Ndiswrapper nach Kernel update ?

Hallo Experten!

Habe mal eine Frage zu oben genanntem.Und mich interessiert das auch für zukünftig sicher nochmals vorkommende Situationen.
Normalerweise benötigt ja Ndiswrapper zum kompilieren u.a das Paket Kernel-Headers.

Mal angenommen der Wrapper wird z.B mit dem Paket K-Head. bestehend aus
2.6.15-23 + 2.6.15-23-386 die sich im Verzeichnis usr/src befinden kompiliert.

Nach Update des Systemes befinden sich in usr/src auf einmal noch 2.6.15-25 + 2.6.15-25-386 und Ndiswrapper stellt mir nicht mehr mein WLan Connect über USB Stick zur Verfügung.

Reicht es dann die zwei alten Pakete zu löschen, oder muss ich die make/make install Prozedur nochmal machen ?

Deshalb,wie deinstalliere ich NDwrapp… den ich selbst kompiliert habe,aber leider nicht im Paketmanagment gelistet wird, oder reicht es da einen Eintrag irgendwie zu löschen ? (Deb. System)

Ich könnte ja beim update die Kernelsachen draussen lassen,aber ich denke,das die doch auch sicherheitsrelevant sind oder etwa doch nicht?

Bei Einsatz des wpasuppl. zum verschlüsseln, ist da auch mit ein spielender updates mit sowas zu rechnen,oder ist das hier etwas liberaler mit neueren Dateien.

Ich habe zwar in verschiedenen Seiten die Beschreibung des kompilierens usw. gefunden,mit Hinweis auf neukomp. nach einem update,aber wie das geschehen soll leider nirgends gefunden.
Oder muss ich doch einen Optiker mal aufsuchen.

Bitte lasst mich nicht dumm sterben :wink:

Danke im voraus schonmal für eure Hilfe!

Gruß Insulin

Hallo,

vorweg: ich habe keine Ahnung von ndiswrapper (und ich bin darauf stolz, da ich nur Hardware kaufen will, die vom Kernel unterstützt wird).

Habe mal eine Frage zu oben genanntem.Und mich interessiert
das auch für zukünftig sicher nochmals vorkommende
Situationen.
Normalerweise benötigt ja Ndiswrapper zum kompilieren u.a das
Paket Kernel-Headers.

Ja.

Mal angenommen der Wrapper wird z.B mit dem Paket K-Head.
bestehend aus
2.6.15-23 + 2.6.15-23-386 die sich im Verzeichnis usr/src
befinden kompiliert.

Dann werden die fertigen Module vermutlich irgendwo unter /lib/modules/uname -r/ abgeworfen.

Nach Update des Systemes befinden sich in usr/src auf einmal
noch 2.6.15-25 + 2.6.15-25-386 und Ndiswrapper stellt mir
nicht mehr mein WLan Connect über USB Stick zur Verfügung.

Ja, mit einem neuen Kernel ist dann kein ndswrapper-Modul mehr unter /lib/modules/uname -r/

Reicht es dann die zwei alten Pakete zu löschen,

Nein.

oder muss ich
die make/make install Prozedur nochmal machen ?

Ja.

Deshalb,wie deinstalliere ich NDwrapp… den ich selbst
kompiliert habe,aber leider nicht im Paketmanagment gelistet
wird, oder reicht es da einen Eintrag irgendwie zu löschen ?
(Deb. System)

Apropos Debian: „module-assistant“ kennst Du?

Ich könnte ja beim update die Kernelsachen draussen
lassen,aber ich denke,das die doch auch sicherheitsrelevant
sind oder etwa doch nicht?

Manchmal sind die sicherheitsrelevant. Besser nicht draussen lassen.

Bei Einsatz des wpasuppl. zum verschlüsseln, ist da auch mit
ein spielender updates mit sowas zu rechnen,oder ist das hier
etwas liberaler mit neueren Dateien.

Abgesehen, davon daß DU offenbar irgendeine nicht-stable Version von Debian nutzt, ist bei wpasupplicant mit sowas nicht zu rechnen.

HTH,

Sebastian

Hallo Sebastian!

Abgesehen, davon daß DU offenbar irgendeine nicht-stable
Version von Debian nutzt, ist bei wpasupplicant mit sowas
nicht zu rechnen.

Ne,ist es nicht,da ja Ubuntu Dapper als stable gilt.Ich denke mal das die momentan, auch alles auf Vordermann bringen.Habe mir testweise in eine andere Partition die reine Basisinstallation neu aufgespielt, und jetzt werden ca 90 Pakete aktuallisiert.

