Hallo.Ich habe immer noch das Thema Nebenkostenabrechnung 2016 auf dem Tisch.Ich erkläre mal den Sachverhalt.Wir wohnen in einem Haus mit 2 Hauptzählern einen von uns einen von unserem Nachbarn unter uns. DIE Vermueterin hat noch 3 Zimmer im Dachgeschoss die an ca 3-4 Tagen tagsüber genutzt werden.Dort wohnt aber offiziell niemand die Türe ist für uns Mieter verschlossen.Heizkörper sind vorhanden.Im EG hat der Vater der Vermieterin ein sogenanntes Büro was auch an 2-3 Tagen in der Woche genutzt wird.Ausserdwm hat er sich einen Raum im Keller ca 18qm häuslich eingerichtet.Er haz einen Heizkörper eingebaut plus Einbau Küche Er hat eine riesige Garage wo das Garagentor mit Strom betrueben wird.Nach Prüfung eines Freundes von uns kam heraus ,dass der Strom seit 2 Jahren auf unseren Zähler lief.Vermieterstrom,Beleuchtung und Heizungsstrom.Wir haben den Vater der Vermieterin darauf angesprochen und er vergriff sich im Ton.Nun nahm alles seinen Lauf.Wir nahmen Einsicht in die Rechnungen und siehe da.Es gibt im Haus gar keinen Stromzähler für Vermieterin oder Vater.Lediglich haben wir 2 Mieter einen und ein ungeeichter nicht verblombter Nebenzähler.Plötzlich wurden irgendwelche Stromleitungen umgeklemmt und LED Zwischenzähler eingesetzt.Wir können jetzt nichts mehr nachvollziehen.Angeblich lief der Strom im Dachgeschoss (1Zi mit Bad unserer Tochter) nie auf unseren Zähler. UND auch der Trockner nie auf uns.Wir sprachen sie darauf an, da in einem Brief erwähnt wurde , eine Fachfirma…ohne Namen genannt, hätte dieses alles umgeklemmt.Wir wollten gerne ein paar Fragen an diese Fachfirma stellen, haben aber keine Auskunft erhalten.Wir mlchten ihnen die Fragen stellen und sie kümmern such um die Antworten.Eigentlich wiasen wir, dass der Vater jegliche Stromangelegenheiten selbst durchführt.Haben wir ein Recht auf Auskunft, wenn das unseren Strom betrifft.Unser Trockner läuft jetzt auf den anderen Mieter.Sie haben wohl eine Einigung getroffen, dass er ihm das Geld wiedergibt.Wie will er das denn abrechnen.In dem Brief wird gesagt, die Fachfirma hat den Nebenzähler abgeklemnt.Das Rädchen bewegt sich aber trotzdem noch.Wir können überhaupt nicht mehr nachvollziehen, wer welchen Strom bezogen hat.Fakt ist nach unser Prüfung als wir unsere Sicherungen rausgedreht haben war auch dwr Strom von der Heizung Treppenhaus und Waschküche tot.Wie sollen wir jetzt reagieren?
langer Rede kurzer Sinn.,
Stellt die Nebenkostenzahlung für den Stromanteil vorläufig ein. Teilt das dem Vermieter mit, setzt ihm eine kurze Frist sagen wir mal 2 Wochen um eure Wohnung komplett vom übrigens Stromnetz abzutrennen und über einen eigenen Zähler laufen zu lassen.
Verstreicht diese Frist bestellt selbst einen Elektriker, der eure Wohnung prüft und vom Reststromnetz des Hauses trennt. Kosten für den Elektriker muss Vermieter zahlen (wenn er es so weit kommen lässt).
Alles andere ist Unsinn.
Den Namen des Elektrikers muss er nicht nennen, wozu auch, er interessiert euch nicht.
Euer Ansprechpartner ist nur der Vermieter. Er muss sich um alles kümmern, er schuldet euch zu viel gezahltes Stromgeld.
Verlangt für die Vergangenheit eine richtige Abrechnung. Man darf ja annehmen ihr habt mehr bezahlt weil Fremdverbraucher auf eurem Zähler waren.
Und das ist aber alles Strom. Du sprachst von Heizung. Wie wird die denn abgerechnet.
