Ne Art Datenbank mit VB6

Hallo,

als eher Anfänger hab ich folgendes Problem und ich bekomms einfach allein nicht hin:

Möchte in ein Formular Adressen eingeben (Bsp. Felder: Name, Straße, Ort) mit einem Klick auf „Nächster“ soll dieser Datensatz in ein *.csv File (vielleicht gibts ja was besser geeignetes) geschrieben werden. Der Name erscheint nach dem Speichern in ner Listbox und in dieser kann der Datensatz auch zum Ändern wieder aufgerufen werden. Ich möchte nun das wenn dieser Datensatz ausgewählt wird er direkt aus der Datei gelesen und nach Änderung auch wieder dorthin geschrieben wird. Wie mach ich das am Besten? Bis jetzt hab ich die Datensätze immer in Arrays gespeichert und dann mit der letzten Eingabe in die Datei geschrieben, stürtzt das Prog dabei ab sind halt alle Eingaben weg und das möchte ich vermeiden.

Vielen Dank schonmal für die Lösungsvorschläge, bin eher Programmier-Anfänger daher bitte einfache Erklärung.

Danke Matthias

wird. Wie mach ich das am Besten? Bis jetzt hab ich die

Datensätze immer in Arrays gespeichert und dann mit der
letzten Eingabe in die Datei geschrieben, stürtzt das Prog
dabei ab sind halt alle Eingaben weg und das möchte ich
vermeiden.

Warum speicherst Du nicht gleich in einer Datenbank. Bei VB6 sollte die MS-Access Datenbank-Engine mit dabei sein. Die kannst Du über das ADO-Control ansprechen. Ansonsten könntest Du Dir auch bei www.mysql.com den kostenlosen Datenbankserver mySQL herunterladen und diesen über ODBC ansprechen.

Ist in jedem Fall besser als alles nur in der Textdatei zu speichern.

Ansonsten, wenn es denn eine Textdatei sein muß: Schließe einfach die Datei nach dem Schreiben und mache Sie dann im Modus „Append“ wieder auf, dann werden nur die neuen Zeilen hinten angehängt.

Gruß

Marian

Hallo,

danke für die schnelle Antwort. Ich möchte ja die Daten direkt in ne Datenbank schreiben aber ich komme mit dem ADO-Control nicht (noch) nicht wirklich zurecht. Gibts denn irgendwo ne relativ einfache Beschreibung dazu bzw. ein simples Beispielprojekt? Muß der Nutzer des Programmes dann später auch z.B. Access auf seinem Rechner haben um mit der Datenbank umgehen zu können (in Verbindung mit dem Programm)? Doofe Fragen aber ich find die Beschreibung in der MSDN nicht so hilfreich und auch meine Literatur versagt beim Thema VB und Datenbanken.

Gruß
Matthias

Hi,

ich kann dir da ein gutes Buch empfehlen:

"Visual Basic Datenbankprogrammierung " von Michael Kofler
http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3827314291/ref…

Mfg. Frank Becker