Hoffe nur, das nicht alle 14 Tage am Linux Header rumgefummelt wird.

Ich habe mir halt auf Grund der Aussage von AVM das Linuxtreiber für den Stick kommen diesen erworben.Nur die sind momentan beta,und für Suse 10, und lassen sich nicht für Debian kompilieren.Im Ubuntu Forum hatten da bisher alle Schwierigkeiten,die das probierten trotz WiKi

Du hattest in einem anderen Thread mal letzten eine Site von gebrauchten NB.Kannst du mir den Link nochmal hier posten.

Danke nochmal für die schnelle Auskunft.

Insulin

Hallo,

Abgesehen, davon daß DU offenbar irgendeine nicht-stable
Version von Debian nutzt, ist bei wpasupplicant mit sowas
nicht zu rechnen.

Ne,ist es nicht,da ja Ubuntu Dapper als stable gilt.

Okay, ich weiß nicht, wie die Politik bei Ubuntu bezüglich ndiswrapper ist. Naja, wenns nicht „ab Werk“ einkompiliert ist, muß man es unter Umständen tatsächlich bei jeder Version des Kernels neu bauen. Und auch wenn da eigentlich wenig Arbeit machen sollte: das nervt.

Hoffe nur, das nicht alle 14 Tage am Linux Header rumgefummelt
wird.

Tja, laß Dich übberraschen. Wenn Du eigene Kernelmodule hast, ist das in der Tat etwas blöde.

Ich habe mir halt auf Grund der Aussage von AVM das
Linuxtreiber für den Stick kommen diesen erworben.Nur die sind
momentan beta,und für Suse 10, und lassen sich nicht für
Debian kompilieren.

AVM dreht bezüglich Linux etwas am Rad. http://www.pro-linux.de/news/2006/9246.html Da die nicht unter die GPL gestellt werden, landen sie nicht im Kernel. Potenziell hast Du mit einer solchen Hardware eine ewige Bastellösung.

Fazit: es reicht nicht, sich zu erkundigen, ob ein Linux-Treiber existiert, er sollte auch verfügbar für die gewähltze Distribution sein und am Besten im Kernel integriert sei - oder kurz davor.

Ich weiß, wovon ich spreche - ich habe lange um meine SCSI-Karte herumgepatcht, weil auf der Packung ein Linux-Treiber angekündigt war. Was nicht lustig ist, wenn man im Notfall vom SCSI-CDROM booten muß. Mittlerweile wird der Tekram DC-395-U allerdings gut vom Defaulkt-Kernel unterstützt.

Bei WLAN ist die Situation ätzender. Eine Orinoco Gold geht immer, ist mit 11 MBit vielen aber zu lahm. Diese ipw2100-Dinger sind schlecht nachträglich in den Rechner einzubauen - Intel verkauft sie einfach nicht wirklich einzeln.

Du hattest in einem anderen Thread mal letzten eine Site von
gebrauchten NB.

In welchem Zusammenhang etwa?

Kannst du mir den Link nochmal hier posten.

Ich erinnere mich nicht. HILFE11!!!1!

Sebastian

Hallo Sebastian!

Was ist den von sowas zu halten?

SMC 2865W EU (PCMCIA), Prism Nitro Chipsatz, 54Mbit, Out of the Box
Nur ist da leider nicht die mögliche Verschlüsselung gelistet(siehe link)

Fazit: es reicht nicht, sich zu erkundigen, ob ein
Linux-Treiber existiert, er sollte auch verfügbar für die
gewähltze Distribution sein und am Besten im Kernel integriert
sei - oder kurz davor.

Habe das mal aus der Liste entnommen.
http://wiki.ubuntuusers.de/Hardwaredatenbank#head-9b…

PCMCIA Schacht hab ich eh nicht belegt.Apropos,was versteht man hierbei eigendlich mit dem Out of the Box (Meine engl. Kenntn. sind sehr bescheiden)
DAs andere Zeug wäre auch überwiegend mit dem Ndiswr.Das käme ja aufs gleiche raus.

Du hattest in einem anderen Thread mal letzten eine Site von
gebrauchten NB.

In welchem Zusammenhang etwa?

Ich meine das waren auf der Startsite so weisse/helle NB.(Evtl. sparc)die als gebraucht verkauft wurden.Hast den betreff. evtl.irgendwie damals gefoppt,wo du geantwortet hast ? Du hättest den auch, oder so i.d.Richt.war glaube ich dein vorschlag.

