Navision - Allg. Fragen

So, kurzer Einblick in die derzeitige Problematik:

Ein Kooperation (Netzwerkunternehmung) von mehreren, eigenständigen Unternehmen mit einem seperatem Kooperationssitz will zur vorläufig, besseren Anbindung an ihre externen Kunden(Industrie/Hersteller) in den nächsten Monaten sich ein neues System anschaffen. Die Wahl wird voraussichtlich auf Navision mit einer speziellen Branchenlösung fallen.
Intern benutzen die einzelnen Unternehmungen ca. 5-10 unterschiedliche Systeme. Über die Zentrale werden die Einkäufe der Gesellschafter mit der Industrie abgerechnet, Jahresgespräche werden geführt und und und.
Die Industrie wird von der Zentrale mit Absatzzahlen versorgt. Das Datenmaterial wird von der Zentrale widerrum von den einzelnen Partnern angefordert und gefiltert. (Datenaustausch geschieht intern per Excel), da es zu viele Schnittstellen gibt. Das aufbereiten der Daten verschlingt natürlich Unmengen an Zeit und KOSTEN. Die Datenpflege über Excel steht kurz vor dem Kollaps

Fragen:

  1. Wie würde eine „ideale“ bzw. effiziente Lösung bei dieser losen Kooplung von Unternehmungen aussehen?

  2. Wenn die Zentrale eine Datenbank (Artikelstamm etc.) plegt sind damit die größten Probleme aus der Welt?

  3. Müssen sich alle internen Partner über kurz oder lang als Client an das Navision-System koppeln?

  4. Was kostet die Ausstattung (grob) für den Server/Client-Betrieb, wenn in jeder Gesellschaft mehrere Arbeitsplätze mit dem System ausgestattet werden müssten?

Dies sollte zunächst einmal reichen; bin mal über die Anregungen bespannt.

Uups, so viel auf einmal. VVersuche es mal im Groben zu beantworten!
Navision kann die Bedürfnisse, die gefordertet werden abdecken. Was das ganze Kostet, hängt vom NSC ab. Wenn gewüncht, kann ich mal die Preise unseres NSC rausschreiben. Ist aber nicht bindenden. Wenn Sie mehr Info’s benötigen, wenden Sie sich bitte direkt an mich.
Habe seit 1 1/2 Jahren mit Nav.

Mit freundlichen Grüßen

Wolfgang Winkelsträter

Hallo Metatron,

ich bin nicht sicher, ob Ihr mit Navision die richtige Entscheidung trefft. Der Programmieraufwand ist riesig,
(da Navision praktisch nur ein Skelett anbietet) und wirklich nur
dann angemessen, wenn die Abläufe in den einzelnen Unternehmen wahnsinnig komplex sind und eine genaue individuelle Anpassung erfordern. Was habt Ihr eEuch denn angeschaut: Ataxa oder Attain?

Eine optimale Lösung für diesen losen Unternehmensverbund, ist dann gegeben, wenn alle relevanten Informationen überall für die involvierten Mitarbeiter/Partner verfügbar sind.

Die Daten müssen von allen Beteiligten gepflegt werden können (Zugriffsrechte f. best. Personen) um Aktualität zu gewährleisten.

5-10 unterschiedliche Systeme, dass klingt nach einer Katastrophe!!! Das ist ein Schnittstellenverwaltungsaufwand, der fast durch nichts gerechtfertigt werden kann und der für alle Parteien hinderlich ist.

Trotz individueller Unterschiede und Anpassungen würde ich zu einer Standardsoftware raten, die nicht programmiert sondern parametrisiert wird.

Vielleicht solltet Ihr Euch alternativ mal Exact anschauen, die bieten mit EG2000 und e-Synergy eine für diese Zwecke optimale´, parametrisierbare Komplettlösung an.

Bei Interesse könnt Ihr gern Frau Jana Lindeck bei Exact per email kontaktieren: [email protected]

Viele Grüße
Andrea

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]