Nebenkosten für Sportboot?

Hallo zusammen, danke dafür, daß Ihr meine Frage lest.

Welche Nebenkosten kommen für ein Sportboot denn so im allgemeinen auf? Steuer, Versicherung Trailerkosten, etc.

Was muß man noch beachten oder veranlassen? Z.B.: Zulassung etc.

Schreibt alles was Euch dazu einfällt und was Ihr glaubt, was Euch Eure Frau fragen würde, wenn Ihr ihr mitteilt, daß Ihr ein Motorboot kaufen möchtet… *grins*

Danke und Gruß
Carlos

Hallo Carlos!

Haftpflichtversicherung, Wartung, Liegeplatz, Winterquartier fällt mir auf Anhieb ein.

Schreibt alles was Euch dazu einfällt und was Ihr glaubt, was
Euch Eure Frau fragen würde, wenn Ihr ihr mitteilt, daß Ihr
ein Motorboot kaufen möchtet…

Du Ferkel! Das soll man(n) hier öffentlich zum Besten geben?

*grins*
Wolfgang

Auf die Schnelle kommen mir folgende, oft nicht unerhebliche Kosten in den Sinn: Lagerung und Instandhaltung. Die beiden hängen auch zusammen. Bei guter Lagerung (z.B. unterm Dach) ist die Instandhaltung wesentlich günstiger.Die Kosten für die vorbeugende Instandhaltung fallen praktisch sofort an - auch bei einem funkelnagelneuem Schmuckstück. „Ein Boot ist eine Öffnung im Wasser durch welche unaufhaltsam Geld verschwindet“, sagt der leidgeprüfte Kenner- aber sonst macht’s Spass!

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hat jemand konkrete Zahlen?

Auf die Schnelle kommen mir folgende, oft nicht unerhebliche
Kosten in den Sinn: Lagerung und Instandhaltung. Die beiden
hängen auch zusammen. Bei guter Lagerung (z.B. unterm Dach)
ist die Instandhaltung wesentlich günstiger.Die Kosten für die
vorbeugende Instandhaltung fallen praktisch sofort an - auch
bei einem funkelnagelneuem Schmuckstück. „Ein Boot ist eine
Öffnung im Wasser durch welche unaufhaltsam Geld
verschwindet“, sagt der leidgeprüfte Kenner- aber sonst
macht’s Spass!

Vielen Dank für die Antwort, hat jemand auch konkrete Zahlen?
Z.B.: Was kostet ein 5m Motorboot jährlich an Steuern, Zulassung oder welche Spritkosten hat jemand mit einem 100PS Innenboarder?

Ich weiß, daß die Zahlen natürlich bei jedem anders sind. Aber ich möchte einfach nur eine ungefähre Vorstellung bekommen, was was in etwa kostet.

Gruß
Carlos

Da müsstest du erst einmal konkreter werden…
„Sportboot“ kann ja so alles mögliche sein - angefangen vom motorisierten Faltkajak bis hin zum ausgemusterten 18m-Polizeiboot… Wie gross und alt soll das Boot denn sein? Welche Motorisierung? Wofür/wie oft willst du es benutzen?

Wasserliegeplatz und/oder Trailer? Winterlager? Wo überhaupt? (es gibt Leute, die haben ein Sportboot, aber kein Wasser in der Nähe ;=)

Gruss von der Waterkant
Reinhard

Konkrete Vorstellung sieht ungefähr so aus…
um die 5m Länge, offen, leicht, um die 80 PS (ich möchte es hauptsächlich zum Wasserski/barefoot fahren haben)
dachte nicht an Liegeplatz, sondern an Trailer
möchte es gebraucht erstehen für ca. 5000,- DM

Na, da halten sich die Kosten zunächst einmal in Grenzen.