Ich erinnere mich nicht. HILFE11!!!1!

Du weisst ja, das bringt das Alter mit sich :wink:

Schönen sonnigen Sonntag

Gruß Insulin

Hallo,

Was ist den von sowas zu halten?

SMC 2865W EU (PCMCIA), Prism Nitro Chipsatz, 54Mbit,

Kan ich jetzt aus dem Kopf nicht beantworten. Prism hat sich früher extrem OpenSource-freundlich verhalten, sich dann aber zu einer gegenteiligen Politik entschieden. Ich wäre aus dem Bauch heraus skeptisch.

Am besten ist es immer, ein unkompliziertes Rückgaberecht zu haben. Und nochmal: Orinoco Gold von $AUKTIONSHAUS geht sehr unkompliziert.

Bei http://www.tuxhardware.de/category47_67/default.html hingegen muß man immer entweder den Ralink oder den Madwifi-Treiber in den Kernel bausen (sofern Ubuntuu nicht einen davon hereinpatcht - keine Ahnung).

PCMCIA Schacht hab ich eh nicht belegt.

Apropos,was versteht
man hierbei eigendlich mit dem Out of the Box (Meine engl.
Kenntn. sind sehr bescheiden)

Mit „Box“ ist die Verpackung gemeint, „Out of the Box“ meint: Du packst Dir Karte aus, steckst sie in den Rechner und sie funktioniert ohne weitere Eingriffe, also ohne Installation von Treibern oder ohne Patchen des Kernels. Das ist sehr nett, solche Hardware zu haben.

DAs andere Zeug wäre auch überwiegend mit dem Ndiswr.Das käme
ja aufs gleiche raus.

Aben.

Du hattest in einem anderen Thread mal letzten eine Site von
gebrauchten NB.

In welchem Zusammenhang etwa?

Ich meine das waren auf der Startsite so weisse/helle
NB.(Evtl. sparc)die als gebraucht verkauft wurden.Hast den
betreff. evtl.irgendwie damals gefoppt,wo du geantwortet hast
? Du hättest den auch, oder so i.d.Richt.war glaube ich dein
vorschlag.

Naja, ein SPARC Notebook habe ich nicht (und brauche auch keins), ich habe nur eine Ultra 1 http://templeofhate.com/~niehaus/hardware/Sun-Ultra1… und eine Ultra 5.

Ich würde auch nicht unbedingt zu einem SPARC-Notebook raten. http://www.monsun.info/index.html?sparc_notebook.htm

Gruß,

Sebastian

Hallo!

Am besten ist es immer, ein unkompliziertes Rückgaberecht zu
haben. Und nochmal: Orinoco Gold von $AUKTIONSHAUS geht sehr
unkompliziert.

Wäre ja nicht schlecht das Teil,ich denke aber gerade wenn ich über NWerk zum Desktop große Dateien rumkopiere,das dieses mit der Orinoco recht langsam geht,so das es schon ne 54Mbps sein sollte.Sonst wär das ein feines Teil.Dachte nicht,das da noch welche auf dem Markt sind.

Mit „Box“ ist die Verpackung gemeint, „Out of the Box“ meint:
Du packst Dir Karte aus, steckst sie in den Rechner und sie
funktioniert ohne weitere Eingriffe, also ohne Installation
von Treibern oder ohne Patchen des Kernels. Das ist sehr nett,
solche Hardware zu haben.

Das wäre ja dann genau wie die Orinoco,da ich dir aus der Hardwarelist,die mit der out of the Box Bezeichnung benannte.
Damit müsste es ja dann mit einstecken und es läuft hinhauen.Wäre dann nur noch die Frage WPA zu klären.Aber googel müsste da ja was sagen können.

Kann man evtl.auch davon ausgehen,das sollte mal ein Kernel Version 2.8 in Benutzung gehen,das dieses einstecken und surfen auch noch geht?

Ich würde auch nicht unbedingt zu einem SPARC-Notebook raten.
http://www.monsun.info/index.html?sparc_notebook.htm

Ja, das war es.Dann denke ich, haste damals den etwas auf die Schippe genommen.Leider weiss ich echt nicht mehr,wo du das damals gepostet hast.

Mir geht es ja auch darum,ob dieses als gebraucht nicht noch besser wäre, als ein neues im unteren Preis Segment aus der Winsparte.Da ist der ganze Kack sowieso nur auf Win abgestimmt.

