Navigation im All

Da fällt mir noch was ein:
Wie wir im All die Position festgelegt/gemessen? Welches Koordinatensytem wird verwendet? Ein normales astronomisches, wie für Himmelsbeobachtungen von der Erde aus würde wohl versagen(bei all diesen Systemen ist ja die Erde im Mittelpunkt und die Sternentfernungen bleiben unberücksichtigt).
Wie wird ein Kurs festgelegt? Ich meine, bei Raumschiff Enterprise hört sich das alles so einfach an; „Kurs 212,4, Warp 3, Energie“; wie geht das in Wirklichkeit?

Wie wir im All die Position festgelegt/gemessen? Welches
Koordinatensytem wird verwendet?

Interplanetare Sonden orientieren sich an Fixsternen.

Wie wird ein Kurs festgelegt? Ich meine, bei Raumschiff
Enterprise hört sich das alles so einfach an; „Kurs 212,4,
Warp 3, Energie“; wie geht das in Wirklichkeit?

Soweit ich weiß stückelt man das aus kepplerschen Ellipsen zusammen und simuliert es dann noch noch einmal nach dem Newtonschen Gravitationsgesetz. Weil die Fehler auf langen Strecken sehr groß werden können, baut man planmäßige Kurskorrekturen ein, mit denen der tatsächliche Kurs an den berechneten angepaßt wird.
Auf jeden Fall ist die Berechnung eines Kurses durch das Sonnensystem eine sehr anspruchsvolle nichtlineare Optimierungsaufgabe. Ich würde mir das jedenfallsnicht zutrauen, obwohl ich schon einige Programme zur Simulation von Planetenbewegungen geschrieben habe.

Die NASA hat das bei ihrer marslandung so gemacht:
Als erstes betrachtet man nur die Gravitation des Erdfeldes,
vom Start aus ist dies dann eine ‚einfache‘ Parabelflugbahn.
Als nächstes, wenn die Erde ihre Kontrolle ber den Flugkörper
‚verliert‘, nimmt man die Sonne als Bezugssystem, von dort ist der Flugkörper bis zum Mars der Sonne ‚unterworfen‘.
Im Schwerefeld des Mars angelangt lässt man die Sonne wieder weg
und betrachtet nur den Mars, von nun an nimmt man sich wieder eine Parabel als Landekurs.
Ich denke jedoch das Mr.Stupid auf die Frage nicht ganz eingegangen ist. Der Kern der frage suchte nach einer Lösung der Frage ‚Wie komme ich da oben links hin, da neben dem hellen Stern‘.
Dort verwendet man das Prinzip der ‚galaktischen Ebene‘.
Unsere milchstrasse in der horizontalen gibt die x-y-Ebene,
die z-dimension steht senkrecht drauf.
Nun kann man einen Kurs mittels Vektoren angeben.
(1) (3)
z.B.: (1)+ t*(4).
(2) (2)

Der Kern der frage suchte nach einer Lösung

der Frage ‚Wie komme ich da oben links hin, da neben dem
hellen Stern‘.
Dort verwendet man das Prinzip der ‚galaktischen Ebene‘.
Unsere milchstrasse in der horizontalen gibt die x-y-Ebene,
die z-dimension steht senkrecht drauf.
Nun kann man einen Kurs mittels Vektoren angeben.
(1) (3)
z.B.: (1)+ t*(4).
(2) (2)

…Ich glaube, ich verstehe; das heißt, daß ich ein Bezugssystem verwende, in dem das galaktische Zentrum der Mittelpunkt ist;(?); wenn ich eine Sternpositionals Winkel angeben würde, dann würden diese Winkel nur stimmen, wenn ich mich im galaktischen Zentrum befinde…so kann ich dann aus dem gemessenen Wert meine Position in der Galaxis ermitteln(ja, ja, das gehört wohl mehr in das Science-Fiction-Brett, aber ich hab’ mich eben grfagt, wie man die Position innerhalb der Glaxis bestimmen will);