Negative Masse

In einer naturwissenschaftlichen Randnotiz vor ca. einem Jahr war zu lesen, daß Forscher in einem Beschleunigungs-Experiment eine negative Teilchenmasse gemessen haben. Das finde ich aus bestimmten Gründen sehr interessant. Wer kennt das Experiment? Wer hat einen Link zu einer weitergehenden Beschreibung? Wer hat eine weitere Meinung zu diesem Thema?

Vielen Dank und Grüße,
Christian

eine negative Teilchenmasse gemessen haben

Messfehler?

In einer naturwissenschaftlichen Randnotiz vor ca. einem Jahr
war zu lesen, daß Forscher in einem Beschleunigungs-Experiment
eine negative Teilchenmasse gemessen haben. Das finde ich aus
bestimmten Gründen sehr interessant. Wer kennt das Experiment?
Wer hat einen Link zu einer weitergehenden Beschreibung? Wer
hat eine weitere Meinung zu diesem Thema?

Von einem solchen Experiment habe ich auch nicht gehört.

Aber zu dem Thema negative Masse habe ich zwei Assoziationen.

  1. Dirac’sche Theorie
    Die Theorie von Dirac besteht aus quadratischen Gleichungen und hat zwei Lösungen. Die mit den negativen Massen werden als die (positiven) Massen der Anti-Teilchen interpretiert. Über diese Überlegung hat Dirac die Positronen vorhergesagt, die dann auch gefunden wurden.

  2. Allgemeine Relativitätstheorie mit Wurmlöchern
    Es gab im Spektrum der Wissenschaft mal einen Artikel darüber, in dem erläutert wurde, dass wenn der Raum selber in sich selbst gekrümmt wird (Wurmlöcher), dabei Gebiete mit negativer Energie entstehen. Damit kann man lustige Sachen treiben, wie schnelle Überbrückung von großen Entfernungen. Nur leider benötigt man solch Unmassen von positiver Energie, um kleine Mengen von negativer zu erzeugen, dass die Praxisrelevanz, na ja, nicht vorhanden ist.
    Aber ganz verstanden oder gar durchgerechnet habe ich die entsprechenden Gleichungen nicht.

Gruß
Thomas

Antiteilchen und negative Masse sind aber wohl zweierlei.

http://www.faszination-wissenschaft.de/Relativitatst…

Mein spezielles Interesse gilt nämlich der Überlegung, wo die Originalmasse des Teilchens dann zu finden ist, bzw. ob diese während des Beschleuinigungsvorgangs aus dem Hier und Jetzt entfernt wurde.

Ich habe das Experiment gefunden:
http://idw-online.de/pages/de/news363639

Sehr interessant!

Ich habe das Experiment gefunden:
http://idw-online.de/pages/de/news363639

Sehr interessant!

Also ich würde das zitierte Experiment und das, was auf der Seite Kernchemie geschrieben steht, sorgfältig auseinanderhalten.

So wie das Experiment aufgebaut ist, sieht das nach einer effektiven, negativen Masse aus. Die beteiligten Teilchen haben alle positive Masse, aber im Kristallfeld mit dem Laserimpuls bewegt sich das Elektron effektiv, als hätte es negative Masse.

Das ist etwas völlig anderes als die Spekulation in der Kernchemie Webseite. Hier wird mit dieser zweiten Lösung der Einsteinschen Gleichungen herumgespielt, die auch zu den Vorstellungen eines „weissen Lochs“ geführt hatten.

Meines Wissens waren diese Spekulationen mal recht populär, aber alle Versuche, daraus Sinn zu machen, waren gescheitert, so dass man heute diese Lösung als „mathematisch möglich, aber physikalisch sinnlos“ einordnet.

Gruß
Thomas