Negative Zinsen - warum tun Banken das?

Grüß euch,

Banken und andere große institutionelle Anleger, die mindestens eine Million Euro investieren müssen, haben dem deutschen Fiskus gestern erstmals sogar Geld dafür bezahlt, dass sie ihm ihr Kapital leihen dürfen. Deren Problem ist, dass sie seit einigen Monaten nicht mehr wissen, wo sie ihr Geld noch sicher unterbringen können. Aber warum tun Banken das? Müssen sie das Geld anlegen? Können sie es nicht einfach unangelegt lassen (sozusagen in ihren Tresoren lagern), so wie ein Privater auch sein Geld auf dem Konto der Bank deponieren kann, ohne es irgendwo anlegen zu müssen?

Danke

Martin

Hi,

es wird schon einen Vorteil für die Bank geben, zB Steuervorteil, Vermeidung von Vertragsstrafen etc, so das dieser „Verlust“ kleiner ist als der, wenn man das nicht machen würde.

MFG

PS: Reden wir tatsächlich von negativen Zinsen, oder von einem Zinssatz unterhalb der Inflationsrate. Nicht, dass Du dies verwechselst. Denn bisschen Zinsen sind besser als keine Zinsen.

Moin auch,

wir reden von negativen Zinsen. Bei der letzten Ausgabe war ein durchschnittlicher Zinssatz von - 0,01%.

Ralph

Hallo,

Banken und andere große institutionelle Anleger, die
mindestens eine Million Euro investieren müssen, haben dem
deutschen Fiskus gestern erstmals sogar Geld dafür bezahlt,
dass sie ihm ihr Kapital leihen dürfen.

ich bezweifle, daß darunter viele Kreditinstitute waren. Die können ihr Geld genauso sicher problemlos für 0,25% bei der EZB anlegen, wovon seit einigen Wochen auch wieder sehr rege Gebrauch gemacht wird (derzeit liegen dort gut 400 Mrd. Euro). Die andere Alternative der Geldanlage ist für Kreditinstitute der Verleih an andere Kreditinstitute. Das ist aber in den letzten Wochen und Monaten wieder noch unbeliebter als es ohnehin schon die letzten dreieinhalb Jahre ist.

Was die anderen Anleger angeht, fehlen denen einfach die ((vermeintlich) sicheren) Alternativen. Einige Erklärungen dazu gibt es bereits hier.

Gruß
Christian

Vielen Dank für die Antworten,

habe nun auch einen aufschlussreichen Artikel zu diesem Thema im Hamburger Abendblatt gefunden http://www.abendblatt.de/wirtschaft/article2153742/N…

Danke nochmals

Martin