Hallo!
Bin gelernter Maler und Lackierer,
werde ab 1.9. Student und dann BAföG bekommen.
Neben dem BAföG darf ich 400€ dazuverdienen.
Nun habe ich vor diese 400€ selbstständig als Handwerker zu verdienen.
Das ganze nur an Samstagen, da ich die Woche über erst c.a. 21°° von der FH zurück sein werde und
natürlich mit zulassungsfreien Tätigkeiten.
Frage 1:
Was muss ich beachten, damit ich am Ende auch wirklich 400€ rausbekomme?
Es geht mir vorallem darum wie hoch der Std.-Lohn sein müsste, damit ich nach Abzug der Unkosten und evtl. Steuerabgaben etc. auf möglichst exakt 400 Euro komme.
(Möchte übrigens je Samstag so c.a. 6-8 Std arbeiten)
Frage 2:
Gibt es eine Informationsquelle (außer der Handwerkskammer) bei der ich alle zulassungsfreie bzw. handwerksähnlichen Tätigkeiten nachschlagen kann?
Welches Gewerbe melde ich als dadurch „eingeschränkter“ Maler/Trockenbauer/Hausmeister am besten an?
Nächste Idee war, dass ich meine Freundin als Bürokraft einstelle und meinen Std-Lohn so anpasse, dass ich 200-300 Euro/Monat mehr rausbekomme.
Diese würde ich dann gerne als ihr Gehalt abrechnen, so dass ich auf meinen 400€ nebenverdienst bleibe und meine Freundin (bzw. unser Haushalt)auch etwas davon
hat. Damit zu
Frage 3:
Wäre das so möglich?
Da meine Freundin evtl auch BAföG (o.ä.) beziehen wird und wir eine „Bedarfsgemeinschaft“ darstellen (wohnen zusammen)mach ich mir Sorgen, ob da nicht irgendeine Behörde meinen könnte, dass wir zusammen zuviel verdienen.
und Frage 4:
als wäre das nicht alles schon kompliziert genug, würden wir auch noch gerne Heiraten (spart die ansonsten doppelte, freiwillige KV-Mitgliedschaft je 140€).Die Frage ist nun - macht das Sinn? Was würde sich dann alles ändern bezgl. ihrem Angestelltenverhältnis, BAföG-Anspruch etc.?
Falls sich wirklich jemand die Mühe machen sollte zu antworten:
Vielen,vielen Dank!!!