Nasse Scheibe im Bad am unteren Rand

Hallo,
habe ein Problem im Bad mit der Nässe am unteren Rand an der Scheibe ca. bis 2 cm hoch.
Luftfechtigkeit ist im Bad ca. 60%.
habe im Bad immer so 20 - 22°C Temperatur.
Wenn es draußen unter 3° C wird fängt die Sceibe am unteren Rand zu beschlagen und es bildet sich Nässe, muß mehrmals am Tag das Wasser abwischen,sonst läuft die feuchtigkeit bis auf die Fensterbank.
Mein Haus ist teilweise Fachwerk und gedämmt mit 8cm dicker Mineralwolle.
Habe ein Gerät mit Granulat in der Fensterbank stehen, bringt aber nicht viel.
Ich lüfte das Bad auch 3x am Tag.
Was kann ich tun, damit die Scheiben nicht mehr so nass werden.
Wer kann mir helfen und wirksame ernst gemeinte Ratschläge geben.
Die Fenster haben ein Glas mit k-Wert von 1,3

Mit freundlichen Grüßen

Reinhard

Es läßt sich meiner Meinung nach nur dadurch ändern, daß die Luftfeuchtigkteit geringer wird, der Heizkörper direkt unter dem Fenster steht, damit die warme Luft direkt an der Scheibe vorbei aufsteigen kann. Der Randverbund ist immer eine größere Wärmebrücke. wenn hier kein ausreichender Feuchtigkeitsabtransprt geschieht kommt es zur Kondensatbildung.

Keine HAndtücher im Bad trocknen, Lüfter zur Grundlüftung (Feuchteschutz) einbauen, vorhandenen Lüfter warten,…

Viel ERfolg, K. Taeubig

Guten Tag,

der k-Wert wird nicht erreicht in der Nähe des Fensterrahmen. Sie können z.B. die Luftfeuchtigkeit reduzieren indem Sie die zum Baden oder Duschen genutzten Badetücher nicht im Bad belassen.

Mit freundlichen Grüssen
mauertrocken

Hallo,danke für die Antwort,
-mein Heizkörper befindet sich direkt unter dem Fenster,also zieht die warme Luft direkt zum Fenster

-was ist mit Feuchteschutz gemeint( können Sie mir das ausführlicher beschreiben),

  • was muß das für ein Lüfter sein und wo muß der angebracht werden

Danke im voraus für die nächste Anwort und viele Grüße

Reinhard Franke

Lüftung zum Feuchteschutz bedeutet daß immer eine Grundlüftung vorhanden sein muß, konstant, 40 m³/h oder mit Nachlauf 60 m³/h. Die Abluftmengen müßte ich nochmals genau prüfen. Dann soll das ein Lüfter sein der von drinnen nach draußen lüftet. Loch in der Wand, Abluft, Zuluft aus den anderen Räumen durch Öffnung in der Tür. Gut ist mit Wärmerückgewinnung,… aber wahrscheinlich für den notwendigen Verwendungszweck zu aufwendig. Wenn die Heizung direkt unter dem Fenster steht so ist es in der Regel so, daß die Heizung unter einem Fensterbrett steht. Dann ist nicht eine richtige konvektion gegeben. Evtl. Schlitze mit Gitter ins Fensterbrett einlassen. Ganz vermeidbar ist Feuchte im Bad in der Regel nicht, Wichtig ist das Weglüften, Stoßlüftung… Wenn neue Fenster eingebaut wurden ist gem. DIN 1946-6 ein Lüftungskonzept zu erstellen und ggf. umzusetzten. Viel Erfolg, K. TAeubig

sorry, da weiß ich auch nicht weiter.
hehemmert