Naturstein travetin verlegen

Hallo,
ich habe vor Travetin auf meiner Terrasse zu legen etwa 50 m²
Was könnt ihr mir empfehlen die platten kommen auf ein Sandbett ich wollte so wenig wie möglich fuge sichtbar haben.
Aber so das auch kein Grünzeug durch kommt.
Was können ihr empfehlen so das die Platten fest sind und auch nicht durch die fugen kommen.

Danke
Grünschnabel

Hallo Grünschnabel,

bevor ich Ihnen weiterhelfe möchte ich Sie fragen wer zum Teufel Ihnen empfohlen hat Travertin im Aussenbereich und noch dazu in der Waagerechten zu verlegen? Nehmen Sie es mir bitte nicht übel aber da stellen sich mir die Fussnägel hoch.
Haben Sie mit Sandbett direkt Sand gemeint oder eher Splitt? Weil „Sand“ ist das Falscheste was Sie tun können. Das verwendet man maximal zum Verfugen. Zu empfehlen ist ein ordentliches Bett aus zuunterst grobem Schotter gute 20 - 30 cm stark darüber ca. 5 - 10 cm etwas feineren Schotter.
http://www.deutsche-bau-beratung.de/pflaster-platte.htm
http://www.frischer-windt.de/unterbau-tragschicht.htm

Bei der Wahl des Material sollten Sie bitte die Frostsicherheit des Plattenmaterials beachten. Dafür gibt es auch wasserfeste imprägnierte farbige Betonplatten. Keinen Jura Kalk, Muschelkalk, Marmor oder weichen Sandstein verwenden! Gut sind Granit, Porphyr, Quarzitsandsteine. Ich würde aber keine Polygonalplatten sondern gleichmäßig gesägte kantige Platten mit gleicher Materialstärke (MINDESTENS 3 cm) verwenden. Dann lässt sich das feine Splittbett auf einer Höhe abziehen. Zum Heben am Besten einen Plattenheber verwenden. Zum Verlegen einen schweren Gummihammer verwenden. Den Splitt zur Randbegrenzung so hoch abziehen, das die Platten zunächst gut 1 cm übersteht (vorausgesetzt Sie wollen die Platten bündig zur Randbegrenzung legen).
Zur ausführlichen Wahl des zu verlegenden Materiales können Sie sich in dieser Kartei
http://www.natursteinonline.de/steinsuche/allgemeine…
umsehen und die Beständigkeit und Verwendbarkeit des jeweiligen Materiales abwägen.
Wichtig! Falls Sie Sägeplatten verlegen wollen z.B. in Granit lassen Sie sich keineswegs POLIERTE Platten aufschwätzen. Diese sollten entweder sägerau, sandgestrahlt oder noch trittsicherer geflammt sein.
http://www.graniteland.de/aktuelles/zuhause/naturste…

Das Gezeigte sollte Ihnen eigentlich gut weiter helfen. Lassen Sie aber bitte die Finger vom Travertin. Das ist was für innen und da am Besten nur in der senktrechten, da das Material sehr porig ist und aufgrund der in eine Richtung gelagerten Poren auch sehr anfällig für Kanten oder gar Teilabbrüche ist bei Verwendung als Treppenbelag oder Bodenbelag.

Grüße Jürgen Bohlig

Hallo,
Travertin ist ein schöner Stein, aber nicht so stabil und frostbeständig. Bei Verlegung im Sandbett sollten die Platten mind. 3 besser 4 cm stark sein!
Fugen sind wichtig um Bewegungen durch Setzungen und Temperaturdehnungen auszugleichen, sonst können Kantenabplatzungen oder Risse auftreten. Fugenbreite 3-5 mm ist empfehlenswert. Lieber eine Folie unter das Sandbett oder Epoxyfugmörtel verwenden um Bewuchs zu reduzieren, ganz verhindern läßt sich das bei Sandbettverlegung ohnehin nicht.
Alles klar?
Florian Tully Dipl. Ing. (FH)
öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für das Steinmetz- und Steinbildhauerhandwerk durch die Handwerkskammer Würzburg
www.natursteinsachverständiger.eu

Hooach ey,
ich kann es mir nicht verkneifen. Das geht ja gar nicht.
Ich kann hier wirklich nur dringenst einen Kurs in Schriftdeutsch empfehlen.
Sorry

Hallo,
zu Verfugung von relativ schmalen Fugen empfehle ich den Polymer-Fugensand.
Eine Information sende ich gerne - bitte eMail Adresse nennen.

ABER bitte auch beachten, eine Fuge muss sein - die Platten nicht zu eng legen, weil sonst
die Gefahr besteht das Ecken/Kanten abbrechen, weil sich der Boden immer etwas bewegt.

Für Fragen stehe ich gerne zur Verfügung
BOLLINGER-Steinpflege

Hallo,
ich habe vor Travetin auf meiner Terrasse zu legen

also, wenn Du 3 cm Platten hast und diese nur in Sand legen willst kannst Du das vergessen. Du solltest schon min. 5-6 cm dicke Platten haben um diese trocken zu verlegen, besser Du rührst etwas Trasszement an und legst die 3 cm Platten in eine Mischung.

Travertin in Sandbett?
Da hab ich keinen Vorschlag, Sandbett ist nie auf dauer stabil, die Fuge hängt von der Art des Bodenbelags ab! Ist der Travertin gespachtelt oder offenporig?
Ich denke mir mal, mindestens eine Magermischung, je nach Aufbauhöhe drunterbringen, ggf. ein Unkrautflies einarbeiten um eine Wasserdurchlässigkeit zu erhalten!
Fest sind Platten nur, wenn sie einen tragfähigen Untergrund haben und damit fest und frostsicher verbunden sind!

MfG

Salü

Leider habe ich erst heute Deine Anfrage gesehen.
Das was zwischen den Fugen wächst, kommt in der Regel durch die Luft geflogen. Also Samen von umliegenden Sträuchern und Bäumen. Das kannst Du nicht verhindern.
Entweder gehst Du mit Chemie dahinter oder was ich empfehle, einfach immer wenn Du ein Grashälmchen siehst, dieses sogleich auszupfen. Ziehe es ganz LANGSAM aus, so dass es mit der Wurzel kommt. Und am besten immer nach dem Regen wenn der Boden nass ist.

Zu den Fugen lässt sich sagen, dass eine minimale Fuge sein sollte. Wenn Du die Platten stösst, also Platte an Platte reihst, dann könnte es sein dass durch die Wärmeausdehung Sommer/Winter die Kanten aneinander Reiben und aufsplittern.

Weitere Informationen findest Du bei www.NaturalStone.ch

Viele Grüsse