Ncurses

Kuckuck!

Ich habe letztens ein Programm installiert, welches ein „make menuconfig“ verlangte, um die Konfiguration über ein Menü vorzunehmen. Dies hat mehrmals nicht geklappt, da angeblich die ncurses library fehlte. Diese war jedoch installiert, hab sie auch mehrfach neu installiert, hat jedoch alles nichts gebracht.

Der Weg, der letztendlich zum Erfolg führte, war das Runterladen des ncurses Source und das erneute kompilieren. Danach hat zwar das make menuconfig geklappt. Aber seitdem ist mein Midnight Commander in Schwarweiß. Was soll der Quatsch?!? Wie kann ich das umstellen?

Linux version 2.6.18 (root@89-149-226-47) (gcc version 4.1.2 20061115 (prerelease) (Debian 4.1.1-21)) #1 SMP Fri May 25 00:23:49 CEST 2007

Danke!

Hi,

Wie kann ich das umstellen?

keine Ahnung ob/wo da der Zusammenhang ist, aber:
startet in Farbe

J~

Hallo,

Ich habe letztens ein Programm installiert, welches ein „make
menuconfig“ verlangte, um die Konfiguration über ein Menü
vorzunehmen. Dies hat mehrmals nicht geklappt, da angeblich
die ncurses library fehlte. Diese war jedoch installiert, hab
sie auch mehrfach neu installiert, hat jedoch alles nichts
gebracht.

Vermutlich brauchst nicht nur die Bibliothek selbst, sondern auch noch die Headerdateien. Die sind in Debian im Paket libncurses5-dev. Das per apt-get oder aptitude installiern sollte helfen.

Der Weg, der letztendlich zum Erfolg führte, war das
Runterladen des ncurses Source und das erneute kompilieren.

Hast du das auch installiert? Wenn ja, in welches Verzeichnis?

Grüße,
Moritz

Wie kann ich das umstellen?

keine Ahnung ob/wo da der Zusammenhang ist, aber:
startet in Farbe

Ok, das hat funktioniert. ABER: Bevor ich ncurses von Hand neu installiert hab, hat der ja automatisch in Farbe gestartet…

Vermutlich brauchst nicht nur die Bibliothek selbst, sondern
auch noch die Headerdateien. Die sind in Debian im Paket
libncurses5-dev. Das per apt-get oder aptitude installiern
sollte helfen.

Naja, wie gesagt, es hat alles funktioniert und der MC war bunt. Dann hab ich ncurses von hand kompiliert und installiert und danach war der MC s/w.

Der Weg, der letztendlich zum Erfolg führte, war das
Runterladen des ncurses Source und das erneute kompilieren.

Hast du das auch installiert? Wenn ja, in welches Verzeichnis?

Ich hab den Source nach /usr/local/src kopiert und kompiliert und installiert, den Rest (auch Verzeichnisse) hat der sich selber gesucht. Habe aber grad mal in „configure“ geschaut und da habe ich folgendes gefunden:

Installation directory options.

bindir=’${exec_prefix}/bin’
sbindir=’${exec_prefix}/sbin’
libexecdir=’${exec_prefix}/libexec’
datadir=’${prefix}/share’
sysconfdir=’${prefix}/etc’
sharedstatedir=’${prefix}/com’
localstatedir=’${prefix}/var’
libdir=’${exec_prefix}/lib’
includedir=’${prefix}/include’
oldincludedir=’/usr/include’
infodir=’${prefix}/info’
mandir=’${prefix}/man’

Hallo,

Vermutlich brauchst nicht nur die Bibliothek selbst, sondern
auch noch die Headerdateien. Die sind in Debian im Paket
libncurses5-dev. Das per apt-get oder aptitude installiern
sollte helfen.

Naja, wie gesagt, es hat alles funktioniert und der MC war
bunt. Dann hab ich ncurses von hand kompiliert und installiert
und danach war der MC s/w.

Vom kompilieren alleine sicher nicht. Daher die Frage: Hast du es auch installiert?

Der Weg, der letztendlich zum Erfolg führte, war das
Runterladen des ncurses Source und das erneute kompilieren.

Hast du das auch installiert? Wenn ja, in welches Verzeichnis?

Ich hab den Source nach /usr/local/src kopiert und kompiliert
und installiert, den Rest (auch Verzeichnisse) hat der sich
selber gesucht. Habe aber grad mal in „configure“ geschaut und
da habe ich folgendes gefunden:

Installation directory options.

bindir=’${exec_prefix}/bin’

OK, und was steht/stand exec_prefix?

Du könntest mal ein

make uninstall

probieren, und die Pakete über die Paketverwaltung installieren. Wenn man der vorbei in Debian Software installiert (und das nicht auf /usr/local/ beschränkt), sind Probleme vorprogrammiert.

Grüße,
Moritz

Vom kompilieren alleine sicher nicht. Daher die Frage: Hast du
es auch installiert?

Ja, sorry, ich dachte eigentlich das wär logisch. Ich kompilier ja nicht irgendwas, weils danach schön aussieht… :smile: Aber ja, ich habs installiert, wie dann auch weiter unten zu lesen war…

bindir=’${exec_prefix}/bin’

OK, und was steht/stand exec_prefix?

Also ich hab nicht sooo die Ahnung, aber es war wohl scheinbar /usr. Aber es hat sich eh erledigt, weil:

Du könntest mal ein

make uninstall

probieren

Habe ich getan und siehe da: MC war direkt nach dem uninstall wieder bunt… :smile:

installieren. Wenn man der vorbei in Debian Software
installiert (und das nicht auf /usr/local/ beschränkt), sind
Probleme vorprogrammiert.

Habbich gemerkt. Aber warum hat denn dann das make menuconfig die ncurses library erst gefunden, nachdem ich sie von Hand installiert hab? Irgendwie versteh ich das alles nicht.

Naja, jetzt klappt es auf jeden Fall wieder --> Danke!

Hallo,

Habbich gemerkt. Aber warum hat denn dann das make menuconfig
die ncurses library erst gefunden, nachdem ich sie von Hand
installiert hab? Irgendwie versteh ich das alles nicht.

Die meisten Bibliotheken unter Debian sind in zwei Pakete aufgespalten, eines enthält die eigentliche Bibliothek, das andere die Header-Dateien.

Zum Laufen brauchst du nur die eigentliche Bibliothek, für das kompilieren von anderen Programmen, die davon abholen, auch die Headerdateien. Die sind in den ‚-dev‘-Paketen enthalten, d.h. zum kompilieren brauchst du libncurses5 -dev , zum laufen nur libncurses5.

HTH,
Moritz

Zum Laufen brauchst du nur die eigentliche Bibliothek, für das
kompilieren von anderen Programmen, die davon abholen, auch
die Headerdateien. Die sind in den ‚-dev‘-Paketen enthalten,
d.h. zum kompilieren brauchst du libncurses5 -dev , zum
laufen nur libncurses5.

Ok, danke. Noch ne Frage. Hab eben versucht, libncurses5-dev zu installieren, dabei spuckt er mir das aus:

E: This installation run will require temporarily removing the essential package e2fsprogs due to a Conflicts/Pre-Depends loop. This is often bad, but if you really want to do it, activate the APT::Force-LoopBreak option.
E: Internal Error, Could not early remove e2fsprogs