Nasung gestern

http://nachrichten.aol.de/Panorama/Kunstvolle-Landun…

Hallo, Piloten und Ahnunghabende.

Ich frage mich, wieso der Pilot für seine - zugegebenermaßen recht spektakuläre - Aktion keinen Schaum angefordert hat. Ich dachte eigentlich, das sei das Standardverfahren, wenn das Fahrwerk nicht so ganz unbluna ist …? Bitte klärt mich auf.

Gruß Eillicht zu Vensre

Hi,

zwei Ansätze:

  1. Die Bahn ist 2,5km lang. Selbst wenn du die ersten 500m für das Ausschweben nicht bedeckst, so blieben dennoch 2000m Bahn übrig. Glaube kaum das irgendeine Feuerwehr soviel Schaum zur Verfügung hat und den in der kurzen Zeit auf die Bahn bringt und dann noch genügend Reserven übrig hat um anschließend noch irgendwas zu löschen.

  2. Die Gefahr das durch die Funken die vorne an der Nase entstehen irgendwas ernsthaftes passiert dürfte nicht so groß sein. Auf dem Bild aus dem Artikel ists eher schwer zu sehen, aber wenn du hier schaust: http://www.airliners.net/open.file/1187146/M/ , siehst du das die Tragflächen über dem Rumpf angebracht sind und mit dem Boden gar nicht in Kontakt kommen können.

Wenn die Bedingungen stimmen, macht es sicherlich Sinn abzuwarten bis das Flugzeug tatsächlich am Boden ist und steht und dann bereit zustehen um beim kleinsten Anzeichen von Feuer oder auslaufendem Treibstoff mit allen zur verfügung stehenden Mitteln „draufzuhalten“.

Grüße
Felix

Hi Felix,

ich bin auch sehr unsicher, was den Schaumteppich angeht. Vor ungefähr 100 Jahren hab ich mal gelernt, dass das erstens nicht hilft weil nämlich die Bahn dann spiegelglatt wird und zweitens eine immense Sauerei gibt, bis das wieder weggeputzt ist. Aber ob das so stimmt und immer noch gilt weiss ich nicht. Ich hatte bisher eigentlich nur den umgekehrten Fall, dass das gute Fahrwerk nicht rein wollte, raus isses noch immer gekommen :wink:

Leider schreibt auch wiki nicht wirklich viel dazu: http://de.wikipedia.org/wiki/Schaumteppich aber vielleicht weiss ja Nabla noch mehr?

*wink*

Petzi

PS: Sorry, Mail ist nicht vergessen - mit ganz viel Glück muss ich diese letzte Prüfung gar nimmer machen…

1 Like

Hallo Eillicht zu Vensre,

Lösch-Schaum ist sehr aggressiv und das Aluminium des Flugzeugs würde sehr schnell korrodieren. Bei solcher Landung würde der Schaum in das Flugzeug geraten. Man müsste das Flugzeug anschließend sehr gründlich reinigen, auch und gerade innen, wenn der Schaum überhaupt getroffen würde. Das kostet natürlich erheblich mehr. Vorteile (außer Unterdrückung von Funkenflug) hat Schaum keine weitern. Die Feuerwehr steht in so einem Fall sowieso an der Landebahn und kann gleich löschen, wenns doch brennen sollte. Ist bei einer Landung ohne Nasenfahrwerk aber eher nicht der Fall. Der Pilot kann die Nase sehr lange oben halten, so dass sie den Boden erst bei geringer Geschwindigkeit berührt.

Manfred