Nationalsprachen Südafrikas

Hallo erstmal.

In den verschiedenen Lexika werden bei den Nationalsprachen unter anderem isiXhosa, isiNdebele und isiZulu angegeben.

Hat dieses „isi“ davor irgendetwas besonderes zu bedeuten, und wenn ja, was?

hi

ich kann zwar überhaupt keine afrikanische sprache, aber internet ist dafür mein freund :wink:

http://de.wikipedia.org/wiki/IsiZulu#Das_Substantiv

offensichtlich handelt es sich hier um präfixe, welche die substantive in gewisse klassen unterteilen, kannst dich gerne selbst einlesen. vielleicht findet sich hier ein isizulukundiger, welcher dir noch mehr darüber erzählen kann…

lgl

Hallo,
Genau, dieses isi- stellt eine Nominalklasse dar (das ist sowas wie Genus bei uns), die Bantusprachen haben davon recht viele, und dieses Präfix drückt aus, dass es sich eben um eine gewisse Klasse handelt.

Einen schönen Artikel genau über diese Präfixe gab’s neulich erst im Schplock (sehr empfehlenswerter Blog einer Germanistin/Linguistin über Sprache):
http://schplock.wordpress.com/2010/06/11/sudafrika/

Grüße,

  • André

Hallo,

kurz und knapp aus der englischen Wikipedia:

„The members of the ethnic group that speaks Xhosa refer to themselves as the amaXhosa and call their language isiXhosa (isi- is a prefix relating to languages), while the language is most commonly known as „Xhosa“ in English.“
http://en.wikipedia.org/wiki/Xhosa_language

Pit

Hallo,

„The members of the ethnic group that speaks Xhosa refer to
themselves as the amaXhosa and call their language isiXhosa
(isi- is a prefix relating to languages), while the
language is most commonly known as „Xhosa“ in English.“
http://en.wikipedia.org/wiki/Xhosa_language

Und genau deshalb ist es auch idiotisch, im Deutschen oder Englischen von isiZulu oder isiXhosa zu reden. Ich sage im Deutschen ja auch nicht: „Ich kann français sprechen“ oder „ich spreche English“ oder „Ich kann italiano“.

Aber isiZulu klingt halt soviel „cooler“, auch wenn man sich bei Wissenden dadurch zum Affen macht.*

Gruß
Elke

*für alle, die Probleme haben, das zu verstehen: das war eine Erklärung, ich habe damit niemandem in diesem Thread unterstellt, dass er das macht

1 Like

…which leads me to the question:

Ich habe hier in diesem Brett schon öfters gelesen, dass jemand gerne ‚Ivrit‘ lernen möchte - Hebräisch. Das habe ich immer genauso empfunden - sprich, ich sag’ ja nicht, ich möchte gerne ‚francais‘ lernen.

Hat jemand 'ne Ahnung, warum das gerade bei Hebräisch desöfteren aufzutauchen scheint? Bei Xhosa & Co. kann man’s ja noch verstehen - es wird von irgendwo so übernommen & evtl für korrekt gehalten.

gruss, isabel

Hallo Isabel,

die Geschichte mit Ivrit vs. Hebräisch erklärt sich daher, dass man vermutlich eine klare Unterscheidung zwischen altem, biblischen Hebräisch und der heutigen Amts- und Umgangssprache in Israel schaffen wollte. Denn wenn beispielsweise für mich vollkommen klar ist, dass ich, wenn ich sage, dass ich „Hebräisch“ gelernt habe/spreche/verstehe, damit nur die neuhebräische Sprache gemeint sein kann, habe ich oft genug mit Theologen zu tun gehabt, die mit „Hebräisch“ eindeutig die Sprache des Alten Testaments verbunden haben, mit der sie sich oftmals während ihres Studiums abmühen müssen. Und da wir ja wissen, dass der Durchschnittsdeutsche heute lieber votet als abzustimmen und den Latte seinem Milchkaffee vorzieht, ist klar ja auch klar, warum „Ivrit“ oft populärer ist als das langweilige „(Neu-)Hebräisch“… :wink:

Gruß,
Stefan

Hallo Stefan,

interessanterweise lernt aber niemand Ellinika, sondern dann doch eher Neugriechisch, obschon auch mit „Griechisch“ dasselbe Missverständnis zwischen z.B. dem Touristen und dem Altphilologen entsteht.

Liebe Grüße
Immo