Liebe/-r Experte/-in,
wir haben unsere Abrechnung bekommen, diesmal mit Guthaben.
Trotzdem ist die Abrechnung nicht eindeutig nachvollziehbar.
Es ist eine Genossenschaftswohnung in einem Siedlungsbau
mit 5 Häusern. Davon Eigentums- und Mietwohnungen.
Die Nebenkosten Gesamt werden durch die 5 Häuser geteilt.
Und unser Anteil berechnet, aber wie?
Es ist auch nicht ersichtlich wie sich die Kosten verteilen in den Häuser wo monatelang Leerstand war.
Die Heizkosten werden durch 365 Tage geteilt. Müsste dies
nicht gestaffelt sein, wegen Sommer und Wintermoinate??
Wer kennt sich aus. War vergangenes Jahr schon beim Mieterverein, konnte nichts erreichen.
Danke für alle Antworten. Liebe Grüsse
Hallo Fliegenpilz,
mit Ihren Angaben kann ich nichts anfangen,weil mir da ja sämtliche Grundunterlagen fehlen.
Nur soviel sei gesagt, dass leerstehende Wohnungen nicht auf die Mieter umgelegt werden dürfen, sondern werden bei den Nebenkosten zu Lasten des Vermieters mit berechnet und zwar so, als sei diese Leerwohnung von 1 Person bewohnt.
Mehr kann ich dazu nicht beitragen.
Herzliche Grüße sendet Ihnen
Heinz Brassel
Hallo,
hört sich sehr merkwürdig an, wobei ein Siedlungswerk eigentlich wissen sollte, wie man eine Abrechnung korrekt erstellt.
Auf der Abrechnung muss der Verteilerschlüssel, die Gesamtkosten und Ihr Anteil stehen.
Die Heizkosten müssen über Verbrauchserfassungsgeräte (Zähler) abgerechnet werden. Hat eine Firma die Heizkostenabrechnung gemacht? oder das SW? Wenn keine Zwischenablesung erfolgt ist, dann wird nach Gradtagszahlen abgerechnet,aber nur bei einem Mieterwechsel. Wieso konnte der Mieterschutzverein nicht helfen? Ich verstehe nur Bahnhof !!!
Gruss
Hallo bei mir ist auch so
Es wird so gerechnet den Verbrauch der Nebenkosten
Zb wasser Hauswart mull us
Zb Wasserversorgung kosten 5.718, 68: 5855, 36 (gröser des Hauses)×ihre Größe der Wohnung geteilt durch 356 tage