Hallo!
An meinem Haus platz im untern Bereich der Putz von der Wand. Der Putz ist feucht und es sieht so aus, als ob er Schimmel hätte.
Kann es sein, dass der Putz durch Kapillarwirkung die Regenfeuchtigkeit von unten über einen Meter hoch zieht und wie kann ich hier Abhilfe schaffen?
Ich frage mich, ob nicht die ganze Außenwand - also nicht nur den Pztz außen drauf - durchfeutet ist und das Wasser von unten (Boden) eindringt.
Danke für die Hilfe!
Hallo
Das erste was ich dir raten kann und nachschauen ob die Außenwände Isoliert ist
Oder ist es Regenwasser was gegen die Außenwände eintritt.
Es gibt zwei Lösungen die Außenwände von Draußen im Erdreich auszuschachten und eine Isolierung anzubringen.
Und dann 50 cm hoch einen Spritzsockel anbringen dazu sind sehr gut Klinker geeignet.
Ich hoffe das ich dir helfen konnte.
Hallo
Das erste was ich dir raten kann und nachschauen ob die Außenwände Isoliert ist
Oder ist es Regenwasser was gegen die Außenwände eintritt.
Es gibt zwei Lösungen die Außenwände von Draußen im Erdreich auszuschachten und eine Isolierung anzubringen.
Und dann 50 cm hoch einen Spritzsockel anbringen dazu sind sehr gut Klinker geeignet.
Ich hoffe das ich dir helfen konnte…
Hallo und vielen Dank für die Antwort!
Unser Haus ist noch keine 10 Jahr alt. Unter dem Putz ist eine dicke Isolierschicht (Wärmeisolierung).
Die Stelle befindet sich bei uns an einem Treppenabgang (zur Einliegerwohnung). Ausschachten würde bedeuten, die ganze Treppe abzubauen.
Wenn ich es richtig verstehe, kann - wegen der Isolierung - die Feuchtigkeit von Außen nicht nach Innen bzw. ungekehrt. Also dürfte „nur“ der Putz feucht sein? Unter dem farbigen Putz ist noch ein anderer Putz, eine Gipsschicht oder so was.
Würde es genügen, die unteren 50 cm zu entfernen und dafür den Spritzschutz anzubringen?
Nochmals danke!
Sorry ,da kann ich nicht weiterhelfen.
Gruß
Ja wenn die Teppe genau an das Haus angebaut ist sollte man auch die Ecken nachschauen ob da auch eine Isolierung ist meistens wurde da gefuscht worden und die Feuchtigkeit zieht da dann am Putz lang.
Das erste ist erstmal die Ursache Genua auf den grund gehen, sonst kann es Teuer werden.
Wenn keine Feuchtigkeit von unten kommt und nicht von der Trppe dann dürfte es ausreichen es mit Rimchen zu Verklickern es gibt dazu besonderen kleber, der auch eine Isolierende wirkung hat.
Hallo,
so wie du das Problem schilderst, kommt wohl durch die nicht, oder schlecht isoliert Wand oder Fundament von unten nach oben. Wie alt ist das Haus, Baujahr?. Wenn es ein älteres Haus um bis ca. 1930 ist, hat man gerne aus Kostengründen die Isolierung gespart und das Fundament direkt auf´s Erdreich gestellt.
Grüße
rainerdb
Hallo und vielen Dank für die Antwort!
Unser Haus ist noch keine 10 Jahr alt. Unter dem Putz ist eine dicke Isolierschicht (Wärmeisolierung).
Die Stelle befindet sich bei uns an einem Treppenabgang (zur Einliegerwohnung).
Wenn ich es richtig sehe, kann wegen der Wärmeisolierung die Feuchtigkeit von außen nicht nach innen bzw. ungekehrt. Also dürfte „nur“ der Putz feucht sein? Unter dem farbigen Putz ist noch ein anderer Putz (so was wie ein „Trägerputz“), eine Gipsschicht oder so was.
Vielen herzlichen Dank
Ja das kann sein.Wand sowie Putz ziehen Feuchtigkeit .
Abhilfe Dränage verlegen abwarten das es Troknet und Neu Verputzen.
Mfg
Fotoplay
Hallo,
da kann meiner Meinung nach, nur die äussere Putzschicht bzw. beide Putzschichten Kontakt mit dem Erdreich haben.
Ist in dem Bereich unterhalb des Verputzes ein Wasserrohr verlegt? Frostschaden?
Gruß
rainerdb
Hallo!
