fragen nach der Herkunft von Wörtern empfiehlt sich ein sogenanntes Ethmylogisches Wörterbuch. Auch zu Fragen nach der neuen Rechtschreibung kann ein Wörterbuch helfen, beispielsweise sind im Duden auch interressante Sekundärtexte.
Ansonsten gibt es auch nicht für alles eine Regel und von jeder Regel auch Ausnahmen.
Danke für das schnelle und ausführliche Dankeschön!
Gruß von Mira

Hi!

Leider kann ich Ihnen nicht weiter helfen.

lg
ww

Nass und Nässe sind ja eindeutig der Wortstamm.