Natürlich wäre ein gebrauchtes IBM nicht zu verachten.Aber die werden wohl dem nächst kaum noch zu bekommen sein,wenn Lenovo ihre Ankündigung mit den neuen wahr macht.

Die von HP mit vorinstallierten Linux traue ich nicht recht.Wer weiss mit was für selbst kompilierten Kernel die dann nur richtig unterstützt laufen.

Gruß Insulin

Hallo,

Am besten ist es immer, ein unkompliziertes Rückgaberecht zu
haben. Und nochmal: Orinoco Gold von $AUKTIONSHAUS geht sehr
unkompliziert.

Wäre ja nicht schlecht das Teil,ich denke aber gerade wenn ich
über NWerk zum Desktop große Dateien rumkopiere,das dieses mit
der Orinoco recht langsam geht,so das es schon ne 54Mbps sein
sollte.Sonst wär das ein feines Teil.Dachte nicht,das da noch
welche auf dem Markt sind.

Ja, die sind fein. Das Ding in meinem Laptop ist auch nicht schneller, fürs Arbeiten reciht es bei mir, und wenn ich mit CD-Images und Monster-WAVs umherspiele, muß ich mich eben etwas gedulden.

Mit „Box“ ist die Verpackung gemeint, „Out of the Box“ meint:
Du packst Dir Karte aus, steckst sie in den Rechner und sie
funktioniert ohne weitere Eingriffe, also ohne Installation
von Treibern oder ohne Patchen des Kernels. Das ist sehr nett,
solche Hardware zu haben.

Das wäre ja dann genau wie die Orinoco,da ich dir aus der
Hardwarelist,die mit der out of the Box Bezeichnung benannte.

Eben.

Damit müsste es ja dann mit einstecken und es läuft
hinhauen.

Genau so ist es.

Wäre dann nur noch die Frage WPA zu klären.Aber
googel müsste da ja was sagen können.

Ich vermute mal, WPA müsste mit der Hardware laufen - über den wpa_supplicast.

Laut http://hostap.epitest.fi/wpa_supplicant/ braucht man den hostap-Treiber. Keine Ahnung, wie gut und problemlos das geht, habe ich nicht getestet. WPA geht hier mit ipw2100: http://templeofhate.com/~niehaus/ipw2100–wlan–WPA2…

Kann man evtl.auch davon ausgehen,das sollte mal ein Kernel
Version 2.8 in Benutzung gehen,das dieses einstecken und
surfen auch noch geht?

Nun, schon mit dem neuesten 2.6.17 scheint sich einiges zu bessern:

http://www.heise.de/open/artikel/73415
http://wiki.kernelnewbies.org/LinuxChanges

Ich würde auch nicht unbedingt zu einem SPARC-Notebook raten.
http://www.monsun.info/index.html?sparc_notebook.htm

Ja, das war es.Dann denke ich, haste damals den etwas auf die
Schippe genommen.

Ja.

Leider weiss ich echt nicht mehr,wo du das
damals gepostet hast.

Ich auch nicht.

Mir geht es ja auch darum,ob dieses als gebraucht nicht noch
besser wäre, als ein neues im unteren Preis Segment aus der
Winsparte.Da ist der ganze Kack sowieso nur auf Win
abgestimmt.

Nun, das SPARC-Ding hat sicher einen hohen Geek-Faktor, aber es dürften bestenfalls einige Klippen auftreten, wenn es darum geht, das Ding zum Laufen zu bringen.

Natürlich wäre ein gebrauchtes IBM nicht zu verachten.

Aben. Das wäre auch meine Empfehlung gewesen. Keine Ahnung, wie die neueren bvon Lenovo sind.

Aber die
werden wohl dem nächst kaum noch zu bekommen sein,wenn Lenovo
ihre Ankündigung mit den neuen wahr macht.

Welche? Die mit dem schwindenen Linux-Support? Die haben wohl schon wieder (etwas?) zurückgerudert.

Die von HP mit vorinstallierten Linux traue ich nicht
recht.Wer weiss mit was für selbst kompilierten Kernel die
dann nur richtig unterstützt laufen.

Ich traue HP schon gescheite Notebooks zu. Und wenn da Extras im Kernel sind, so dürften sie unter der GPL als Source verfügbar sein.

Wie auch immer: man kann ja mal bei HP fragen.

Gruß,

Sebastian