Nathan der Weise- Monolog vor der Ringparabel

Hallo,

ich schreibe demnächst eine Arbeit über das Drama „Nathan der Weise“ von E. G. Lessing. Jetzt habe ich eine Textstelle gefunden, die möglicherweise drankommen könnte und zwar ist es der Textabschnitt, nachdem Saladin ihm aufgetragen hat, ihm zu nennen, welche der 3 Religionen seiner Meinung nach die wahre ist (III, 6). Nun ist am Anfang seines Monologs ständing von „Münzen“ die Rede und ich weiß leider nicht, was er damit meint. Vielleicht kann mir das jemand erklären?

Hier die Stelle:

Nathan allein.

Hm! hm! - wunderlich! - Wie ist
Mir denn? - Was will der Sultan? was? - Ich bin
Auf Geld gefasst; und er will - Wahrheit. Wahrheit!
Und will sie so, - so bar, so blank, - als ob
Die Wahrheit Münze wäre! - Ja, wenn noch
Uralte Münze, die gewogen ward! -
Das ginge noch! Allein so neue Münze,
Die nur der Stempel macht, die man aufs Brett
Nur zählen darf, das ist sie doch nun nicht!
Wie Geld in Sack, so striche man in Kopf
Auch Wahrheit ein? Wer ist denn hier der Jude?
Ich oder er? - Doch wie? Sollt’ er auch wohl
Die Wahrheit nicht in Wahrheit fordern? - Zwar,
Zwar der Verdacht, dass er die Wahrheit nur
Als Falle brauche, wär’ auch gar zu klein! -
Zu klein? - Was ist für einen Großen denn
Zu klein? - Gewiss, gewiss: er stürzte mit
Der Türe so ins Haus! Man pocht doch, hört
Doch erst, wenn man als Freund sich naht. - Ich muss
Behutsam gehn! - Und wie? wie das? - So ganz
Stockjude sein zu wollen, geht schon nicht. -
Und ganz und gar nicht Jude, geht noch minder.
Denn, wenn kein Jude, dürft’ er mich nur fragen,
Warum kein Muselmann? - Das war’s! Das kann
Mich retten! - Nicht die Kinder bloß, speist man
Mit Märchen ab. - Er kömmt. Er komme nur!

Hallo, abcd,
Nathan ist Bankier (würde man jedenfalls heute so sagen), daher ist ihm der Umgang mit Münzen geläufig. Er nimmt sie als Metapher für „unterschiedliches aber ähnliches“.
So. Dies vorweg gesagt, bitte ich Dich jetzt den Wikipedia-Artikel über Münzen gründlich durchzulesen http://de.wikipedia.org/wiki/M%C3%BCnze
oder um es in kleinerer Münze auszuzahlen: http://www.kindernetz.de/infonetz/thema/geld/redewen…
Gruß
Eckard

‚‚bare Münze‘‘ = ‚‚Wahrheit, Fakt‘‘

Nathan allein.

Hm! hm! - wunderlich! - Wie ist
Mir denn? - Was will der Sultan? was? - Ich bin
Auf Geld gefasst; und er will - Wahrheit. Wahrheit!
Und will sie so, - so bar, so blank, - als ob
Die Wahrheit Münze wäre! -

siehe Titel.
zB ‚‚Eine Aussage für ‚bare Münze‘ nehmen‘‘ ist eine Redensart.
‚‚Man soll nicht alles, was man liest, für bare Münze nehmen.‘‘ heißt ‚‚für wahr und richtig halten‘‘.

Ja, wenn noch
Uralte Münze, die gewogen ward! -
Das ginge noch!

‚‚Uralte Münze‘‘ = Althergebrachte, tradierte Religion?
Vergleicht Nathan hier ‚‚Religion‘‘ als ‚‚Wahrheit‘‘ mit ‚‚barer Münze‘‘, etwa?
(Müßte man den Nathan ganz gelesen und verstanden haben, für? Oder die Aufgabe Saladins im Wortlaut kennen?)
Altherbrachte, tradierte Religion, die sich ‚als Wahrheit‘ bestätigen konnte im Laufe der Zeit, etwa??

Allein so neue Münze,
Die nur der Stempel macht, die man aufs Brett
Nur zählen darf, das ist sie doch nun nicht!

Leuchtet ein. Bestimmt nicht.

Wie Geld in Sack, so striche man in Kopf
Auch Wahrheit ein?

Anscheinend verwechselt Nathan hier die Redensart von der ‚baren Münze‘ für ‚‚Wahrheit, Wirklichkeit, Tatsächlichkeit‘‘ (die de facto, unzweifelhaft in der Hand liegende Münze) mit ‚‚Wahrheit durch den Besitz vieler Münzen‘‘ oder so ähnlich könnte ich mir vorstellen - kann mich aber auch irren - hatte in Deutsch im Abi eine 6. ;o)) haha.
Und … er ist ja Banker.

Wer ist denn hier der Jude?

‚‚Jude‘‘ war wohl damals ein Synonym für - gelinde gesagt - ‚‚guter Geschäftsmann‘‘, wenn nicht ‚‚Bescheißer‘‘.

Ich oder er? -

Wer? Saladin?

Doch wie? Sollt’ er […]

Wer? Saladin?

Doch wie? Sollt’ er auch wohl
Die Wahrheit nicht in Wahrheit fordern? -

Nämlich in 'barer Münze?
Ist Nathan ein ‚‚avare‘‘, ein ‚‚Geiziger‘‘, wie in Molière’s Schaustück?
Ein übler Materialist?

Zwar,
Zwar der Verdacht, dass er die Wahrheit nur
Als Falle brauche, wär’ auch gar zu klein! -
Zu klein? - Was ist für einen Großen denn
Zu klein? -

Wer ‚‚er‘‘? Welcher ‚‚Verdacht‘‘? ‚‚Falle‘‘ wofür, für wen?
Sorry … hab’ den Nathan nicht gelesen.

Gewiss, gewiss: er stürzte mit
Der Türe so ins Haus! Man pocht doch, hört
Doch erst, wenn man als Freund sich naht. -

Das Wort: Fruend hätte ‚‚avare‘‘ wohl nicht in seinem Wortschatz gehabt … (?)

Ich muss
Behutsam gehn! - Und wie? wie das? - So ganz
Stockjude [also: skrupelloser Geschäftsmann?] sein zu wollen, geht :schon nicht. -
Und ganz und gar nicht Jude, geht noch minder.

(Wäre naiv?)

Denn, wenn kein Jude, dürft’ er mich nur fragen,
Warum kein Muselmann? - Das war’s! Das kann
Mich retten! -

Sorry … blick nicht mehr durch ;o))

Nicht die Kinder bloß, speist man
Mit Märchen ab. - Er kömmt. Er komme nur!

wie gesagt: Deutsch: 6.
Hoffe, konnte trotzdem anregen und Deine Arbeit ist nicht schon eh’ über die Bühne

mfg RoNeunzig :o)