Nebel über zugefrorenem Fluss

Hallo
Gestern früh sind mein Mann und ich an der leicht zugefrorenen Mosel entlang gefahren. Dabei ist mir wieder mal der Nebel über dem Wasser aufgefallen. Meine Frage ist: Wie entsteht dieser Nebel, vor allem da eine Eisschicht auf dem Wasser lag.
Vielen Dank für die Antworten
Connychen

Hallo,
Nebel ist hier nichts anderes als kondensierte Luftfeuchtigkeit. Kalte Luft kann weniger Wasser ‚behalten‘ als warme. Wenn sich also Luft mit hoher Feuchtigkeit abkühlt, kondensiert das Wasser, was für die nun kalte Luft ‚zuviel ist‘. Und über dem kalten Eis des Flusses ist die Luft kälter als drum rum - also bildet sich hier Nebel.
Gruß
loderunner

Hi!

Gestern früh sind mein Mann und ich an der leicht zugefrorenen
Mosel entlang gefahren.

Da wäre interessant, was du mit „leicht zugefrorenen“ meinst. Dünn aber geschlossen oder nur teilweise.

Dabei ist mir wieder mal der Nebel
über dem Wasser aufgefallen. Meine Frage ist: Wie entsteht
dieser Nebel, vor allem da eine Eisschicht auf dem Wasser lag.

Erstens verdunstet auch Eis, nennt sich Sublimation.

Zweitens fließt kalte Luft nach unten. Deswegen sind Mulden immer nebelgefährdet. Und Flüsse sind nicht ganz zufällig die tiefsten Stellen in der Gegend.

Gruß, Zoelomat

Hallo,

Und über dem kalten Eis des Flusses ist die Luft kälter
als drum rum - also bildet sich hier Nebel.

Das Modell halte ich für nicht plausibel.
Flüsse sind bei Frost eher eine Wärmequelle und außerdem
eine Quelle von Feuchte. Vermutlich wird nicht der ganze
Fluß zugefroren sein.
Nahe der Wasserfläche ist die Luft sicher etwas wärmer
als weiter oben, wo die Feuchte kondensiert.
Gruß Uwi

Hallo auch,

das Wasser bzw. Eis verdunstet wenn es wärmer ist als die Umgebungsluft und wird durch die Luft aufgenommen…aber nur bis die Luft gesättigt ist…kann die Luft keine Feuchtigkeit mehr aufnehmen kondensiert die überschüssige Feuchtigkeit aus und schlägt sich nieder.
Daher entsteht Nebel meist in den Monaten Oktober/November wo der Erdboden noch warm und feucht, die Luft aber schon kalt ist, oder eben über „warmen“ Gewässern.
Diesen Effekt kann man auch bei den „Schornsteinen“ der Gasthermen beobachten…im Winter „qualmen“ sie mehr als im Herbst bzw. Frühjahr.
Oder man nimmt eine „Bierflasche“ aus dem Eisfach und ruckzuck bildet sich ein Eisschicht an der Flasche…

Gruß Angus