Gibt es Messgeräte oder geht es nach Wohnfläche ?
In jedem fall müssen die Zimmer im Dachgeschoß und das Büro auf Heizkosten des Vermieters laufen !
Das ist wohl ein ehemaliges großes Einfamilienhaus, was nachträglich teilweise in Mietwohnungen oder untervermietete Zimmer) aufgeteilt wurde.
da kann so etwas vorkommen, weil das Stromnetz nicht so vorgesehen war und es auch nach Nachbesserung noch Verbindungen geben kann.
Kann, aber nicht darf. Man muss das strikt trennen. Und wenn man intern Strom abrechnet, dann muss man geeichte Stromzähler verwenden.
MfG
duck313
Wir haben auch keine Röhrchrn an unseren Heizkörpern.Unsere Vernieterin hat davon keine Ahnung.Sie war selbst erschrocken, dass ihr Vater wusste , dass der Strom auf uns lief.Sie fordern jetzt von uns Geld für die 1 Raum Wohnung und für den Trockner.Wir wissen aber gar nicht nach dem ganzen Stromumgeklemme ob wir dwn nicht eh bezahlt haben.Und auch wenn es so wäre, muss dann nicht der andere Mieter dieses fordern.Der Vermieter hat doch gar keinen Stromzähler
Hallo.
Stromzahlungen sofort einstellen, bisher geleistete Zahlungen zurückfordern. Den Vermieter rechtlich auffordern, belegbare Abrechnungen vorzulegen. Kann er dies nicht,(kein Zähler, ungeeicht, keine Anschlußbelegung) kann er auch keine Forderungen stellen und sitzt allein auf den Kosten.
Unbedingt einen Rechtsanwalt zu Rate ziehen - bei diesem Chaos, (Vermieter betreibt was weiss ich alles auf Kosten der Mieter) dürften einige strafrechtlich relevante Aspekte eine Rolle spielen.
Gruß
Sch
Das beste kimmt ja noch …Wasseruhren zwischen 10-20 Jahre nicht geeicht.Jetzt sollen wir Küche abbauen.Da die Wasseruhr vor 2 Jahren beim Einzug (1.Vermietung) in der Küche nicht gewechselt wurde sie sitzt hinter Drehkarusell sollen wir Arbeitsplatte (verklebt) und Steinspüle ebenfalls verklebt ausbauen.Wir ziehen in ca 8 Monaten aus.Auch will er jetzt unbedingt die Heizungsröhrchen einbauen ohne eine Fachfirma.Mitten in der Heizperiode?Am 1.12 wurde abgerechnet.Wie will er das denn abrechnen
Hi,
Das Ganze hört sich eher nach einem schlechten Witz an. Ich denke, hier bekommst Du zwar jede Menge Mitgefühl und eine menge gute oder weniger gute Ratschläge und Kommentare. aber keine echte Hilfe. Gehe doch zum Mieterschutzverein und schildere die Lage und sollten die Verhältnisse wirklich so chaotisch sein, werden Die sich schon kümmern.
Gruß
Sch
Die Frage (auch zu den anderen Sachen) ist schon mal die, was zu dem Thema (Strom, Wasser, Heizung) überhaupt im Mietvertrag vereinbart wurde.
Zumindest bei den Sachen, bei denen bisher kein Messinstrument vorhanden war, kann dort ja nicht gestanden haben, dass nach Messergebnis abzurechnen sei.
Und natürlich muss der Anteil des VM am Strom auch irgendwo ablesbar sein. Wie wird ihm sonst etwas in Rechnung gestellt?
Gruß
BW
Howdy,
die Mietervereine nehmen einen gerne auf, für eine Zahlung von z.Zt. 95 Euro in München … Allerdings bekommt man oftmals keine Hilfe für bereits bestehende Probleme. Versuchen kann man es aber.
Gruß
BW
Da haste, so wie es aussieht, Recht.
Verbleibt eigentlich nur eine Rechtsanwaltsberatung übrig, ggf Klage wegen Betrug.
Sch
PS
Ich an dieser Stelle würde hurtig handeln, bevor durch eine „defekte Gasheizung“ alles in Scutt und Asche gelegt wird.