RE: FI löst aus ohne meßbaren Fehler
Hallo,
erstmal willkommen bei wer-weiss-was.
Da dein Problem ein neues Thema darstellt, wäre es sinnvoll gewesen, einen neuen Beitrag zu erstellen, vielleicht macht das nun der MOD und verschiebt es.
könnten sie uns bitte helfen, wir finden bei einem Kunden den
Fehler bezüglich FI-Schalter auch nicht,
obwohl wir schon viel Erfahrung mit solchen Fehlern haben,
Das ist doch ganz was anderes als eine Drahtverbindung in einer Steckdose, die nicht gefunden wird. Es gibt schon Fehler, die erstmal nicht oder nicht einfach zu finden sind. Schwer kann das dann schon sein, das dem Kunden zu erklären. Man muß versuchen, ruhig und kompetent zu bleiben.
in
einem Büro mit einer Beleuchtung mit vielen EVGs löst immer
nach Einschalten des Lichts nach ca 20 Sek. der RCD-Schalter
aus
wie viele ist „viele EVG“?
der Suchbegriff „evg fi problem“ ergab u.a. diesen Treffer:
http://de.wikipedia.org/wiki/Vorschaltger%C3%A4t
unter 3.5 Betrieb von EVG. Allerdings erklärt das nicht das Auslösen nach 20 Sekunden. Oder wird nach dem Einschalten der Lampen gewohnheitsmäßig oder automatisch irgendwas anderes zugeschaltet?
Ich würde auch einfach mal den Hersteller der EVG zum Thema befragen.
Wir haben schon in allen angeschlossenen Stromkreisen die
Isolation mit dem VDE0100-Messgerät mit 500V gemessen und die
Fehlerströme in jedem Stromkreis und gesamt am RCD-Schalter
gemessen
So ist das ja auch richtig.
aber die Isolation ist ok und Fehlerströme mit der
Fehlerstromzange sind auch nicht vorhanden.
Also Isolationswiderstand aktiver Leiter gegen PE über 1 M Ohm. Es werden keine Fehlerströme mit der Zange erkannt und trotzdem löst, während gemessen wird, der Schalter aus?
Wir haben auch den RCD selber mit dem Mesgerät gemessen, er
löst korrekt aus bei 18mA
18mA ist ja nicht sehr viel, wenn jedes EVG 0,5mA Ableitstrom haben sollte.
Was hängt denn sonst noch alles an dem FI?
Warum löst der RCD trotzdem immer aus?
Vielleicht in Summe ein bißchen viel Ableitströme für einen einzigen FI.
Warum löst der RCD aber nicht mehr aus, wenn wir die
Leuctmittel getauscht haben?
Das verstehe ich nicht.
Könnte man die Beleuchtung an einen eigenen FI hängen? Falls die Beleuchtung mehrere Stromkreise hat, vielleicht sogar auf mehrere FI aufteilen? Hängen an einem Beleuchtungsstromkreis auch Steckdosen? Wenn nicht, würde ich einfach mal einen 300mA FI probieren (wenn sonst nichts dagegen spricht). Wenn ja, könnte ein kurzzeitverzögerter FI helfen. Der löst bei Überschreiten der Grenze nicht sofort aus, aber trotzdem innerhalb der vorgeschriebenen Zeit. Kurze Ableitstromspitzen können so durchgehen.
Ich hab schon mal, nachdem ich keinen Fehler gefunden hab, allen Stromkreisen provisorisch einen eigenen FI gegeben. Irgendwann hat dann einer dieser FI’s ausgelöst und ich hatte wenigstens den fehlerhaften Stromkreis.
Bestimmt kommen noch andere Antworten, aber erstmal viel Erfolg!
Hans