Neckermann, Mannesmann, Rastamann...?

Hallo, Ihr Lieben!

Mein Chef intoniert immer mal wieder ein Lied (wahrscheinlich NDW, also 80er), welches da beginnt:

„Komme z’rick nach Deitschland mit ganz lockiges Haar,
rauche Marihuana“ (oder so)

Und der Refrain lautet in etwa:

„Neckermann, Mannesmann, Rastamann…huuuuuiiiiiaah!“

[Mein Chef ist ein wenig…exzentrisch. Aber sehr nett, sonst würd ich das Lied nicht suchen! :wink:]

Kann mir jemand sagen, wie das Lied heißt und von wem es ist?
Das wäre geradezu fantastsich!

Merci im Voraus an alle Wissenden!

Hans Soellner
Das klingt mir schwer nach Hans Soellner, weiß es aber nicht 100Prozentig

Gruß Michael

NEIIIIN
Hiho,

das ist Schwoißfuass. Die CD heisst Sieba Johr…

http://www.germanrock.de/s/schwoissfuass/

Träum, gute alte Zeit.

„Oinr isch immr dr Arsch“
Rolf

Schwoißfuaß
Huhu,

Dein Chef hat absolut Geschmack *g* Wer bluesigen Rock mag und dazu noch schwäbisch versteht, für den ist Schwoißfuaß beinahe ein „muß“

Guck mal hier http://home.arcor.de/schwoissfuass/page/16.htm

Bye
Rolf

Servus Smiri,

wenn Du Dir die von Rolf dankenswerterweise verlinkte „Oinr isch emmr dr Arsch“ mit allen dazugehörigen Rauschern und Kratzern auf Vinyl zum Kopieren haben willst: Jederzeit gerne. Alex Köberlein wirds mir nachsehen - s’ischt au bloß oinar vo Schussariad…

Wenn man noch einen draufsetzen will:

„Schwoißfuaß“ wurde als eine relativ rockigere Truppe als sozusagen „elektrische Schwester“ der Folkbande „Grachmusikoff“ geboren. Letztere, außer den Gebrüdern Alex und Geggel Köberlein auch den einigermaßen begnadeten Guitarristen Hansi Fink enthaltend und ursprünglich als „Igor, Boris und Nikita Grachmusikoff“ betitelt, entstand spontan als Fetenorchester anlässlich der Demo gegen die Schließung des selbstverwalteten Jugendzentrums Schussenried.

Und noch einen weiter: Die russischen Namen sind sozusagen historisch ausgeliehen: Die Gebrüder Köberlein sind insofern Ur-Oberschwaben, als sie von einer aus den schwäbischen Siedlerfamilien aus dem weiten Südosten rückgewanderten Familie abstammen: Wo sich Schwabentum des ca. achtzehnten Jahrhunderts hartnäckiger als im eigentlichen Oberland erhalten hat.

Beiläufig: Falls Dir „Oinr ischt emmr dr Arsch“ Vergnügen bereiten sollte - die unmittelbare Nachfolgerin „Mir suached etz dr Dialog“ kommt auch ganz gut…

(Hört auf Günter Netzer - werdet Hausbesetzer!)

Ach lang ists her…

Schöne Grüße

MM

Hach, Ihr seid großartig! Und die Band isses auch. Ich werd mal schauen, ob ich die Platte irgendwo besorgen kann.

Vielen, vielen Dank, Ihr Wissenden!

Smiri