Nasse Dämmung über Bad...aber woher kommt das?

Hallo!

wir haben unser Bad vor ca.1,5 Jahren mit Rigips-Platten und Dampfbremsfolie gebaut.
Als ich gestern im Spitzboden war, habe ich gesehen, dass genau über dem Bad die Dämmung komplett nass war.
Woher kann das Wasser kommen? durch das Dach ist kein Wasser eingetreten.
im Bad an der Decke ist auch keinerlei Spur von Nässe oder Feuchtigkeit zu sehen.Wir duschen zwar warm , aber das Bad ist über den ganzen Tag geöffnet und das Fenster gekippt!Man merkt/sieht wirklich keinerlei Feuchtigkeit!!
wer kann uns da weiterhelfen??
wir hatten jetzt schon daran gedacht, die Bad-Decke mit Feuchtraum-Paneelen auszukleiden! ???

Herzlichen Dank schonmal für alle Tips und Ratschläge! :0))

der hausmeister

Hallo,

wir haben unser Bad vor ca.1,5 Jahren mit Rigips-Platten und
Dampfbremsfolie gebaut.

Welche Art Dampfbremse? Ich hätte in diesem speziellen Fall Alufolie o.ä. verwendet, aus zwei Gründen:

x Sehr hohe, wenn auch nur kurzzeitige Feuchtigkeitsbelastungen.

x Darüber unbewohnter (?), kalter (?), nicht hinterlüfteter (?) Spitzboden

Lösungsmöglichkeiten:

x Isolierung auf jeden Fall entfernen (ist wirkungslos, Schimmelbildung wird bald eintreten)

x Prüfen, ob Dampfbremse dicht verlegt ist

x Falls ja, Isolierung austauschen und auf Spitzboden zusätzlich Dämmung im Bereich Bad auflegen, vollflächig, mehrere Lagen, stoßüberlappt, PS oder PU (ein gewisses Restrisiko möchte ich nicht ausschließen)

x Austausch Dampfbremse gegen Dampfsperre (käme einer Komplettsanierung gleich)
http://www.google.de/#hl=de&q=dampfsperre+dampfbrems…

wir hatten jetzt schon daran gedacht, die Bad-Decke mit
Feuchtraum-Paneelen auszukleiden! ???

Im Rahmen einer Komplettsanierung sinnvoll.

Grüße
Tommy

Hallo,
Achtung!
Bei dem beschriebenen Problem ist es nicht ratsam selbst Hand anzulegen ohne vorher einen „richtigen“ Experten (keinen Verkäufer von Dämmstoffen oder so) geholt zu haben. Denn:

Als ich gestern im Spitzboden war, habe ich gesehen, dass
genau über dem Bad die Dämmung komplett nass war.

Eine nassen Dämmung ist wirkungslos, eine Brutstätte für Schimmel und sehr schwer (Statik?).

Woher kann das Wasser kommen? durch das Dach ist kein Wasser
eingetreten.

Das Wasser kommt vermutlich auch aus der Luftfeuchtigkeit.

im Bad an der Decke ist auch keinerlei Spur von Nässe oder
Feuchtigkeit zu sehen.Wir duschen zwar warm , aber das Bad ist
über den ganzen Tag geöffnet und das Fenster gekippt!

