Nasse Bruchsteinwände mit schimmelbefall innen

Hallo. Wir haben ein Haus, bj 1925. zwei aussenwände sind bis zum ersten geschoss aus bruchstein. wir haben an diesen aussenwänden schimmelbefall und wissen uns keinen rat mehr. eine wasserleitung, die am haus entlangführt und defekt war haben wir reparier bzw haben wir dort neue rohre fachgerecht verlegt. trotzdem haben wir im unteren stockwerk vor allem an den ecken hinter unserer küchenzeile schimmelbefall mit kondenswasserbeschlag. die innenwände sind mit gipsputz verputzt. im oberen bzw ersten stockwerk haben wir auch in zwei zimmern oberhalb der bruchsteinaussenwand schimmelbefall. was sollen wir machen. sollte man statt gipsputz etwas anderes verwenden? das obere stockwerk ist aus zeigelsteinen und war mit lehm verputzt, als wir es gekauft haben. dieses jahr haben wir den putz erneuert, die bruchsteinwände freigelegt und ausgefugt.

ich hoffe uns kann jemand einen guten rat geben.

lg
melanie

Hallo,

Ich bin kein Fachmann, sondern auch Besitzer eines alten Hauses, und aus der Ferne lässt sich sowas natürlich nicht beurteilen.
Aber es hört sich doch sehr nach aufsteigender Feuchtigkeit an.
Mein altes Haus hat auch keine Sperrschichten und Drainagen und das geht nur deshalb problemlos weil im Erdgeschoss nur Kellerräume und Werkstatt liegen. In so einem Raum zu wohnen und vor allem sogar eine Küche zu haben (Da wird besonders viel Feuchtigkeit freigesetzt) ist kritisch.
Deine Probleme kenne ich von Leuten die meinten ihr Bauernhaus bis in den Keller zu Wohnraum umbauen zu müssen.

Gipsputz ist bei Feuchtigkeit auch der Falsche weg. Der Lehmputz kann bei ordentlicher Dicke einiges an Luftfeuchtigkeit abpuffern, wunder wirkt auch er nicht.

Ich denke Du solltest da mal einen Altbauspezialisten ein Auge drauf werfen lassen. Bis dahin kannst Du auf die Schnelle nur viel Lüften und Heizen damit es nicht schlimmer wird. Feuchtigkeit vermeiden (keine Wäsche trocknen, Deckel auf den Topf beim Kochen ect).

Grüße
M

hallo guten abend ich würde ihnen einen kalkputz empfehlen der ist schimmelresistent und feuchte regulierend also genau das was sie brauchen , zum lehmputz muss man wissen das schon im mittelalter die oberfläche aus kalk bestand so wurde er vor schimmel geschützt,gipsist auf bruchstein nicht zu gebrauchen er ist ein organisches material und so ´natürlich ein guter untergrund für schimmel, kalk ist anorganisch und hoch alkalisch also ein absolut tötliches material für schimmel, was aber auch bedeutet das auf der oberfläche keine tapete angebracht werden darf!!! weil auch wieder organisch!!! was noch interessant ist sind die preise für kalkputze die sind kaum teurer als gipsputze und wenn sie dann noch einen wärmedämmenden putz nehmen um so besser so nin viel glück bei der endscheidungs findung

kann man denn für innenwände auch diesen wärmedämmenden kalkputz nehmen?