Natur sagt Wetter voraus

Hallo !!

Mich würde mal interessieren wie der Winter wird. Die Rechen-
modelle sind hier vermutlich nicht so zuverlässig??!

Im Fernsehen - es ist schon eine Weile her - habe ich einen
Mann gesehen der konnte die Signale der Natur deuten
und sehr genau Auskunft geben über das Wetter für die darauf
folgenden Monate. Ist das Seriös? Und wenn ja, wo ist dieser
Mensch und was sagt er über den kommenden Winter?

Gruß

Oliver-Michael

Hallo Oliver-Michael,

… einen oder besser mehrere Würfel, eine Schamanentrommel viel Rauch (den um nichts) und nochmehr Getue.
Dann kriegst Du eine präzise Vorhersage für das Wetter im nächsten Winter - wetten!

Dazu noch eine kleine Geschichte (wenn nicht wahr, dann gut erfunden)

Als die ersten Filme im Freiland produziert wurden, legte man großen Wert auf gute Wetterberichte. Ein Regiseur schwor auf einen Indianer, der fast immer eine präzise Prognose abgab.
Eines Tages weigerte er sich, eine Prognose abzugeben und gab nach vielen Drängen zu, daßsein Radio kaputt sei.

Gandalf

Hallo !

Und hier das nächste Gerücht, nämlich dass Eichbäume den nächsten Winter vorhersagen können :

Viele Eicheln - Kalter Winter

Befragte Experten äußern sich deutlich ablehnend zum Wahrheitsgehalt dieser Volksweisheit.
Sie ist wissenschaftlich nicht haltbar. In alter Literatur zu Bauernregeln findet sich u.a. zwar die interessante Begründung, die Eichel- und Bucheckernproduktion sei vor einem strengen Winter deshalb so groß, damit die Tiere reichlich Nahrungsangebot in der Frostperiode haben. Dabei ist an Wildschweine und andere Waldtiere ebenso gedacht wie die frühere gezielte Schweinemast im Wald.
Hier wird aber offensichtlich ein zielgerichtetes „Handeln“ der Natur unterstellt, das einer richtigen Ursache-Wirkung-Begründung nicht standhalten kann.
Tatsächlich ist es so, daß der Blütenansatz des Vorjahres für die Blüte des nächsten Jahres ausschlaggebend ist. Die Reichhaltigkeit des Blütenansatzes ist witterungsabhängig. Die Frucht- und Samenbildung aus der eigentlichen Blüte ist dann der nächste Schritt in der Entwicklung, der vor allem von stabilem, Spätfrost freiem und sonnigem Wetter im Mai des Jahres abhängt.
Diesen beiden Faktoren, also „Vorbereitung“ z.B. 1999 und Entfaltung 2000 verdankten wir im Herbst 2000 die Überfülle an Eicheln und anderen Baumfrüchten.

Die Natur kann vieles, aber doch nichts vorhersagen.
Gruß max

Gehen 2 Indianer zu ihrem Medizinmann und fragen:

‚‚Kannst Du uns sagen, wie in diesem Jahr der Winter wird?‘‘
Der Medizinmann schmeißt einen Haufen kleiner Steinchen auf den Boden und
sagt: ‚‚Das wird ein sehr kalter Winter, sammelt viel Holz zum Heizen.‘‘ Am
anderen Tag kommen noch einige Indianer zu ihm und fragen dasselbe. Auch
ihnen sagt er: '‚Sammelt viel Holz.‘'e
Auch von anderen Stämmen kommen die Indianer und immer sagt er dasslbe.
‚‚Sammelt viel Holz!‘‘
Doch der Medizinmann ist sich nicht ganz sicher. Er denkt sich: ‚‚Ich muß
doch mal beim Wetteramt anrufen, ob das denn auch richtig ist.‘‘
Gesagt - getan. Er geht zum Telefonieren und fragt den Herrn vom Wetteramt:
''Koennen Sie mir bitte sagen, wie in diesem Jahr der Winter wird? ‚‘

Der Herr vom Wetteramt antwortet ihm:

‚‚Das wird ein ganz harter Winter! Die Indianer sammeln Holz wie die
Verrueckten.‘‘

Hallo Oliver

Ein sehr schönes Buch ,welches deine Frage beantworten kann,ist
" Abendrot Schönwetterbot" von Bernhard Michels auch unter
http://www.wetter-mensch-natur.de
Mit etwas Beobachtungsgabe und Interesse an der Natur lassen sich einige Ereignisse deuten.
Gruß Gerd S.


Mod: Link anklickbar gemacht

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Endlich eine Antwort.
Hallo Gerd S.

Kurz und Prägnant, so habe ich es am liebsten. Dafür erlaube
ich mir die vergabe eines Sternchens!

Herzlichen Dank

Oliver-Michael

Hallo Oliver

Ein sehr schönes Buch ,welches deine Frage beantworten
kann,ist
" Abendrot Schönwetterbot" von Bernhard Michels auch unter
www.wetter-mensch-natur.de
Mit etwas Beobachtungsgabe und Interesse an der Natur lassen
sich einige Ereignisse deuten.
Gruß Gerd S.

die weltbekannten
„Muotathaler Wetterfrösche“ aus der Schweiz.

so gelesen:

>

unbedingt vorher Beipackzettel lesen !

meint
Fritz
a.d.Uw.

Eine Monatsübergreifende Bauernregel
Ich kenne eine monatsübergreifende Bauernregel
die sehr zuverlässig ist:

Regnets im Mai, ist der April vorbei.

Vielleicht gibts sowas ja auch für den Winter. :smile:

Gruß

Ist der Silvester hell und klar,

dann ist am nächsten Tag Neujahr!

Gruß
Pat