Das ist tödlich! Besonders im Winter, wenn die Temperatur außen niedriger ist als innen. Das gibt Tauwasser ohne Ende.
Fensterkippen kühlt nur den Raum aus und es entsteht noch mehr Tauwasser.
Es wurde schon öfter beobachtet, dass die warme Luft aus dem Badezimmer über den Flur in die anderen Zimmer (Schlafzimmer) geleitet werden soll, um die „Restwärme“ zu nutzen.
Da kommt also warme Luft mit annähernd 100 % Luftfeuchte auf eine „kalte“ Wand. - Nicht auszudenken was das für Folgen hat, wenn es funktioniert.
Also einmal Grundlegendes: erwärmte Luft nimmt ein vielfaches des Volumens ein als kalte Luft. Wenn zwischen den Luftmolekülen mehr Platz ist, passt auch mehr Wasser dazwischen. Deshalb spricht man ja von relativer Luftfeuchtigkeit, da dies immer Abhängig von der Temperatur zum Volumen der Luft steht.
Kühlt die Luft nun ab, dann zieht sie sich wieder zusammen. Wasser lässt sich aber nicht zusammendrücken (die rel. Luftfeuchte steigt) und wird schließlich keinen Platz mehr haben (100% Luftfeuchtigkeit). Der Dampf wird kondensieren und ausfallen (Nebel). Wann das genau passieren wird, kann man nicht so einfach genau sagen (dazu sind Tabellen und wenn es ganz genau geht, komplizierte Berechnungen nötig), aber im Allgemeinen geht man bei normaler Luftfeuchtigkeit in Gebäuden von etwa 12,6°C aus (ist wieder irgend so ein Wert aus Normen, um einfach einmal einen Punkt zu haben).
Um es sich einfacher vorstellen zu können: Luft verhält sich ähnlich wie ein Schwamm,
zusammengepresst ist die Luft kalt und wenn der Schwamm einfach so daliegt entspricht das Warmer Luft. Je nachdem wie viel Wasser im Schwamm ist und wie fest er zusammengedrückt wird (wie stark die Luft abkühlt), hat er eine relative Feuchtigkeit, die er an irgendeinem Punkt nicht mehr halten kann.

wer kann uns da weiterhelfen??

Gebäude Energieberater (mit Ausbildung, am Besten HWK)

wir hatten jetzt schon daran gedacht, die Bad-Decke mit
Feuchtraum-Paneelen auszukleiden! ???

Verstecken löst keine Probleme.

MfG
Uli

Hi!
Ich Würde es erstmal Mit Kälte(Spary)versuchen abzubröseln damit es nicht einzieht wenn man es mit Wärme verflüssigt.
Gruß Ww

Hallo,

Lösungsmöglichkeiten:

x Isolierung auf jeden Fall entfernen (ist wirkungslos,
Schimmelbildung wird bald eintreten)

Richtig

x Prüfen, ob Dampfbremse dicht verlegt ist

Auch richtig und wichtig.

x Falls ja,

Kann nicht sein.

zusätzlich Dämmung im Bereich Bad auflegen, vollflächig,
mehrere Lagen, stoßüberlappt, PS oder PU (ein gewisses
Restrisiko möchte ich nicht ausschließen)

Auf keinen Fall!!!
PS oder PU ist relativ dicht und deshalb ungeeignet!

Merke: Die Diffusionsdichte muss nach aßen hin abnehmen!

x Austausch Dampfbremse gegen Dampfsperre (käme einer
Komplettsanierung gleich)

Unumgänglich.

Es geht nicht um den Austausch der Dampfbremse. Es muss eine relative Luftschichtdicke eingehalten werden.
Vermutlich stimmt der Anschluss an die Wand nicht. Um dies zu reparieren würde ich die Firma antanzen lassen, die das verbrochen hat, falls es eine Firma war, ansonsten wird es sowieso schwierig. Ein vernünftiger Wandanschluss wird sich auf den Fliesen nicht realisieren lassen … .

MfG
Uli

Guten Tag,

Wo ist das Dunstrohr eingesetzt ,

Moin Moin
Dunstrohr wo angesetzt,eingebaut usw.

Bin etwas neu mit den Antworten deshalb zwei Artikel.

Egal ob du das Rohr eingebaut hast oder Firma ist es falsch abgeklebt hast du die Ursache oder die Abklebund ist alt bis falsch-
Ein Dunstrohr sollte nie unterschätzt werden.
Fängt bei der Dichtung an.
Ist die Dämmund zu nah an der Unterspannbahn weil die Folie älter ist kommt das Problem auch woanders.
Eine Unterspann im Heutigen Sinne sollte Diffisionsoffen sein…
Sonst schwitzt die Bude weger falscher Lüftung ,60 % aller Fehler.
Ich hoffe über die Str, geholfen zu haben.
Bei mehr melden ,solange Schnneee …liegt schaue ich immer rein.

Hallo,

x Prüfen, ob Dampfbremse dicht verlegt ist
x Falls ja,

Kann nicht sein.

