hello möchte gleich sagen, dass das ein doppelposting ist (rubrik software)glaube aber dass das hier wohl doch besser beantwortet werden kann.
kenn jemand von euch ein gutes gratis NC-Simulationsprogramm?
es muss auch garnicht viel können. müsste nur mein NC programm testen,damit mir der meisel nicht versehentlich in schraubstock rein fährt 
danke im voraus
Hallo Josef,
in welchem Code liegt das CNC-Programm vor ? Din/Iso (G-Funktionen) oder Heidenhain-Klartext ?
Gruß,
Klaus
in welchem Code liegt das CNC-Programm vor ? Din/Iso
(G-Funktionen) oder Heidenhain-Klartext ?
hallo klaus
a ich damit noch nicht so wirklich viel erfahrung habe weiss ich das leider nicht so genau und tippe jetzt einfach mal die ersten 3 zeilen meines programmes ein. evtl. erkennst du den code ja 
% MPF 555
N10 G92 S5000
N20 M0 (T1 D50 re. Seitendrehm.)
N30 T1 D50 G0 G96 S250 M3 F0.03 G54 X24 Z2.57
.
.
.
danke
Hallo Josef,
so etwas wäre eine gigantische Aufgabe - ich kenne CNC-Maschinen nur am Rande, aber ich hatte immer den Eindruck, dass es ungefähr soviele NC-Sprachen gibt wie Werkzeugmaschinen. Ich musste nicht umsonst die Ausgabe meiner Messmaschinen an jede angeschlossene Bearbeitungsmaschine individuell anpassen, und die Sprachen hatten nur begrenzte Ähnlichkeit.
Einen Simulator wie beschrieben haben wir selbst eingesetzt, zur Simulation der Bearbeitung von Leiterplatten durch Bohren und Fräsen. Das war nur 2D und relative einfache Sprache, kostete aber ca. 20000 DM. Teilweise können auch CAD-Systeme wie CATIA solche Programme zurücklesen und darstellen. Das ist aber ebenso maschinenspezifisch wie das entsprechende Ausgabemodul.
Gruss Reinhard
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
% MPF 555
Das ist einfach eine beliebige Programmnummer
N10 G92 S5000
Hier wird die Höchstdrehzahl vorgegeben (5000 U/min)
N20 M0 (T1 D50 re. Seitendrehm.)
Vermutlich die Werkzeugdefinition, kenne ich aber in dieser Form nicht. Normalerweise ist die im Werkzeugspeicher hinterlegt.
N30 T1 D50 G0 G96 S250 M3 F0.03 G54 X24 Z2.57
Werkzeugaufruf (Tool 1), Konstante Schnittgeschwindigkeit (G96) Eilgangbewegung (G0), Spindel Rechtslauf (M3), Vorschub/Umdr. (F0.03), Nullpunktverschiebung (G54).
In diesem Satz ist der Eilgang (G0), und die konstante Schnittgeschwindigkeit (G96) unnötig, denn es findet keine Bewegung statt, sondern nur eine rechnerische Nullpunktverschiebung auf X24 und Z2.57
Gruß,
Klaus
hallo Josef,
ich bin zwar schon lange aus diesem Bereich draußen, trotzdem einige Anmerkungen:
- Programmiert Ihr denn „zu Fuß“ ?
- Rechter Seitendrehmeißel? ist das ein Drehmaschinenprogramm?
- Es gibt einige Programmgeneratoren, die Konturen in NC-Daten umwandeln und sogar zurück: aber,
die benötigen i.d.R. Autocad 14 oder 2000 und beherrschen nur zweidimensionale Koordinaten, die Z-Koordinate musst Du von Hand festlegen.
Die meisten crashs sind aber keine Konturfehler, sondern passieren durch falsche Z-Eingaben bzw. Falsche Werkzeugkorrekturdaten,falsche Eilgangstops (gerade in Z) oder vergessene Vorzeichen
Für das, was Du willst, wäre eine 3-D-Simulation nötig und die bekommst Du nirgendwo kostenlos. Im Gegenteil, die sind teuer.
Aber gehe mal hierhin. Evtl. kannst du sowas brauchen.
http://www.lehrer.uni-karlsruhe.de/~za685/cnc/pgc.htm
Und dann googel mal nach ‚CadToCNC‘, damit kannst Du aus einer Zeichnung CNC-Daten generieren.
Aber auch da brauchst Du ACAD.
Gruß
Peter