Hallo,
ich bin wie im Posting weiter unten geraten mal zur Infobeschaffung auf http://www.dingens.org/ gegangen. Der Autor meint hier das die NAT Konfiguration bei einem Router das lokale Netz sicher machen würde. Er schreibt dazu:
Ich habe einen filternden NAT-Router. Was muss ich filtern?
Wenn Sie einen filternden NAT-Router haben, dann brauchen Sie „Windows-Dienste abschalten“ wahrscheinlich nicht. Dann können Sie diesen so einstellen, dass Sie auch so keine Dienste ins Netz anbieten.
Dazu filtern Sie alle Pakete, die von außen ankommen, und als Absenderadresse eine aus den Netzen 192.168.0.0/16, 10.0.0.0/8, 172.16.0.0/12 oder 127.0.0.0/8 haben.
Zweckmäßig ist es auch, alle Pakete zu filtern, die von außen ankommen, und nicht für die Adresse der externen Schnittstelle bestimmt sind, sprich: eine andere Zieladresse haben als die externe Schnittstelle.
Wie das geht, Ihren filternden NAT-Router so einzustellen, dass diese Filterfunktionen aktiviert sind, erfahren Sie aus der Dokumentation Ihres Gerätes.
So nun hab ich eine Frage. Ich habe einen Netgear 54 MBit/s Wireless-ADSL-Modem-Firewall-Router der NAT beherrscht. Jedoch kann ich bei der Firewall die WAN Adresse nicht so angeben wie beim Autor beschrieben. Dann bekomme ich die Meldung das es einen falsche IP wäre. Also kann ich die IP nur ohne die Angabe hinter dem Schrägstrich eingeben. Erfüllt das den gleichen Zweck? Und villeicht weiß jemand die korrekten Eistellungen für meinen Router?
Danke schon mal
Gruß Andrea