Nasse Aussenwand wie isolieren?

Hallo liebe Handwerker, ich brauche eure Hilfe und zwar hab ich folgendes Problem:

Nach der Isolierung der Hauswand von Außen (mit diesen Styroporplatten) ist uns nun nach Jahren aufgefallen, dass an einer Stelle im Inneren die Wand etwas schimmelt.
Weil es sich bei dem Zimmer um kein Bad oder ähnliches handelt, denken wir es kommt von aussen.
An dieser Stelle geht von Außen auch das Regenfallrohr in die Erde.

Meine Frage ist nun: wie kann ich das irgendwie isolieren?
Man muss auf jedenfall von aussen dran, Isolierung runter (?) und dann?

Vielen vielen Dank schon mal im Vorraus,

Grüße,
Thizzy alias Jasmin

Hallo,

Nach der Isolierung der Hauswand von Außen (mit diesen
Styroporplatten) ist uns nun nach Jahren aufgefallen, dass an
einer Stelle im Inneren die Wand etwas schimmelt.
Weil es sich bei dem Zimmer um kein Bad oder ähnliches
handelt, denken wir es kommt von aussen.
An dieser Stelle geht von Außen auch das Regenfallrohr in die
Erde.

Wo ist die feuchte Stelle?
Unten am Boden, in der Ecke oder wo?
Irgendwo ist evtl. eine Kältebrücke oder das Fallrohr leckt?

Gruß:
Manni

Also die feuchte Stelle ist am Boden, zumindest ist dort definitiv der Ursprung.

Das Fallrohr soll angeblich in Ordnung sein. Nicht verstopft und nicht kaputt.
Aber das Fallrohr endet doch eh „in der Erde“ oder?
Ich bin leider kein Handwerker *dumm guck*

Hmm, Kältebrücke. Also kalt ist es dort schon. Das stimmt. Außen drum herum alles mit Bäumen zu und kaum Sonne.
Ist aber halt nur sehr lokal begrenzt vielleicht auf einer Fläche von momentan 10 x 10 cm.

Was sollte ich am besten in so einem Fall tun?

Grüßle

Bevor irgendwelche Schritte unternommen werden, würde ich mich erstmal auf Ursachensuche begeben. Wenn die Ursache nicht beseitigt ist, wäre alles andere vergebliche Mühe und Investitionen.

Lass am besten mal einen Dachdecker nach dem Fallrohr schauen. Kannst des auch selber machen, aber ein Profi kann event. Schadstellen sicher entlarven.

Eine weitere Möglichkeit ist eine Wärmebrücke. So kühlt an dieser Stelle der Putz schnell ab und die Feuchtigkeit aus der Luft kondensiert an dieser Stelle. Und ohne Zirkulation der Luft kommt es so möglicherweise zur Schimmelbildung.

Wie gesagt, erstmal alles genau nachschauen.

MfG
Marcel

Hallo,

Also die feuchte Stelle ist am Boden, zumindest ist dort
definitiv der Ursprung.

Ist nur die Außenwand isoliert und anschließend auch der Keller oder ist der Keller nicht von außen isoliert?
Sonst hast Du wegen der Betondecke evtl. eine Kältebrücke zur Außenwand.

Das Fallrohr soll angeblich in Ordnung sein. Nicht verstopft
und nicht kaputt.
Aber das Fallrohr endet doch eh „in der Erde“ oder?
Ich bin leider kein Handwerker *dumm guck*

Ist vllt. gerade an dieser Stelle ein „Befestigungsspieß mit Schelle“ zur Verankerung des Rohres durch die Isolierung in die Wand getrieben worden?
Das könnte die relativ kleine Schimmelfläche von 10x10 cm erklären.

Ohne genaue Kenntnis der Situation läßt sich das schwer beantworten.

Gruß:
Manni

1 Like

Hallo,

Das Fallrohr soll angeblich in Ordnung sein. Nicht verstopft
und nicht kaputt.
Aber das Fallrohr endet doch eh „in der Erde“ oder?
Ich bin leider kein Handwerker *dumm guck*

Um Gottes Willen, das Fallrohr wird etwa 1 m unter Gelände in die horizontale Grundleitung übergehen und dann geht’s weiter in die Regenwasserkanalisation. Wenn das Fallrohr einfach so unten in der Erde steckte, würde es bei jedem Regen oben überlaufen.

Ist vielleicht etwas mit der Dränung nicht mehr in Ordnung? Verstopft? Mal über die Kontrollschächte an den Gebäudeecken reinigen lassen! Oder habt ihr nach Anbringen der Dämmung falsches Material im Arbeitsraum verfüllt? Oder die Außenabdichtung punktuell beschädigt beim Verlegen?

Wird die Wärmedämmung vielleicht von Oberflächenwasser oder von an der Fassade ablaufendem Wasser hinterlaufen?

Hmm, Kältebrücke. Also kalt ist es dort schon. Das stimmt.
Außen drum herum alles mit Bäumen zu und kaum Sonne.
Ist aber halt nur sehr lokal begrenzt vielleicht auf einer
Fläche von momentan 10 x 10 cm.

Ich halte es für ausgeschlossen, dass ein Fehler außen innen auf eine Fläche von nur 10 x 10 cm durchschlägt. Kälte wie Wasser, wenn sie in der Wand stecken, verteilen sich auf eine viel größere Fläche.

Was sollte ich am besten in so einem Fall tun?

Einen Sachverständigen für Gebäudeschäden hinzuziehen. Oder mehr lüften.

Gruß

smalbop

Hallo Thizzy!

Du solltest nachsehen ob da Regenrohr nur in die Erde führt
und das Wasser im Erdreich versickert, oder ob eine Sickergrube
mit Betonwänden besteht wobei der Boden Erdreich und darüber
Schotter sein sollte vorhanden ist.

Regenrohre sollen immer in einen Kanal,Regenwassertank oder eben wie früher in eine Sickergrube geleitet werden.

Dein Objekt hat das Problem der Mauerfeuchte (aufsteigende
Feuchtigkeit aus dem Erdreich). Durch die Aussendämmung kann die
Mauerfeuchte nicht mehr an die Umgebungsluft nach Aussen abgegeben
werden, sonder nur mehr nach Innen, damit erhöhte Luftfeuchtigket
und Schimmelgefahr.

Auskunft gibt auch Bauschaden-Rostock (Gutachter und Experte),
google docch mal.

mfg
erfinder und gründer