Nebenkostenabrechnung bei Defekten Heizkörpern

Hallo zusammen ich hätte mal eine Frage welche Möglichkeiten man hat, festzustellen ob eine Nebenkostenabrechnung „falsch“ ist. Folgendes Beispiel würde mich interessieren, was man da machen kann. 

Heizkörper der Wohnung
Schlafzimmer 2 Stück ( 1x defekt )
Bad und Toilette 2 Stück
Küche 2 Stück (1 defekt)
Wohnzimmer 2  ( 1x defekt )

Abgerechnet wurde z.B. 

Schlafzimmer 17,5 Striche + 3 Striche für den defekten
Bad und Toilette 22 Striche je Heizkörper
Küche 19 Striche  + 3,5 Striche für den Defekten
Wohnzimmer 140 Striche für den laufenden + 26 Striche für den Defekten Heizkörper

Frage 1. 
Angenommen die Heizkörper sind alle gleich gelaufen d.h. Sie wurden alle gleichzeitig an und abgestellt. Angenommen der Heizkörper im Wohnzimmer wurde morgens mit den anderen an und abends zurückgedreht. Abgelesen wurde aber ein 7mal so hoher Verbrauch - wurde hier evtl. etwas übersehen? Woran kann so etwas liegen. Dass es Schankungen gibt ist ja klar z.B. im Bad durch Duschen usw. 

Frage 2
Was ist mit den defekten Heizkörpern? Angenommen der Verbrauch der defekten Heizkörper würden den Vermieter jetzt insgesamt 250 Euro kosten? Ist das Rechtens? Gerade der defekte Heizkörper im Wohnzimmer schlägt ja ordentlich zu buche…

Hallo

Heizkosten sind keine Nebenkosten.

Normalerweise wird ein Teil der Heizkosten pauschal auf die Wohnungsgröße umgelegt. Deshalb müssen Heizkosten auch dann gezahlt werden, wenn die Wohnung „kalt“ ist.
Die Verdunsterröhrchen an den Heizkörpern reagieren auch dann, wenn der Heizkörper abgeschaltet ist; sie „messen“ dann die Raumtemperatur.
Das Duschen im Bad beeinflusst nicht das Ablesegerät an der Heizung.

Warum defekte Heizkörper nicht an den Vermieter zwecks Reparatur gemeldet werden, ist wohl ein Rätsel!

Gruß Heinz

Hallo Heinz,

der Heizkörper ist gemeldet, allerdings wird er nicht benutzt und somit ist es auch nicht wichtig ob er funktioniert oder nicht.

1 Like

Was muss ich mir unter einem „defekten“ Heizkörper vorstellen, dass es Auswirkungen auf die Heizkostenabrechnung haben könnte?

vnA

Der Heitkörper läuft nicht, weil die „temperaturregler“ kaputt sind. d.h. man kann sie nicht aufdrehen.

Dann haben sie Auswirkungen auf die Raumtemperatur, aber nicht auf die HK-Abrechnung. Dass bei Messung über Röhrchen, trotzdem ein Verbrauch angezeigt wird ist Systembedingt. Da dies aber bei allen anderen Heitzkörpern auch der Fall ist, hat es keine Auswirkung auf die HK-Abrechnung. Es ist dann so etwas wie eine „Grundgebühr“ pro Heizkörper, der im Detail betrachtet, dann bei funktionierenden Heizkörpern nicht in die Abrechnungssumme einfließt.

vnA

Hallo,

dann könnte man ihn stillegen (ev. entfernen) und das Ablesegerät entfernen lassen.
Er würde dann aus der Berechnung herausfallen.
Ob sich dann allerdings die Heizkosten verringern würden, ist fraglich.

Gruß Heinz

Ja dass ein „kalter“ Heizkörper auch verdunstet ist mir klar. Aber dass er den 2. höchsten Verbrauch/verdunstung in der Wohnung haben soll finde ich „ungewöhnlich“