Weshalb denn nicht? Feuchtigkeit dringt durch die Dampfbremse so oder so. Insbesondere bei hohen kurzzeitigen Belastungen und Dampfdruckunterschieden.

zusätzlich Dämmung im Bereich Bad auflegen, vollflächig,
mehrere Lagen, stoßüberlappt, PS oder PU (ein gewisses
Restrisiko möchte ich nicht ausschließen)

Auf keinen Fall!!!
PS oder PU ist relativ dicht und deshalb ungeeignet!

PS und PU sind entgegen häufiger Vermutung nicht dampfdiffusionsdicht, im Vergleich zu herkömmlichen Dampfbremsfolien nahezu „diffusionsoffen“:
http://www.bitbau.at/techinfo/5_5.php

Merke: Die Diffusionsdichte muss nach aßen hin abnehmen!

Je nach Bedingungen ist es ungünstig, oben einen Dämmstoff mit höherem Diffusionswiderstand als in der Zwischenlage einzusetzen (das von mir erwähnte „Restrisiko“).

Vorteil der PS/PU-Dämmung: Der Kondensationspunkt soll in diesen Bereich verlagert werden. Durch den lose verlegten mehrschichtigen Aufbau kann die Feuchtigkeit nach oben relativ leicht entweichen. Man kann zwischendurch einfach kontrollieren, indem man die Platten zur Seite nimmt.

Stein- oder Mineralwolle oben wären natürlich katastrophal.

Grüße
Tommy

Hallo zusammen!

Erstmal ganz herzlichen Dank für eure vielen hilfreichen Antworten. Sie haben uns bei unserem Problem sehr weitergeholfen. Solche Ratschläge bekommt man ja meist nicht in den üblichen Baufach-Geschäften. Vielen Dank!!

Wir haben uns jetzt entschlossen, die ganze Baddecke zu sanieren. Zusätzlich werden wir dann noch die Feuchtraum-Paneelen einbauen.

Unsere Lüftungsgewohnheiten sind wir schon am Ändern! ;0) Danke auch hier für eure Ratschläge!

…wegen dem Entlüftungsrohr: wird noch überprüft, ob es hier gut isoliert ist oder nicht! Wenn nicht, werden wir Massnahmen ergreifen, um dem Abhilfe zu leisten.

Tausend Dank für Eure Hilfe! Macht weiter so!Werde diese Seite bei Freunden und Kollegen in Zukunft gerne weiter empfehlen!
LG
Der Hausmeister :0)

Hallo,
In ein Bad gehört eine Dapfsperre, Alufolie oder so. Schon alleine wegen der „kleinen“ Undichtigkeiten, die sich sowieso ergeben.

PS und PU sind entgegen häufiger Vermutung nicht
dampfdiffusionsdicht, im Vergleich zu herkömmlichen
Dampfbremsfolien nahezu „diffusionsoffen“:
http://www.bitbau.at/techinfo/5_5.php

Du schickst also literweise Wasser durch eine Styroporplatte? Aus was sind eigentlich die Isolierbecher für Kaffee oder Suppen?

Merke: Die Diffusionsdichte muss nach aßen hin abnehmen!

Je nach Bedingungen ist es ungünstig, oben einen Dämmstoff mit
höherem Diffusionswiderstand als in der Zwischenlage
einzusetzen (das von mir erwähnte „Restrisiko“).

Es geht doch nicht nur um den S-Wert, sonder um die relative Luftschichtdicke (SD-Wert).

Vorteil der PS/PU-Dämmung: Der Kondensationspunkt soll in
diesen Bereich verlagert werden. Durch den lose verlegten
mehrschichtigen Aufbau kann die Feuchtigkeit nach oben relativ
leicht entweichen. Man kann zwischendurch einfach
kontrollieren, indem man die Platten zur Seite nimmt.

Lose verlegt? - kann Luft rein - dämmt nicht - gibt Tauwasser.
Wer sagt der Feuchtigkeit eigentlich dass sie nach oben abdampfen soll (Pfeil malen oder was?)
Und wenn ich es auch kontrollieren kann, was mache ich wenn es nicht funktioniert und ich den Schimmel sehe?

MfG

Uli