Ich denke nicht, dass da ein Wasserrohr liegt. Es fällt auch auf, dass bei Regen die Wand verstärkt nass ist. Es regnet da ziemlich ungeschützt auf die angrenzenden Treppenstufen.
Wäre es sinnvoll, den Putz ein Stück zu entfernen und Fliesen oder ähnliches (ggf. mit Hinterlüftung) anzubauen?
Danke!
Guten morgen,
wenn der Putz direkt bis auf die Treppenstufen gezogen wurde, dann ist doch klar das die Feuchtigkeit von dort aus, sich hoch zieht. Die Verbindung Treppe-Putz ist im laufe der Jahre gerissen und somit hat das Wasser die Möglichkeit in den Putz zu dringen.
Mein Vorschlag wäre: Steinzeug-Riemchen an der Wand dem Verlauf der Stufen folgend anzubringen und die Fuge ca. 5mm, Riemchen-Stufe gut mit Silikon abzudichten. Damit müsste das Problem behoben sein. Das Trocknen der feuchten Stelle dauert sehr lange, nicht die Geduld verlieren!
Gruß
rainerdb
Hallo Ersinger,
klingt als wäre es auch unter dem Putz nass. Ich würde im Frühjahr an der Außenwand aufgraben. (Bis zur Kellersohle)
Vielleicht wurde keine Drainage angelegt, als das Haus gebaut wurde. Das kannst Du dann kontrollieren und nachholen. Dazu findest Du viele Infos und Anleitungen in Internet.
Es gibt noch diese Injektionsmethode um Nässe aus den Wänden raus zu bekommen, aber erst musst Du mal nach der Drainage sehen.
In der Zwischenzeit findest Du vielleicht noch jemand in deiner Nähe, der sich auskennt und sich das ganze dann mal anschaut (wenn aufgegraben).
Viele Erfolg
Hallo Ersinger,
was den Putz angeht gibt es einen sogennanten Sockelputz der im untersten Bereich zum Einsatz kommt. Es ist auch möglich, dass das Wasser durch hochspritzen und eben wie Erwähnt durch Kapilarwirkung bis auf 1,0m kommt. Nur ist dies eben bekannt und Normalerweiße ist der Wandaufbau eben so gewählt das dies nichts ausmacht. Wie alt ist ihr Haus? Haben sie einen Sockelputz? Wie dick ist ihr Putz? Ist da ein Putzträger drunter oder direkt Mauerwerk?
Sie haben auch Bedenken gegenüber ihrem Mauerwerk angemeldet. Jetzt ist es auf jeden fall interessant wie alt ihr Haus ist. Denn Heutzutage werden sogenannte Sperrbahnen ins Mauerwerk beim Mauern eingelegt die ein Aufsteigen der Feuchtigkeit durch Kapilarität verhindern. Ist ihr Haus außen gedämmt?
MFG
Hallo und vielen herzlichen Dank für Ihre aufschlussreiche Antwort.
Das Haus ist von oben bis unten mit dem selben Putz verputzt, allerdings ist ab dem EG ein kleiner Versatz von 3 cm angebracht.
Unter dem farbigen Putz ist noch eine Art Trägerputz oder sowas.
Das Haus ist erst 10 Jahre alt. Beim Bau waren wir leider nicht mit dabei, aber es ist auf „moderne Weise“ isoliert und ansonsten einwandfrei geplant und ausgeführt.
Ich freue mich auf Ihre Antwort.
Schönes Wochenende
Ok. Also selber Putz ist schonmal schlecht. Man sollte im Sockelbereich auf jedenfall einen Sockelputz anbringen. Sie sollten auf jedenfall einen solchen aufbringen oder aufbringen lassen. Es gibt manchmal auch spezielle Farben oder ähnliches. Diese halten meist aber nicht lang durch.
Was auch gefährlich ist, ist das die unterliegende Dämmung nass wird wodurch diese ihre Wirkung verliert und das Schimmel anfängt. Es entstehen hierduch meist graue schwärzliche Flecken. Wenn der Putz dauerhaft nass bleibt kommt es dort oft zu Algenbildung. Dies ist dann eine Grüne Schicht.
Was interessant wäre ist. Wie dick ist der Sockelbereich ausgeführt?
Unter dem Putz ist ein Gewebe oder? Ist der Putz nur ein Paar mm dick? Wenn es möglich ist wäre ein Foto ganz gut.
Vielen Dank
Hallo ,du solltest die grundmauern bis zu dem Fundamet frei graben dann Isolieren und eine drainage legen.
am besten vom Bau unternemer beraten und ausführen lassen.gruß