Versicherung für den Trailer. (ca. 30 DM im Jahr)
Versicherung für das Boot (muss nicht - sollte aber wohl - speziell beim Wasserskifahren, ca. 500 DM im Jahr).
Alle 2 Jahre den Bootsschein beim ADAC oder DMYV (ca. 20 DM Im Jahr)
Alle 2 Jahre TÜV für den Trailer.
Dann vielleicht noch Kosten für einen Stellplatz, wenn du das Boot nicht auf dem eigenen Grundstück abstellen kannst.
Das Jahr über die jeweiligen Slip-, Schleusen- usw. -Gebühren (das hängt sehr vom Revier ab).
Betriebsmittel natürlich - aber vermutlich wirst du auf die Dauer wesentlich weniger fahren als ursprünglich geplant ;=)
Ausgaben für Sonstiges (Signalmittel, Seekarten - na ja - wird beim Wasserskifahren nicht so viel sein - vielleicht bis auf die zu erwartenden Speed- usw. -Tickets ;=).
Wenn du den Aussenborder jedes Jahr warten lässt - das kann schon teurer werden.
Und wenn du’s bleiben lässt, wird es auf die Dauer auch nicht viel billiger (Du solltest allemal Rücklagen für einen neuen Motor, neue Schraube, neuen Trailer usw. bilden).

Ausserdem kommen mir 5000 DM verdammt wenig vor - das kostet ja schon fast ein anständiger Trailer! Da ist dann entweder das Boot schon halb zerlegt oder der Motor knapp vor dem Ende…

Gruss aus dem Norden
Reinhard

alles halb so schlimm
Natürlich kommt es darauf an wo du fahren willst und ich kann hier nur aus meiner Erfahrung sprechen.

Also es gibt eine Menge guter und fahrbereiter Boote für weit unter 5.000 Mark, laß dir also nix vormachen von Leuten die alles immer nagelneu haben müssen weil sie selber nix können.

Wenn du es schaffst ein bißchen Fett an die richtigen Stellen zu schmieren und nicht immer in Salzwasser fährst sollte so ein Motor auch schon eine Weile halten.

Ich bin seit Jahren begeisteter Wassersportler und sehe das alles recht locker. Die Anmeldung von einem Boot kostst etwas über 30.- Mark, die Versicherung vom Anhänger ist auch nicht teurer und dann brauchst Du noch Benzin und das hängt stark vom Motor ab und kann hier überhaupt nicht genau gesagt werden. Mit einem 40 PS Außenborder kann man einen schönen Tag mit 25 Litern Sprit auf dem Wasser verbringen - die gleiche Menge Sprit kann bei einem Rennboot aber auch gerade mal zum Anlassen genügen - je nach Leistung und Fahrstil.

Versicherung ist meiner Meinung nach unnötig, denn was soll auf dem Wasser schon groß passieren mit einem kleinen Boot? Da ist ne Menge Platz und Unfälle gibt es natürlich auch, aber selten und wer ohne Versicherung fährt, passt bestimmt besser auf!

Also sind die Nebenkosten gering, vorausgesetzt du hast ein eigenes Grundstück zum Abstellen, eine Gratis Slipanlage um das Boot ins Wasser zu bringen und ein wenig handwerkliches Geschick.

Ich kenne da nur den Main (Würzburg) in Deutschland wo man überall problemlos trailern konnte. Mittlerweile lebe ich in Spanien und kann für umgerechnet etwa 300.- Mark das ganze Jahr über trailern so viel ich möchte.
Wenn am Trailer mal was kaputt ist, dann wird eben für ein paar Mark geschweißt und wenn man alle paar Jahre mal einen Motor kauft, dann ist das eben normal.

Sicher ist, die Werkstätten sind schweineteuer, alles wo Boot draufsteht kostet richtig viel - aber letztendlich ist es nur ein Motor, ein wenig wasserdichtes Glasfaser-Kunstharz und ein paar Züge und Schalter. Viel einfacher als beispielsweise ein KFZ.

Ich habe in den letzten 10 Jahren zwei Jetski´s und zwei Sportboote verschlissen, einmal einen Motor gebraucht zugekauft und ein paar Mal geglasfasert - aber ich fahre bestimmt mehr als die meisten Leute in BRD und das Salzwasser trägt auch dazu bei das die Technik schneller kaputt geht.

Alles in allem hat mich das aber nur (relativ) wenig gekostet, denn ich konnte die defekten Teile immer noch an Bastler verkaufen. Das teuerste meiner Boote kostete 4.800 Mark und fährt immer noch und Spaß hatte ich auch ne Menge dabei.

Der Unterschied ist aber auch, das ich eben nur kleine Sportboote hatte. Natürlich träume ich von der großen Yacht mit Liegeplatz im Hafen undsoweiter, aber das ist ein anderes (und viel teureres) Ding.

