Hallo, ich habe momentan einen Vollzeitjob (37Std.) Mit einem Jahresbrutto von ca 47000€, Steuerklasse 1.
Nun könnte ich durch eine stückzahlabhängige zweite
Tätigkeit(Reparatur von Elektronikbaugruppen) Im Monat mit relativ wenig Zeitaufwand nochmal 300-1500€ (schwankend und sehr stark von gegebenheiten abhängig) bei einer anderen Firma dazuverdienen.
Ich habe mal gehört das wenn man einen Vollzeitjob hat, der zweite(schlechter bezahlte) Job steuervergünstigt/frei wäre… stimmt das und gilt das auch für die restlichen Abgaben, wie z.b. Krankenkasse, RV, etc? Wieviel Prozent vom Brutto des zweiterwerbes bleibt ungefähr Netto nach (65% z.b.?)?
Wie sieht es aus wenn ich ab und zu unter 400€ im Monat bleiben sollte im zweitjob, ist der Monat dann steuerfrei, oder zählt dann das Jahresgesamtbrutto und ich muss mich teilweise auf ne satte Steuernachzahlung einstellen?
Ich habe mal gehört das wenn man einen Vollzeitjob hat, der zweite(schlechter bezahlte) Job steuervergünstigt/frei
Das ist eine Stammtischparole.
z.b. Krankenkasse, RV, etc? Wieviel Prozent vom Brutto des zweiterwerbes bleibt ungefähr Netto nach (65% z.b.?)?
Das hängt von Deinen individuellen Gegebenheiten ab, das kann Dir hier niemand beantworten.
Wie sieht es aus wenn ich ab und zu unter 400€ im Monat bleiben sollte im zweitjob, ist der Monat dann steuerfrei,
Nur wenn das in Form eines Mini-Jobs abläuft (Arbeitnehmer !!). Wenn es eine selbständige Tätigekit ist, für die eine monatliche Rechnung geschrieben wird, wird der Gewinn steuerlich berücksichtigt.
bei dieser Fragestellung sollte man davon ausgehen, dass ein angemeldeter Zweitjob vorliegt/angestrebt wird.
bei einem 400 Euro-Job trägt der Arbeitgeber dir Abgaben, du darfst dann nur 400,00 € monatlich verdienen …
Nächste Alternative, Teizeitjob auf Steuerkarte 6, da muss echt viel an das Finanzamt abgedrückt werden, mit Krankenkasse usw. bleiben dir ca 50 Prozent des Bruttogehaltes.