Navi und angezeigte Geschwindgkeit

Hallo Navi-Freunde,

im Freundeskreis ist die Frage aufgetaucht, wer von beiden zeigt die Geschwindigkeit in Echtzeit an, der Autotacho oder das Navi ?
Bekannt ist, dass Autotachos nicht geeicht sind und eine gewisse Voreilung haben dürfen, d.h., es wird auf dem Tacho eine höhere Geschwingdikeit angezeigt als tatsächlich gefahren wird.
Angezeigte Geschwindigkeit auf dem Autotacho und dem Navi sind immer abweichend.
Nun, welche Geschwindigkeitsanzeige kommt an die Echtzeit ran, der Autotacho oder das Navi, wobei ich ja mal dazu neige, dass das Navi die exaktere Geschwindigkeit anzeigt - oder ?
Wünsche Euch allen ein schönes Wochenende und der Säubrennerkirmes in 54516 Wittlich gutes Wetter.
Gruß HuPra

Hallo Navi-Freunde,

im Freundeskreis ist die Frage aufgetaucht, wer von beiden
zeigt die Geschwindigkeit in Echtzeit an, der Autotacho oder
das Navi ?
Bekannt ist, dass Autotachos nicht geeicht sind und eine
gewisse Voreilung haben dürfen, d.h., es wird auf dem Tacho
eine höhere Geschwingdikeit angezeigt als tatsächlich gefahren
wird.

Und was hat das nun mit der Echtzeit zu tun? Fakt ist, dass der Tacho die Geschwindigkeit mehr in „Echtzeit“ anzeigen wird als Navi, da die Übertragungs vom Satelitten sehr langsam ist und mehrere Sekunden dauert.

Hallo,

Und was hat das nun mit der Echtzeit zu tun? Fakt ist, dass
der Tacho die Geschwindigkeit mehr in „Echtzeit“ anzeigen wird
als Navi, da die Übertragungs vom Satelitten sehr langsam ist
und mehrere Sekunden dauert.

Der Begriff Echtzeit passt genausowenig in diese Fragestellung wie die Satellitenübertragungszeit, die übrigens mit Lichtgeschwindigkeit erfolgt und im Bereich von Sekundenbruchteilen liegt. Gemeint war hier wohl die Frage nach der Genauigkeit der angezeigten Momentangeschwindigkeit.

Hier ist zunächst zu bemerken, dass alle Tachos vorgehen. Da sie auf keinen Fall eine zu niedrige Geschwindigkeit anzeigen dürfen, legen sich die Hersteller alle auf die „sichere“ Seite.

Die Navigeräte berechnen die Geschwindigkeit aus der Distanz zurückliegender Positionen und der dazwischen liegenden Zeitdifferenz. Die Ungenauigkeit der Postionen von mehreren Metern kann sich hier theoretisch auf die Genauigkeit der Geschwindigkeitsberechnung auswirken. Es wird daher i.d.R. nicht nur mit dem Abstand der letzten beiden berechneten Positionen gerechnet sondern über mehrere Messungen gemittelt. Da aber moderne Geräte teilweise mehrere Positionen pro Sekunde berechnen können, ist die dadurch bedingte Verzögerung nur minimal.

Daraus ergibt sich, dass, wie vom Ursprungsposter vermutet, die im GPS-Navi angezeigt Geschwindigkeit sehr viel genauer ist, als die Tachoanzeige.

Gruß
Werner

Der Begriff Echtzeit passt genausowenig in diese Fragestellung
wie die Satellitenübertragungszeit, die übrigens mit
Lichtgeschwindigkeit erfolgt und im Bereich von
Sekundenbruchteilen liegt.

Das ändert nichts daran, dass u.a. die Übertragungsrate sehr gering ist und Zyklen bis zu 30 Sekunden dauern.

Hallo,

Da aber moderne Geräte teilweise mehrere Positionen pro
Sekunde berechnen können, ist die dadurch bedingte Verzögerung
nur minimal.

Wer sagt dir, daß es um ein „modernes“ Navi geht?
Bei geringen Geschwindigkeiten oder schlechtem Empfang würde ich dem Navi nie vertrauen. Wäre aber wirklich interessant das mal auf einer Teststrecke (!) bei starker Beschleunigung oder Verzögerung zu untersuchen. Hat das der ADAC noch nicht gemacht? Die machen doch sonst auch alles mögliche.
Und nebenbei - sich zu beschweren, wenn man nach Navi die Geschwindigkeit eingehalten hat, aber geblitzt wurde, dürfte keinen Erfolg haben.

Cu Rene