Hallo,
kurz zu meiner Person: Ich bin 21 und studiere im vierten Semester Elektrotechnik und beziehe kein BAföG. Ich spiele schon länger mit den Gedanken einen PC/Smartphone/Tablet Reparaturdienst anzubieten und habe da noch steuerrechtliche Fragen und suche zudem Anhaltspunkte wie man so eine „kleine“ Existenzgründung nebenher angeht.
Welche Unternehmensform wäre hier am gescheitesten? ich nehme mal an es ist die UG, oder?
Ist es möglich so ein Unternehmen auch von zuhause aus zu führen ohne einen Laden zu haben?
Braucht man unbedingt einen Steuerberater, Rechtsschutz und Haftplfichtversicherung?
Wie macht man die Steuer? (falls kein Steuerberater pflicht sein sollte und man das Geld für den sparen möchte)
Vorallem dieser Teil wirft Fragen auf:
"Nach Paragraph 162 Absatz 1 der Abgabenordnung ist eine Schätzung der Steuer durch die zuständige Finanzbehörde verpflichtend auszuführen, wenn keine Auskünfte zu den tatsächlichen Besteuerungsgrundlagen vorliegen. Schließlich ist eine reguläre Festlegung der Steuerpflicht durch die mangelnde Sachlage ausgeschlossen. "
Wie kann man am Anfang der Unternehmung bereits abschätzen wie die Einkünfte werden? Was passiert wenn man da zu hoch oder zu niedrig abschätzt und wie schätzt man es „richtig“ ab?
Wo sind die Leitpunkte bei einer Gründung seiner Unternehmung? Wo fängt man an und welche Stellen muss man alle anlaufen um was zu beantragen (Finanzamt, Rathaus[?], Arbeitsamt, etc…)
Was muss man beachten, wenn man seinen Kunden Rechnungen ausstellt?
Ich wäre für jede hilfreiche Antwort dankbar.
Gruß