Navi lässt sich nicht einschalten

Hallo zusammen,
habe ein NavGear StreetMate GP-43 (von Pearl). Das Gerät wurde ca 8 Wochen lang nicht benutzt, jetzt wollte ich es einschalten aber es tut sich nichts. Auch über Kfz-Ladekabel sowie den USB Anschluss keine Reaktion, ausser das die blaue Ladekontrolle leuchtet. Hat da einer von Euch einen heissen Tip?
MfG
Jan

Hallo,

Hat da einer von Euch einen heissen Tip?

ja. Stecks nochmal ans Ladekabel, und gedulde dich ein paar Minuten. Dann gehts von alleine an. Die Geräte mögen keine Tiefentladung, und springen erst ab einer gewissen Mindestspannung wieder an.

Gruß,
Woody

Hallo,
habs schon stundenlang dran gehabt…:frowning:

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Wenn die Spannung intern zu stark absinkt, fällt die Funktion der Hard- und damit auch der Software aus.

Wenn der Controller noch läuft, genügt ein Neustart des Betriebssystems (Software-Reset, s. Betriebs-Anleitung). Dabei bleiben die Daten im Speicher erhalten.

Ist die Spannung schon zu weit abgesunken, dass der Controller nicht mehr arbeitet (dann sind in der Regel auch die Daten im Speicher zerstört), dann muss der Controller (mit Peripherie) neu gestartet werden (Hardware-Reset, s. Betriebs-Anleitung). Dabei wird auch der Speicher nochmal gelöscht.

Normalerwese führt die interne „Watchdog-Schaltung“ dann automatisch einen Hardware-Reset durch. Die ist aber oft schlampig entwickelt und funktioniert dann nur im Labor, wenn z. B. die Versorgungsspannung sehr schnell von Null auf Nennspannung steigt (Einstecken der Batterie), aber nicht wenn sie langsam steigt (Aufladern einer tiefentladenen Batterie).

Falls auch der Hardware-Reset auch nicht funktioniert (schlampiges Design): Ladekabel entfernen, Batterie entfernen (deren Spannung prüfen), 5 Minuten warten, Batterie wieder anklemmen.

Wenn das Gerät dann nicht startet, ist es defekt.

Bernhard

Wenn das Gerät dann nicht startet, ist es defekt.

Bernhard

Danke erstmal.
Ich dachte eigentlich, wenn das Ladegerät angeschlossen ist, liegt die volle Spannung an.

Ich dachte eigentlich, wenn das Ladegerät angeschlossen ist, liegt die volle Spannung an.

Nur an der Ladeschaltung. Innenschaltung und Akku sind bei den meisten Geräten fest verbunden. Ist der Akku nicht tiefentladen, liegt die Akku-Ladespannung sofort über der Abschaltspannung und man kann mit dem Gerät auch sofort weiterarbeiten.

Aber selbst wenn die interne Spannung entkoppelt wäre und sofort auf Nennspannung steigen würde, startet das Gerät nur, wenn das Betriebssystem bereits läuft. Das wird beim Ausschalten ja nicht heruntergefahren, sonden nur die meisten Peripherie-Bausteine werden abgeschaltet und der Controller langsamer gestellt (Halbschlaf), damit er weiniger Energie verbraucht.

Bernhard

langsamer gestellt (Halbschlaf), damit er weiniger Energie
verbraucht.

Bernhard

Hallo Bernhard
Das hört sich alles schon mal sehr gut an, ein Problem gibts aber noch: In der Bed. Anleitung steht nur was über Reset, nicht über Hardware-Reset. Ich hab das Gerät bisher noch nicht aufgemacht(Garantie), und weiss daher gar nicht genau, ob man den Akku überhaupt rausnehmen kann.
Jan

… In der Bed. Anleitung steht nur was über Reset, nicht über Hardware-Reset. Ich hab das Gerät bisher noch nicht aufgemacht (Garantie), und weiss daher gar nicht genau, ob man den Akku überhaupt rausnehmen kann.

Hallo Jan,

zu den gerätespezifischen Eigenschalften kann ich leider nichts sagen, ich kenne dieses Gerät nicht.

Die meisten Geräte besitzen einen versteckten Taster für den Software-Reset (Betriebssystem-Neustart).

Der Hardware-Reset ist ziemlich unterschiedlich gelöst, z. B. langes Drücken des Reset-Tasters, separater Schalter o. a.

Akku entfernen ist auch sehr unterschiedlich. Z. T. aufschrauben, separates Fach, Rückwand wegschieben (z. T. nicht in der Benutzeranleitung erwähnt) oder - wie beim Palm Vx - mit Wärmequelle (Heißluft-Pistole) die flächig verklebte Rückwand lösen.

Wenn in der Anleitung nichts darüber steht, hilft vielleicht Gooogle weiter.

Viel Erfolg

Bernhard

Hallo Bernhard,
den normalen Reset-Knopf hab ich ja, aber da tut sich auch nix. Habe den Kasten aufgehabt, Akku ist auch da. Es liegen da 4,3 V an. Wie hoch soll die Spannung denn sein, und kann ich den Akku auch ausgebaut laden, wenn die Spannung zu niedrig sein sollte.
MfG
Jan

den normalen Reset-Knopf hab ich ja, aber da tut sich auch nix.

Schade.

Habe den Kasten aufgehabt, Akku ist auch da. Es liegen da 4,3 V an. Wie hoch soll die Spannung denn sein,

Das weiß ich leider nicht. Oft stehen Nennspannung und Kapazität auf dem Akku drauf oder in der Bedienungsanleitung (unter „Ersatzakku“ oder „Technische Daten“).

… kann ich den Akku auch ausgebaut laden, wenn die Spannung zu niedrig sein sollte.

Prinzipiell ja, aber eher nicht. Dazu muss bekannt sein, welche Daten der Akku besitzt und das Ladeverfahren muss darauf angepasst sein. Vermutlich wird man an diese Daten aber nicht herankommen. Manche Akkutypen reagieren sehr empfindlich auf Überladung. Mache Akkus enthalten übrigens einen eigenen kleinen Controller, der ständig Lade- bzw. Entladestrom protokolliert, die Temperatur misst, eine Seriennummer enthält usw.

Die Ladeschaltung wird stets separat aufgebaut und arbeitet ohne den Haupt-Controller. Sie gibt dem Hauptcontroller nur ein paar Daten weiter, damit dieser die darstellen kann (Akkuspannung und Info, ob gerde geladen wird oder nicht). Wenn bei dir die Ladekontrolle leuchtet, ist das ein Hinweis, dass die Lade-Schaltung vermutlich funktioniert.

Der Akku ist doch vermutlich über einen Stecker angeschlossen oder hat selbst seitliche Kontakte. Wenn du keinen Hardware-Resetschalter findest, unterbrich mal die Versorgung zum Gerät vollständig (Akkustecker abziehen oder Akku herausnehmen) für etwa fünf Minuten (dann sind die internen Kapazitäten hoffentlich entladen). Wenn das Gerät nach Wiederanschließen des Akkus und Drücken des „Einschalters“ nicht startet, dann sieht’s schlecht aus.

Ist der Akku zum Wechseln vorgesehen, dann ist bei manchen Geräten ein Kondensator mit großer Kapazität eingebaut, der die Wechselzeit überbrückt. Das kann dann eine Stunde oder noch länager dauern, bis die interne Spannung weit genug gesunken ist.

Viel Erfolg

Bernhard

Ich glaube,ich schick das Teil besser ein…
Jan