Natur und Technik - Gehirn und Computer

Hallo!
Derzeit bin ich auf der Suche nach passender Literatur zum Thema „Mensch - Maschine“ bzw. „Gehirn / Computer“, einmal in grundlagentheoretischer Hinsicht und dann auch gerade hinsichtlich der derzeitigen Entwicklungen im Bereich der Technik. Habe da z.B. „Gehirn, Seele und Computer: Der Mensch im Quantenzeitalter“ von Günter Ewald gefunden.

Wer hat in diese Richtung zielende (wissenschaftliche) Literaturtipps für mich? Bin für jeden Tipp dankbar!

Philosophie des Geistes
Hallo

Derzeit bin ich auf der Suche nach passender Literatur zum
Thema „Mensch - Maschine“ bzw. „Gehirn / Computer“, einmal in
grundlagentheoretischer Hinsicht und dann auch gerade
hinsichtlich der derzeitigen Entwicklungen im Bereich der
Technik.

Zumindest das, was du an erster Stelle nennst, wird durch das philosophische Teilgebiet der „Philosophie des Geistes“ abgedeckt.

Falls du davon noch nichts gehört haben solltest: Es geht dabei traditionell um Fragestellungen, die das Verhältnis von mentalen Zuständen (Gedanken, Emotionen, etc.) zu physikalischen Zuständen (Eigenschaften von Dingen, Handlungen und Ähnliches) thematisieren. Auf gut Deutsch: Wie spielen Gedanken und physikalisches „Verhalten“ zusammen und auf welche Weise können sie sich beeinflussen? Man ahnt schon, dass diese Art der Philosophie der Psychologie relativ nahe steht und von naturwissenschaftlichen Erkenntnissen stark profitiert. Neuere Richtungen haben ihre Fragestellungen etwas verlagert und arbeiten zum Beispiel eng mit den Neurowissenschaften zusammen. Auch Computer und deren Funktionsweise werden in den letzten Jahrzehnten stark in die Diskussion miteinbezogen, beispielsweise, indem der Zusammenhang zwischen Körper und Geist mit dem von Hardware und Software gleichgesetzt wird und somit besser verstanden werden kann (woran natürlich auch berechtigte Zweifel geäussert wurden). Die ganzen Fragen, inwiefern eine Maschine überhaupt wie ein Mensch funktionieren kann, und wo die Grenzen sind, ist heute Thema der PhdG.

Kleiner unwissenschaftlicher Einschub: Als ich damals den Film „A.I.“ von Steven Spielberg sah, hat mich dieses weinende Roboterkind, wahrscheinlich wie viele andere Zuschauer auch, in eine Regelrechte Zwickmühle versetzt: Muss man Mitleid haben, oder ist es halt nur eine Maschine, mit programmierten, unechten Gefühlen? Wenn ja, was zeichnet dann das echte, menschliche Gefühl aus? Letztlich diskutiert die PhdG genau solche Fragestellungen, natürlich ohne sie endgültig zu beantworten (wie immer in der Philosophie :wink:

Kurz und gut: Ich denke, neuere Richtungen der Philosophie des Geistes könnten für dich ganz interessant sein.

Ich würde mir irgendein Einführungsbuch in die Philosophie des Geistes aus der Bibliothek holen, um mir einen Überblick über das Thema zu verschaffen und Literaturhinweise zu erhalten, oder mal hier lesen: http://de.wikipedia.org/wiki/Philosophie_des_Geistes

Ich kann das recht detailierte aber gute Buch „Philosophie des Geistes. Eine Einführung“ von Michael Esfeld nur empfehlen. Da dürften für dich wohl besonders die letzten Kapitel interessant sein (die Kapitel sind chronologisch geordnet) und du wirst dort auch zahlreiche weiterführende Literaturhinweise finden.

Viele Grüsse

Wiesel

Hallo!

Derzeit bin ich auf der Suche nach passender Literatur zum
Thema „Mensch - Maschine“ bzw. „Gehirn / Computer“, einmal in
grundlagentheoretischer Hinsicht und dann auch gerade
hinsichtlich der derzeitigen Entwicklungen im Bereich der
Technik. Habe da z.B. „Gehirn, Seele und Computer: Der Mensch
im Quantenzeitalter“ von Günter Ewald gefunden.

IMHO grundlegend: die beiden Bänder der „Antiquiertheit“;
Mensch/Maschine Gesellschaft/Technik ist dort das zentrale
Thema.

http://www.amazon.de/Die-Antiquiertheit-Menschen-Bd-…
http://www.amazon.de/Antiquiertheit-Zerst%C3%B6rung-…

Grüße

CMb

Danke für deine hilfreichen Anregungen. Von der Philosophie des Geistes hatte ich zwar schon gehört, wusste sie aber nicht so recht einzuordnen. Der epistemologische Aspekt ist natürlich wichtig, wenn es um Fragen von mentalen Zuständen im Zusammenhang mit den jeweiligen physikalischen Korrelaten geht.

Werde mir über Wikipedia mal ein paar Literaturtipps holen, dazu ist die „freie Enzyklopädie“ ja alle Mal geeignet. :wink: Der Artikel über die Philosophie des Geistes führt z. B. weiter zum sehr ausführlichen Artikel „Neuronales Korrelat des Bewusstseins“. Dieser scheint mir doch sehr interessant zu sein.

Danke sehr, ich werde mir die Bände einmal anschauen. Besonders die Tatsache, dass das Werk schon ein halbes Jahrhundert alt ist, aber dennoch hinsichtlich der Thematik sehr aktuell sein soll, klingt äußerst reizvoll, wenn man bedenkt, dass damals der Stand der Technik noch lange nicht die Gefahren offenlegen konnte, mit welchen wir uns heute auseinandersetzen müssen.

Hallo!
Derzeit bin ich auf der Suche nach passender Literatur zum
Thema „Mensch - Maschine“ bzw. „Gehirn / Computer“,

Für die „technische“ Seite der Funktionsweise des Gehirns über neuronale Netzwerke empfehle ich
Manfred Spitzer „Geist im Netz“.
Fazit : Das Gehirn funktioniert analog, nicht digital.
MfG
Klaus
http://www.amazon.de/Geist-Modelle-Lernen-Denken-Han…
mfg
Klaus