Hallo allseits,
meine derzeitige Webseite arbeitet mit Frames und einem
Navigationsmenü auf .css Basis, und die darin enthaltenen
Links blenden bei Klick html Seiten in einem Hauptframe ein.
Klappt wunderbar, hat aber die bekannten Nachteile von Frames.
Nun habe ich mir die Webseiten anderer Autoren angesehen. Die
verzichten oft auf Frames, und lösen das Navigationsproblem
hemdsärmelig, indem sie das Navigationsmenü in jede Seite
einfügen.
Was ist daran falsch? Nur weil Du die praktische Seite daran noch nicht erkannt hast?
Da HTML sowas wie „include“ Files nicht kennt, führt
das zu einem schwer zu pflegenden und redundanten HTML Code.
HTML kennt das freilich nicht. Deshalb gibt es SSI, PHP und all das Zeug. Bevor du nun bemängelst dass das Scriptsprachen sind: ja, das sind sie. Allerdings Serverseitige Scriptsprachen! Nur wer keine Ahnung hat wie er das richtig anstellen soll, erhält einen "schwer zu pflegenden und redundanten HTML Code.
Andere verwenden allerlei Script-Voodo, manchmal offenbar in
Verbindung mit Datenbanken, um das Menü zu erzeugen -->
Kanone auf Spatz, und redundanter Code ist immer fällig,
Kanone auf Spatz? Da muss ich dir ausnahmsweise mal zustimmen. Eine Navigation mit einer Datenbank zu erzeugen… das hätte ich nicht mal in Erwägung gezogen.
die Pflege ist aber wohl etwas einfacher. Außerdem möchte ich
nicht scripten, ich habe wenig Lust, mich mit den
Sicherheitsmäkeleien der verschiedenen Browser herumzuplagen.
Das würde ich auch nicht. Deshalb verwende ich serverseitige Scriptsprachen. Also kein JavaScript…
Immerhin würde ich mich drauf einlassen, den Code in jede
Seite einzubetten, wenn es ein Tool gäbe, welches auf einer
Art globalen Menüdefinition basiert und den notwendigen Code
selber zu jeder Seite hinzufügt.
…
Habe ich etwas übersehen? Gibt es andere Möglichkeiten das
Navigationsmenü zu erzeugen? Gibt es einen (freien) HTML
Editor der sowas wie „Bausteine“ kennt, und der daraus den
(hässlichen) Seitencode wenigstens automatisch generiert?
Danke für Hinweise,
Armin.
Das Problem ist leider, dass jeder meint, es müsse heute alles automatisch funktionieren. Manchmal habe ich den Eindruck die Leute würden am liebsten auch noch automatisch aufs Klo gehen. Selbst wer seine Internetseiten mit einem CMS wie Yoomla verwaltet, muss erst mal das einrichten und damit umgehen können. Aber dazu müsste man ja wieder Zeit aufbringen…
Aber offensichtlich scheint es angenehmer zu sein immer wieder in Foren oder anderen Communities nach Lösungen für kettenreaktionsartige Probleme herum zu fragen, statt einfach mal etwas mehr Zeit mit der Wurzel des Übels zu verbringen…
Eine Sache die sich bei mir bewährt hat, ist dass ich die Navigation per SSI automatisch einfügen lasse. Ich habe den Code für die Navigation in einer einfachen Textdatei gespeichert. Durch eine einfache Zeile in SSI wird dieser Code dann in jeder Seite eingebunden. Sobald ich also an der Navigation etwas ändere, ändert sich das also automatisch auf allen Seiten. Aber Achtung: das dauert ganze 10 Minuten!
Mit einem guten Texteditor wie zum Beispiel der „Weaverslave“ (http://www.weaverslave.ws), kann man häufig genutzte Code-Schnipsel speichern, und mit einem Doppelklick einfügen (http://de.youtube.com/watch?v=BAeXlzlZQCg). In Zukunft wieder eine ganze Menge Zeit gespart. Aber um in Zukunft eine Menge Zeit zu sparen, muss man jetzt ein wenig Zeit investieren.
Als Fazit bleibt zu sagen: eine Eier legende Wollmilchsau gibt es bis jetzt noch nicht. Abstriche wirst Du überall irgendwo machen müssen.
Übrigens danke für die Vorlage! Nun weiß ich wenigstens was mein nächstes Videothema für YouTube sein wird: „Wie verwende ich SSI für Website-Navigationen?“
Gruß Marcus