Nazareth oder doch Nazaret

Hallo zusammen,

wieso findet man die Stadt Nazareth manchmal mit, manchmal ohne „h“ am Ende geschrieben? Ich bin mir unschlüssig, wie ich den Namen korrekt anwenden soll.
Danke und Grüße
Maja

Nazaret

wieso findet man die Stadt Nazareth manchmal mit, manchmal
ohne „h“ am Ende geschrieben? Ich bin mir unschlüssig, wie ich
den Namen korrekt anwenden soll.

Im Deutschen lässt man das h weg. Nazareth ist die angelsächsische Schreibweise. Dort werden zur Umsetzung orientalischer Laute gerne Hs eingefügt, z.B. Shakira, Baghdad.

Das mag ja so sein, es ist aber nicht die richtige Antwort.
Nazareth wurde im Deutschen mit th am Ende geschrieben, weil dieser Ort nur durch das Neue Testament bekannt ist; das ist griechisch verfaßt und dort wird Nazareth mit Theta am Schluß geschrieben, also mit th. Auf diese Weise kommt diese Schreibweise zustande.
Nun ist die Schreibweise aller biblischen Namen einer Revision unterzogen worden mit dem Ziel, sie auch im Deutschen der originalen Schreibweise so weit wie möglich anzunähern. Und so wurde aus Nazareth dann also Nazaret. Beides ist richtig; wenn Du allerdings eine theologische wissenschaftliche Arbeit schreiben wolltest, tätest Du gut daran, Dich der offiziellen Nomenklatur anzuschließen.

Gruß - Rolf

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

2 „Gefällt mir“

Beides ist
richtig; wenn Du allerdings eine theologische
wissenschaftliche Arbeit schreiben wolltest, tätest Du gut
daran, Dich der offiziellen Nomenklatur anzuschließen.

Ok, th ist international die Lexikonschreibweise.
Orientiert man sich bei theologischen Arbeiten aber nicht an der ökumenischen Schreibweise der Einheitsübersetzung der Bibel?

Johannes Paul II., Jesus Christus - die Mitte der Zeit, Graz Wien Köln 1999:
Seite 94: Betlehem
Seite 11: Nazaret
(Im Original heißt das Buch auch „Gesù di Nazaret“)
Ebenso in jeder anderen kirchlichen Veröffentlichung.

Israelische Karten sind sich im Übrigen auch nicht einig: Da findet man Bet Shean und Bethlehem. Oder Bethlehem neben Nazaret oder umgekehrt.

Moin, moin Richard,

um es nochmal genau zu fassen: es gibt das „Ökumenische Verzeichnis Biblischer Eigennamen nach den Loccumer Richtlinien“ (ÖVBE).

Im Kloster Loccum bei Hannover haben sich von 1967 bis 1970 Vertreter der EKiD und der katholischen Bischofskonferenz getroffen, um die Schreibweise der biblischen eigennamen einheitlich zu gestalten.
Seitdem werden die biblischen Namen einheitlich geschrieben - mit Ausnhame einer Reihe von Namen in der Lutherbibel, weil da eine bestimmte Schreibweise sich seit Jahrhunderten eingeprägt hat.

In den Anmerkungen zur Lutherbibel, Revision von 1984, kannst Du die Liste der Namen finden, die sich in der Lutherbibel von der Schreibweise nach den Loccumer Richtlinen unterscheiden.

Gruß - Rolf