Klasse, genau so hab ich mir das vorgestellt,danke
Ja genau so soll es sein, danke für den Beitrag.
Ich brauch wirklich kein neues Sportboot und selber Hand anlegen war für mich ganz klar, laminieren bekomm ich hin und die meisten Dinge im Motor hab ich bis jetzt beim Auto auch immer reparieren können.
Na, dann werd ich mich mal weiter nach einem gebrauchten Flitzer umsehen.

Vielen Dank, auch an die anderen, die geantwortet haben
Carlos

jährliche Gebühren für Führerschein???
Oooops? ist das was neues?
Meine Führerscheine haben keine Laufzeit…
Oder was meinst Du?

Besorgte Grüssse

Zaphod Klabauter

Hab ich etwas von Führerschein geschrieben?
Boots schein!

Gruss
Reinhard

… dass es nicht soooo teuer ist - das hätte ich dir auch sagen können ;=)

Man muss halt nur genug Geld haben, dann ist es gar nicht teuer.

An ein neues Sportboot hab ich ja gar nicht gedacht - aber schau dich doch einfach mal um, was allein ein gebrauchter Aussenborder kostet!

Ich brauchte dieses Jahr einen Satz neue Reifen für meinen Trailer (ok: Tandemtrailer, brauchst du nicht…) - das allein war schon wieder fast ein Tausender…

… dass es nicht soooo teuer ist - das hätte ich dir auch
An ein neues Sportboot hab ich ja gar nicht gedacht -
aber schau dich doch einfach mal um, was allein ein
gebrauchter Aussenborder kostet!

Ich hatte für einen gebrauchten Mercury mit 60 PS beim Händler DM 2.500 Mark bezahlt. In der dritten Saison hatte ich dann Probleme bekommen mit der Elektrik und der Mechaniker erzählte mir die nötige „BlackBox“ sollte inc. Montage etwa DM 2.000 kosten. Dann verkaufte ich mein Boot komplett mit allem drzum und dran an einen Bastler.

Ich brauchte dieses Jahr einen Satz neue Reifen für meinen
Trailer (ok: Tandemtrailer, brauchst du nicht…) - das allein
war schon wieder fast ein Tausender…

Für meinen ersten Trailer mußte ich auch einmal Reifen kaufen, weil mir die alten auf der Autobahn wegplatzten. Trotzdem bekam die problemlos gebraucht für zusammen DM 80.- inc. Montage. Die hatte ich dann mindestens 8 Jahre lang bis ich sie mit dem Boot und dem defektem Motor weiterverkaufte. Ich denke der neue Besitzer fährt heute noch damit.

Aber: Wahrscheinlich ist das auch ein wenig Glücksache:

Ja, ist es wohl - und wohl auch ein bisschen eine Frage des Marktes - hier in Hamburg gibt es ja immerhin noch so etwas wie einen Gebrauchtmotormarkt - im Binnenland ja eher weniger…

Im übrigen sind wir uns ja im Grunde einig - du sagst halt: „Das Glas ist halb leer, man kann es aber weiter leeren.“ und ich sag „Das Glas ist halb voll, man kann es aber weiter füllen.“

Wobei ich bei Kostenüberlegungen lieber einen etwas pessimistischeren Ansatz bevorzuge und mich dann in praxi positiv überraschen lasse. Aber auch das ist natürlich Ansichts- bzw. Geschmackssache…

Gruss aus dem Norden
Reinhard Kraasch

Ja, ist es wohl - und wohl auch ein bisschen eine Frage des
Marktes - hier in Hamburg gibt es ja immerhin noch so etwas
wie einen Gebrauchtmotormarkt - im Binnenland ja eher
weniger…

Die Lage ist mit Sicherheit wichtig.

In Unterfranken kann man im Winter schon mal ein echtes Schnäppchen finden, weil einfach überhaupt kein Interesse besteht.

Ansonsten werde ich mit Sicherheit im naher Zukunft auf einen neuen Jetski und später auf ein neueres Boot umsteigen und dann anders denken - beim Auto habe ich das schon getan, denn muittlerweile fehlt mir die Zeit und der Spaß am selberschrauben - das geht dann nur über das mehr an Geld.
Alles Gute aus dem Süden

was ist denn ein Bootsschein?
gruss

Zaphod

das hier: http://www.dmyv.de/ibs/main.html

Gruß
Reinhard

Hallo,
wenn du ein sportboot haben willst würde ich mich erst mal erkundigen ob du mit 80 ps für wasserski überhaupt hinkommst sonst wird es noch teuerer wenn du permanent ein anderes boot holst.
gruss bernd

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]